Berlin, 17.10.2022. Der BEM | Bundesverband eMobilität hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die sofortige Zulassung von eTrailern für den Nutzfahrzeug-Bereich gefordert. Einstimmig sprach sich die zuständige Arbeitsgruppe am Montag bei einer Beratung in der Saarländischen Landesvertretung dafür aus, elektrifizierte Anhänger so schnell wie möglich auf deutschen Straßen zuzulassen und Technologiewandel sowie Umweltschutz[…]
Kategorie: BEM-Pressemitteilungen
Jahreshauptversammlung 2022: BEM wirbt für verkehrsübergreifenden Ausbau der Ladeinfrastruktur
Stuttgart, 13.10.2022. Raus aus dem Silo, rein in die Vernetzung — so lautet der Aufruf an Politik und Verwaltung, der von der diesjährigen Jahreshauptversammlung des BEM | Bundesverband eMobilität ausgeht. Angesichts ungebrochener CO2-Emissionswerte im Verkehrssektor und einer bislang niedrigen Marktdurchdringung mit reinen Elektrofahrzeugen von unter zwei! Prozent allein im Kfz-Markt in Deutschland gelte es, die[…]
BEM wirbt für stringente Regulierung beim THG-Zertikate-Handel
PRESSEMITTEILUNG Berlin, 20.09.2022. Nach dem Bekanntwerden regulatorischer Lücken beim Treibhausgas-Zertifikate-Handel hat der BEM | Bundesverband eMobilität für eine konsequente Regulierung und die Stärkung der Handelsmechanismen geworben. In einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesumwelt- und dem Bundeswirtschaftsministerium mahnte der Verband eine einheitliche Rechtsauslegung an und kritisierte die aktuelle Personal- und Ressourcen-Ausstattung der zuständigen Unterbehörden. Zahlreiche Medien[…]
Energiekrise & Fahrzeugmarkt: BEM erwartet tiefgreifenden Umbau ganzer Lieferketten
Berlin, 07.09.2022. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und den Hersteller-gesteckten Klimazielen zur CO2-Freiheit im Fahrzeugmarkt erwartet der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. einen tiefgreifenden Wandel der betrieblichen Mobilität in Richtung alternative Antriebe und betriebliches Energie-Management. Forciert durch den Ukraine-Krieg dürfte die Umstellung weg von den fossilen Energieträgern hin zu dezentralen, effizienten und klimaneutralen Energiesystemen allein[…]
BEM zur Senkung der Kaufprämie für eAutos: Regierung wird CO2-Minderung bis 2030 verfehlen
Berlin, 27.07.2022. Mit Bekanntwerden der neuen Regierungspläne zur Absenkung der Kaufprämie für eAutos hält der Bundesverband eMobilität (BEM) die Erreichung der CO2-Minderungsziele im deutschen Verkehrssektor für ausgeschlossen. Sollte der Umweltbonus wie angekündigt reduziert und die Gesamtförderung tatsächlich auf 2,5 Mrd. Euro gedeckelt werden, dürfte nach Ansicht des BEM die eAuto-Nachfrage deutlich abnehmen und die im Koalitionsvertrag[…]
BEM: Masterplan Ladeinfrastruktur belegt strukturelle Automobil-Fixierung
Berlin, 29.06.2022. Vor der heutigen Konferenz des Bundesverkehrsministeriums zur Ladeinfrastruktur (LIS) hat der Bundesverband eMobilität (BEM) seine Erwartungen an eine gelingende Überarbeitung des Masterplans Ladeinfrastruktur deutlich reduziert. »Der vorgelegte Entwurf ist Beleg anhaltender Automobil-Fixierung und klammert am leitungsgebundenen Netzverbraucher, mit dem kein Sprung in der Mobilitätswende möglich ist«, sagte BEM-Vorstand und Arbeitsgruppenleiter Markus Emmert am Mittwoch[…]
EU-Verbrenner-Beschluss: BEM fordert Ende der Debatte und mehr Planungssicherheit für den Energie- & Mobilitäts-Umbau in Deutschland
Berlin, 24.06.2022. Angesichts zunehmender Verunsicherung beim Energie- & Mobilitäts-Umbau durch Vertreter der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität (BEM) einen klaren Kurs für Zukunftssicherheit und Klimaschutz gefordert. »Wir sichern den Wohlstand und die Umwelt nur dadurch, dass wir uns den Veränderungen stellen und nicht immer in die alte Welt der fossilen Rohstoffe zurückfallen«, kommentierte BEM-Vorstand Markus[…]
BEM-Pressemitteilung: BEM auf der Power2Drive: Energie- und Mobilitätswelt wachsen zusammen
11.05.2022 / BEM-Pressemitteilung
Proppevoll, hochtechnisiert und mit wegweisenden Themen-Verknüpfungen präsentiert sich seit Mittwoch die Partnermesse des Bundesverbandes eMobilität (BEM), die Power2Drive Europe in München. Getrieben durch ehrgeizige Umweltziele blicken Hersteller, Lieferanten, Installateure, Flotten- und Energiemanager, Händler und Start-ups in diesem Jahr auf die Vereinbarkeit von Mobilitäts- und Energiewende. eFahrzeuge als Powerbank und Erneuerbares Energiedepot für Stromnetze sind das Kernbild dieser Sektorenkopplung, um deren Ausbau sich die Fachmesse in den nächsten drei Tagen dreht.
BEM-Pressemitteilung: Ladeinfrastruktur — BEM kritisiert abwehrende Haltung der Kommunalen Spitzenverbände zum Ausbau der Elektromobilität
27.04.2022 / BEM-Pressemitteilung
Die Ablehnung der kommunalen Spitzenverbände, mehr Verantwortung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen, hat der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. scharf kritisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsident Kurt Sigl auf einen entsprechenden Bericht des Handelsblattes und bezeichnete die Abwehrversuche des Deutschen Städte und Gemeindebundes sowie des Deutschen Städtetages als »beschämend« und »hinter die Zeit gefallen« und fügte hinzu: »Überall da, wo Strom anliegt, kann Ladelösung geschaffen werden.«
BEM-Pressemitteilung: Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren
08.04.2022 / BEM-Pressemitteilung / 1. eMobile Runde des BEM in Berlin / Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren – Verband eröffnet neue Veranstaltungsreihe »eMobile Runde«
Ob Kurzzeitmiete, Sharing, Langzeitmiete oder Abonnement – die Mietmodelle der Elektromobilität werden nach Ansicht des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) auf Dauer den Kfz-Markt reformieren. Das bekräftigte BEM-Präsident Kurt Sigl am Donnerstag bei der Eröffnungsveranstaltung zur eMobilen Runde in Berlin. In Anwesenheit des Neumitglieds STARCAR zeigte sich Sigl überzeugt: »Wer sich nicht mehr um Kauf, Versicherung, Energiekosten und Reparaturen kümmern will, erlebt mit Mietmodellen der Elektromobilität eine völlig neue Service-Kategorie, welche die bisherige Fahrzeugnutzung deutlich in Frage stellen wird.«