Kategorie: BEM-Pressemitteilungen

Technologiewandel im Nutzfahrzeug-Bereich: BEM fordert umgehende Zulassung der eTrailer-Technologie

Technologiewandel im Nutzfahrzeug-Bereich: BEM fordert umgehende Zulassung der eTrailer-Technologie

Berlin, 17.10.2022. Der BEM | Bun­desver­band eMo­bil­ität hat vom Bun­desmin­is­teri­um für Dig­i­tales und Verkehr (BMDV) die sofor­tige Zulas­sung von eTrail­ern für den Nutz­­fahrzeug-Bere­ich gefordert. Ein­stim­mig sprach sich die zuständi­ge Arbeits­gruppe am Mon­tag bei ein­er Beratung in der Saar­ländis­chen Lan­desvertre­tung dafür aus, elek­tri­fizierte Anhänger so schnell wie möglich auf deutschen Straßen zuzu­lassen und Tech­nolo­giewan­del sowie Umweltschutz[…]

Jahreshauptversammlung 2022: BEM wirbt für verkehrsübergreifenden Ausbau der Ladeinfrastruktur

Jahreshauptversammlung 2022: BEM wirbt für verkehrsübergreifenden Ausbau der Ladeinfrastruktur

Stuttgart, 13.10.2022. Raus aus dem Silo, rein in die Ver­net­zung — so lautet der Aufruf an Poli­tik und Ver­wal­tung, der von der diesjähri­gen Jahre­shauptver­samm­lung des BEM | Bun­desver­band eMo­bil­ität aus­ge­ht. Angesichts unge­broch­en­er CO2-Emis­­sion­swerte im Verkehrssek­tor und ein­er bis­lang niedri­gen Mark­t­durch­dringung mit reinen Elek­tro­fahrzeu­gen von unter zwei! Prozent allein im Kfz-Markt in Deutsch­land gelte es, die[…]

BEM wirbt für stringente Regulierung beim THG-Zertikate-Handel

BEM wirbt für stringente Regulierung beim THG-Zertikate-Handel

PRESSEMITTEILUNG   Berlin, 20.09.2022. Nach dem Bekan­ntwer­den reg­u­la­torisch­er Lück­en beim Treib­haus­­gas-Zer­ti­­fikate-Han­del hat der BEM | Bun­desver­band eMo­bil­ität für eine kon­se­quente Reg­ulierung und die Stärkung der Han­delsmech­a­nis­men gewor­ben. In ein­er Stel­lung­nahme gegenüber dem Bun­desumwelt- und dem Bun­deswirtschaftsmin­is­teri­um mah­nte der Ver­band eine ein­heitliche Recht­sausle­gung an und kri­tisierte die aktuelle Per­­son­al- und Ressourcen-Ausstat­­tung der zuständi­gen Unter­be­hör­den.  Zahlre­iche Medien[…]

Energiekrise & Fahrzeugmarkt: BEM erwartet tiefgreifenden Umbau ganzer Lieferketten

Energiekrise & Fahrzeugmarkt: BEM erwartet tiefgreifenden Umbau ganzer Lieferketten

Berlin, 07.09.2022. Vor dem Hin­ter­grund steigen­der Energiepreise und den Her­steller-gesteck­­ten Kli­mazie­len zur CO2-Frei­heit im Fahrzeug­markt erwartet der BEM | Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. einen tief­greifend­en Wan­del der betrieblichen Mobil­ität in Rich­tung alter­na­tive Antriebe und betrieblich­es Energie-Man­age­­ment. Forciert durch den Ukraine-Krieg dürfte die Umstel­lung weg von den fos­silen Energi­eträgern hin zu dezen­tralen, effizien­ten und kli­ma­neu­tralen Energiesys­te­men allein[…]

BEM zur Senkung der Kaufprämie für eAutos: Regierung wird CO2-Minderung bis 2030 verfehlen

BEM zur Senkung der Kaufprämie für eAutos: Regierung wird CO2-Minderung bis 2030 verfehlen

Berlin, 27.07.2022. Mit Bekan­ntwer­den der neuen Regierungspläne zur Absenkung der Kauf­prämie für eAu­tos hält der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) die Erre­ichung der CO2-Min­derungsziele im deutschen Verkehrssek­tor für aus­geschlossen. Sollte der Umwelt­bonus wie angekündigt reduziert und die Gesamt­förderung tat­säch­lich auf 2,5 Mrd. Euro gedeck­elt wer­den, dürfte nach Ansicht des BEM die eAu­­to-Nach­frage deut­lich abnehmen und die im Koalitionsvertrag[…]

BEM: Masterplan Ladeinfrastruktur belegt strukturelle Automobil-Fixierung

BEM: Masterplan Ladeinfrastruktur belegt strukturelle Automobil-Fixierung

Berlin, 29.06.2022. Vor der heuti­gen Kon­ferenz des Bun­desverkehrsmin­is­teri­ums zur Lade­in­fra­struk­tur (LIS) hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) seine Erwartun­gen an eine gelin­gende Über­ar­beitung des Mas­ter­plans Lade­in­fra­struk­tur deut­lich reduziert. »Der vorgelegte Entwurf ist Beleg anhal­tender Auto­­mo­­bil-Fix­ierung und klam­mert am leitungs­ge­bun­de­nen Net­zver­brauch­er, mit dem kein Sprung in der Mobil­itätswende möglich ist«, sagte BEM-Vor­­s­tand und Arbeits­grup­pen­leit­er Markus Emmert am Mittwoch[…]

EU-Verbrenner-Beschluss: BEM fordert Ende der Debatte und mehr Planungssicherheit für den Energie- & Mobilitäts-Umbau in Deutschland

EU-Verbrenner-Beschluss: BEM fordert Ende der Debatte und mehr Planungssicherheit für den Energie- & Mobilitäts-Umbau in Deutschland

Berlin, 24.06.2022. Angesichts zunehmender Verun­sicherung beim Energie- & Mobil­itäts-Umbau durch Vertreter der Bun­desregierung hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) einen klaren Kurs für Zukun­ftssicher­heit und Kli­maschutz gefordert. »Wir sich­ern den Wohl­stand und die Umwelt nur dadurch, dass wir uns den Verän­derun­gen stellen und nicht immer in die alte Welt der fos­silen Rohstoffe zurück­fall­en«, kom­men­tierte BEM-Vor­­s­tand Markus[…]

BEM-Pressemitteilung: BEM auf der Power2Drive: Energie- und Mobilitätswelt wachsen zusammen

BEM-Pressemitteilung: BEM auf der Power2Drive: Energie- und Mobilitätswelt wachsen zusammen

11.05.2022 / BEM-Pressemitteilung

Proppevoll, hochtech­nisiert und mit weg­weisenden The­men-Verknüp­fun­gen präsen­tiert sich seit Mittwoch die Part­ner­messe des Bun­desver­ban­des eMo­bil­ität (BEM), die Power2Drive Europe in München. Getrieben durch ehrgeizige Umweltziele blick­en Her­steller, Liefer­an­ten, Instal­la­teure, Flot­ten- und Energie­m­an­ag­er, Händler und Start-ups in diesem Jahr auf die Vere­in­barkeit von Mobil­itäts- und Energiewende. eFahrzeuge als Power­bank und Erneuer­bares Energiede­pot für Strom­net­ze sind das Kern­bild dieser Sek­torenkop­plung, um deren Aus­bau sich die Fachmesse in den näch­sten drei Tagen dreht.

BEM-Pressemitteilung: Ladeinfrastruktur — BEM kritisiert abwehrende Haltung der Kommunalen Spitzenverbände zum Ausbau der Elektromobilität

BEM-Pressemitteilung: Ladeinfrastruktur — BEM kritisiert abwehrende Haltung der Kommunalen Spitzenverbände zum Ausbau der Elektromobilität

27.04.2022 / BEM-Pressemitteilung

Die Ablehnung der kom­mu­nalen Spitzen­ver­bände, mehr Ver­ant­wor­tung für den Auf­bau von Lade­in­fra­struk­tur in Deutsch­land zu übernehmen, hat der Bun­desver­band eMo­bil­ität (BEM) e.V. scharf kri­tisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsi­dent Kurt Sigl auf einen entsprechen­den Bericht des Han­dels­blattes und beze­ich­nete die Abwehrver­suche des Deutschen Städte und Gemein­de­bun­des sowie des Deutschen Städte­tages als »beschä­mend« und »hin­ter die Zeit gefall­en« und fügte hinzu: »Über­all da, wo Strom anliegt, kann Ladelö­sung geschaf­fen werden.«

BEM-Pressemitteilung: Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren

BEM-Pressemitteilung: Mietmodelle der Elektromobilität werden den Kfz-Markt reformieren

08.04.2022 / BEM-Pressemit­teilung / 1. eMo­bile Runde des BEM in Berlin / Miet­mod­elle der Elek­tro­mo­bil­ität wer­den den Kfz-Markt reformieren – Ver­band eröffnet neue Ver­anstal­tungsrei­he »eMo­bile Runde«

Ob Kurzzeit­mi­ete, Shar­ing, Langzeit­mi­ete oder Abon­nement – die Miet­mod­elle der Elek­tro­mo­bil­ität wer­den nach Ansicht des Bun­desver­ban­des eMo­bil­ität e.V. (BEM) auf Dauer den Kfz-Markt reformieren. Das bekräftigte BEM-Präsi­dent Kurt Sigl am Don­ner­stag bei der Eröff­nungsver­anstal­tung zur eMo­bilen Runde in Berlin. In Anwe­sen­heit des Neu­mit­glieds STARCAR zeigte sich Sigl überzeugt: »Wer sich nicht mehr um Kauf, Ver­sicherung, Energiekosten und Repara­turen küm­mern will, erlebt mit Miet­mod­ellen der Elek­tro­mo­bil­ität eine völ­lig neue Ser­vice-Kat­e­gorie, welche die bish­erige Fahrzeugnutzung deut­lich in Frage stellen wird.«

Nach oben