Berlin, 25.11.2023. Auf ein Beispiel gelebter Unentschlossenheit der deutschen Regierung auf dem Weg zur CO2 freien Wirtschaft verweist der BEM | Bundesverband eMobilität im Terminkalender der deutschen Hauptstadt am kommenden Montag. Während Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck um 10:45 Uhr den Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden in Berlin eröffnen und damit einer klugen Technologie Aufmerksamkeit verschaffen wird,[…]
Kategorie: BEM-Pressemitteilungen
Vierter Ladeport-Award ehrt elektromobile Hartnäckigkeit im Tourismus
Berlin, 06.10.2023. In Berlin sind am Donnerstagabend die Ladeport-Awards vergeben worden. Die Auszeichnung für den Ausbau der Elektromobilität auf Basis privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Initiative ging in diesem Jahr an dreizehn Vertreter der Tourismuswirtschaft, die sich in besonderer Weise bürokratischen oder infrastrukturellen Hürden beim Aufbau von Ladesäulen zur Wehr gesetzt haben. Der Award ist eine Ehrung[…]
BEM zur eAuto-Krise: Toxische Entscheidungsschwäche jetzt beenden
Berlin, 20.07.2023. Im Zuge des sich abschwächenden Marktes für eAutos – sei es durch Angebots- oder Absatzmangel in Deutschland oder erhöhten Preiskampf international – verstärkt sich nach Ansicht des BEM | Bundesverband eMobilität e.V. der Druck auf die Bundesregierung, ihre toxische Entscheidungsschwäche in Sachen Mobilitätswende aufzulösen. „Zwar hat sich die Ampelkoalition die Einführung von 15[…]
BEM erweitert Kooperations-Netzwerk um rumänischen Partner A.N.M.E.
BEM-Vorstand Markus Emmert, A.N.M.E.-Vorsitzenden Christian Macedonschi, BEM-Päsident Kurt Sigl, A.N.M.E.-Gründungsmitglied Cristian Danciu, BEM-Vizepräsident Christian Heep und BEM-Hauptstadtbüroleiter Frank Müller bei der offiziellen Urkunden-Übergabe an den BEM-Länder-Repräsentanten für Rumänien. Mit Blick auf den osteuropäischen Markt hat sich der BEM nach neuen Kooperationsmöglichkeiten umgesehen und freut sich nun, die Partnerschaft mit dem rumänischen eMobilitäts-Verband Asociația Națională de[…]
Power2Drive: Bundesverband eMobilität regt Vehicle-to-X-Gipfel an – bidirektionales Laden erfordert neuen Dialog der Entscheider
Berlin, 14.06.2023. Vor dem Hintergrund des gelingenden Ausbaus der Elektromobilität und dem wachsenden Einsatz der Erneuerbaren Energien im europäischen Stromnetz hat der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. einen neuen Dialog zur Beantwortung systemischer Fragestellungen um das Thema Bidirektionalität angeregt. Während vielerorts die Frage diskutiert wird, ob das Energienetz die Stromnachfrage bedienen könne, stellt sich aus[…]
Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplan 2040: BEM fordert neue Systematik mit umwelt- und investitionsgeeigneten Lenkungsabsichten für die Mobilitätswende
Berlin, 05.05.2023. Während das deutsche Mobilitätsangebot am Markt im internationalen Wettbewerb bereits die ersten roten Karten erhalten hat, will auch die Bundesregierung weiter in die falsche Richtung laufen und die Mobilitätswende auf deutschen Straßen mit dem Fokus Pkw gestalten. Der Bundesverband eMobilität (BEM) kommentierte am Freitag anlässlich der Verbändeanhörung entsprechend kritisch den aktuell vorliegenden Bundesverkehrswege-[…]
BEM: Diskussion um Technologieoffenheit hat Deutschland geschadet
Berlin, 26.04.2023. VW verliert die Marktführerschaft in China an BYD, Tesla dominiert den US-amerikanischen eAutomarkt mit 62,4 Prozent im ersten Quartal 2023 und während Honda, Kia und Hyundai schon heute Fahrzeuge mit Vehicle2X-Adapter für das bi-direktionale Laden verkaufen, hat kein einziger OEM in Deutschland diese Technologie verbaut: der Bundesverband eMobilität sieht sich in der Auffassung[…]
BEM wendet sich gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards – Verband wirbt für bessere Datenerfassung öffentlicher Ladepunkte
Berlin, 28.03.2023. Mit einer von technischen Details gefüllten Stellungnahme hat der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. auf die jüngste Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf der Dritten Ladesäulenverordnung (LSV) reagiert. Darin spricht sich der Verband gegen die von der Bundesregierung geplante Fristverlängerung bei der Implementierung von einheitlichen Bezahlsystemen beim Ad-hoc-Laden an Ladeinfrastruktur (LIS) für elektrische Fahrzeuge[…]
Offener Brief an Bundesverkehrsministerium: BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls — Ersten Herstellern für leichte und schwere Nutzfahrzeuge droht wirtschaftliche Schieflage
Berlin, 14.03.2023. Der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. hat sich mit einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing, Staatssekretärin Daniela Kluckert und die Abteilungsleiter-Ebene im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gewendet und sich besorgt über die Förderpolitik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge gezeigt. Nachdem im vergangenen Jahr ein Etat von 1,6 Milliarden Euro für[…]
BEM fordert maximalen Fokus auf Berufe im Elektro-Fachhandwerk
Dortmund, 08.02.2023. Mit Blick auf die explodierenden Bedarfe bei der Elektrifizierung in der Elektromobilität, im Zuge der Wärmewende und beim Ausbau der Erneuerbaren Energie hat der BEM | Bundesverband eMobilität für den maximalen Fokus auf Berufe im Elektro-Fachhandwerk geworben. Auf der am Mittwoch in Dortmund beginnenden Fachmesse elektrotechnik appellierte Verbandsvorstand Markus Emmert an Politik und[…]