Kategorie: BEM-Pressemitteilungen

BEM-Presse-Einladung zur 1. eMobilen Runde in Berlin

BEM-Presse-Einladung zur 1. eMobilen Runde in Berlin

29.03.2022 / BEM-Presse-Einladung

Let´s make it real — unter diesem Cre­do startet der BEM | Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. ein neues Net­zw­erk-For­mat. Die #eMo­bileRunde soll vor Ort direk­ten Kon­takt schaf­fen zwis­chen Inter­essierten und Her­stellern, zwis­chen Geschäftspart­nern und Anwen­dern der Elek­tro­mo­bil­ität (m/w/d) und den Nutzw­ert des neuen Antriebs ganz prak­tisch erleb­bar machen.

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität leidet an Informationslücken

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität leidet an Informationslücken

28.03.2022 / BEM-Pressemit­teilung / Auf­bau von Datenbestän­den und Wach­s­tum der dig­i­tal­en Plat­tfor­men MDS & MDM gefordert

Zur Real­isierung ein­er wirk­samen und klu­gen Mobil­itätswende hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. (BEM) zum Auf­bau geeigneter Datenbestände ger­at­en und den Aus­bau der Daten­plat­tfor­men MDS und MDM gefordert. Mit dem Ziel der Zulas­sung von 15 Mil­lio­nen elek­trischen Fahrzeu­gen in Deutsch­land bis 2030 verbindet sich die Auf­gabe, eine effek­tive CO2-Kon­trolle zu betreiben. Dazu muss die Bun­desregierung wis­sen, wie Fahrzeuge in Deutsch­land einge­set­zt wer­den und welche Umweltwirkung von ihnen ausgeht.

BEM-Pressemitteilung: Umweltbonus und Subventions-Missbrauch — BEM schlägt Rückzahlungs-Verpflichtung vor

BEM-Pressemitteilung: Umweltbonus und Subventions-Missbrauch — BEM schlägt Rückzahlungs-Verpflichtung vor

24.03.2022 / BEM-Pressemitteilung

Damit der staatlich finanzierte Umwelt­bonus für eFahrzeuge nicht mehr für gewinnbrin­gende Export­geschäfte ins Aus­land miss­braucht wird, hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. (BEM) einen Reform-Vorschlag vorgelegt. In ein­er Empfehlung zur »Weit­er­en­twick­lung des Umwelt­bonus und der Förderung von Elek­tro­fahrzeu­gen« rät der alter­na­tive Wirtschaftsver­band zu ein­er Rückzahlungs-Verpflichtung.

BEM-Pressemitteilung: BEM sieht Aufklärungsbedarf: Werden die Fördergelder für klimafreundliche Lkw gerecht vergeben?

BEM-Pressemitteilung: BEM sieht Aufklärungsbedarf: Werden die Fördergelder für klimafreundliche Lkw gerecht vergeben?

16.03.2022 / BEM-Pressemitteilung

Anfang August let­zten Jahres hat die EU die neue Förder­richtlin­ie für Nutz­fahrzeuge mit alter­na­tiv­en Antrieben genehmigt. Seit­dem ste­ht für batterie‑, brennstof­fzellen- und hybridelek­trische Fahrzeuge, Tank- und Lade­in­fra­struk­tur sowie Mach­barkeitsstu­di­en ein „attrak­tives Förder­pro­gramm“ bere­it – so ste­ht es jeden­falls auf der Inter­net­seite des Bun­desmin­is­teri­ums für Dig­i­tales und Verkehr. Doch bei den Unternehmen kommt nichts an. Mit­glied­sun­ternehmen im Bun­desver­band eMo­bil­ität bekla­gen seit Wochen, dass es keine Infor­ma­tio­nen zum Förder­sta­tus gibt. Trotz mehrfach­er Nach­frage warten die Fir­men, darunter mit­tel­ständis­che Fahrzeugher­steller und Spedi­teure, auf grünes Licht vom Bun­de­samt für Güter­verkehr (BAG).

BEM-Pressemitteilung: Raus aus der Pkw-Fixierung: BEM drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge

BEM-Pressemitteilung: Raus aus der Pkw-Fixierung: BEM drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge

21.02.2022 / BEM-Pressemitteilung

Durch die Erweiterung von Mobiltät­sange­boten mit leicht­en eFahrzeu­gen sieht der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) die Chance gegeben, die Umwelt­bi­lanz des nach wie vor stark CO2 emit­tieren­den Verkehrs in Deutsch­land zu verbessern. Für den 25. Feb­ru­ar 2022 hat der Ver­band eine Son­derkom­mis­sion ein­berufen, in der fachüber­greifend über die Öff­nung der finanziellen Förderung der Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) berat­en wird. Darunter fall­en u.a. eRoller, Mofas, Golf-Cad­dys, mehrspurige dreirä­drige und vier­rä­drige eFahrzeuge für den Per­so­n­en- und Güter­trans­port, die alle­samt für mehr als 25km/h zuge­lassen sind.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

11.02.2022 / BEM-Pressemitteilung

Der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) hat den Vorschlag des Think­tank Ago­ra Verkehr­swende begrüßt, wonach der Mark­thochlauf der Elek­tro­mo­bil­ität durch den raschen und effizien­ten Aus­bau öffentlich zugänglich­er Lade­in­fra­struk­tur im Bere­ich der Schnel­l­lad­er (>150 KW) noch ein­mal gepusht wer­den soll. Dabei ste­hen hoch fre­quen­tierte Stan­dorte wie Super­märk­te und Shop­pingzen­tren im Vorder­grund, wo Kun­den und Kundin­nen par­al­lel zum Einkauf und anderen Besorgun­gen ihre Fahrzeuge aufladen kön­nen. Experten erwarten für diese Stan­dorte sowohl in den Städten als auch auf dem Land eine gute Aus­las­tung bei gerin­ger­er Nutzungs­dauer. Grun­dan­nahme ist dabei die all­ge­meine Zugänglichkeit der Ladepunk­te ohne geson­derte Vertragsbindung.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beruft Sonderkommission eTrailer ein

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beruft Sonderkommission eTrailer ein

27.12.2021 / BEM-Pressemitteilung

Mit Über­nahme der Amts­geschäfte durch die Ampelkoali­tion startet der Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. (BEM) eine neue Ini­tia­tive, um Anhänger-Fahrzeuge mit eigen­em bat­terie-elek­trischen Antrieb reg­u­la­torisch zuzu­lassen und weit­erzuen­twick­eln. Kurz vor Jahre­sende hat der Ver­band eine Son­derkom­mis­sion eTrail­er ein­berufen, welche gle­ich zu Beginn des neuen Jahres tagen wird. Die zum The­ma bera­tende BEM-Arbeits­gruppe war zuvor mehrfach am Wider­stand zuständi­ger Behör­den gescheitert. 

BEM-Pressemitteilung: »Wir wollen mehr Fortschritt sehen«

BEM-Pressemitteilung: »Wir wollen mehr Fortschritt sehen«

07.12.2021 / BEM-Pressemitteilung

Zum bevorste­hen­den Amt­santritt der Ampel-Koali­tion aus SPD, Grü­nen und FDP hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) seine Glück­wün­sche über­mit­telt und seine Erwartun­gen für die über­fäl­lige Energie- und Mobil­itätswende in Deutsch­land sowie die gestal­tete Vere­in­barkeit aus Wohl­stand und Umweltschutz bekräftigt. »Wir wollen mehr Fortschritt sehen«, sagte BEM-Präsi­dent Kurt Sigl am Dien­stag in Anlehnung an den vorgelegten Koali­tionsver­trag mit der Über­schrift »Mehr Fortschritt wagen«.

BEM-Pressehinweis: Webinar zum nächsten Käufersegment von Elektrofahrzeugen

BEM-Pressehinweis: Webinar zum nächsten Käufersegment von Elektrofahrzeugen

01.12.2021 / BEM-Pressehinweis

Vier von fünf (81 %) Neuwagenkäufer:innen in Europa ste­hen bat­teriebe­triebe­nen Elek­tro­fahrzeu­gen (BEVs) offen gegenüber. Allerd­ings erwarten nur 12 % der Käufer:innen, ein BEV als ihr näch­stes Auto zu kaufen – ein klar­er Hin­weis für die Fahrzeugher­steller, dass sie erhe­bliche Lück­en schließen müssen, um die Akzep­tanz von eAu­tos zu erhöhen. Die kom­plex­en Wech­sel­wirkun­gen von Ein­stel­lun­gen, Werten und Haushalts- und Ladebe­din­gun­gen in Europa zeigen, dass diese Lück­en vielfältiger Natur sind und von Pro­duk­tange­boten bis hin zur Aufk­lärung und Unter­stützung reichen.

BEM-Pressemitteilung: Wachsendes internationales Interesse: BEM informiert über deutsches Netzwerk Elektromobilität – Verband ernennt neue Auslandsvertreter

BEM-Pressemitteilung: Wachsendes internationales Interesse: BEM informiert über deutsches Netzwerk Elektromobilität – Verband ernennt neue Auslandsvertreter

26.11.2021 / BEM-Pressemitteilung

Mit den ⇢ schwedisch-deutschen Inno­va­tion­sta­gen zur Mobil­ität kommt der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) erneut dem gestiege­nen Wun­sch aus­ländis­ch­er Wirtschaftsvertre­tun­gen ent­ge­gen, mehr über die Entwick­lung der Elek­tro­mo­bil­ität in Deutsch­land zu erfahren. Auf Ein­ladung des schwedis­chen Botschafters Per Thöres­son und der schwedis­chen Han­delsvertre­tung Busi­ness Swe­den informieren sich heute in Berlin unter Mod­er­a­tion des BEM ver­schieden­ste Fir­men, Start-Ups und Inve­storen über das e‑mobile Ange­bot deutsch­er Anbieter. 

Nach oben