Kolumne / Kommentar von Christian Heep Deutschland. Heute, am 15. April 2023 werden die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz genommen. Ein beachtlicher Erfolg der Umwelt- und Antiatomkraft-Aktivist*innen und das Ergebnis einer langen Protestkultur. Allerdings läuft die Debatte zum Pro und Contra der Atomkraft weiter und wird von AKW-Verfechtern weiter angeheizt. Stillgelegte Reaktoren sollen später wieder aktiviert werden[…]
Kategorie: Editorial / Ein Kommentar
Ein Kommentar anlässlich des IPCC-Berichts
22.03.2023 / Kolumne / Kommentar von Christian Heep Der kalendarische Frühling startete erneut mit einer Trockenperiode. Eine weitere Dürre wie in den letzten zwölf Jahren. Extremwetterereignisse, 81% der geschützten Lebensräume und 63% der Populationen geschützter Tiere und Pflanzen sind in einem schlechten Zustand, vier von fünf Bäumen in Deutschland sind krank, Artensterben, Hitzewellen, Überflutungen, Gesundheitsrisiken und[…]
Ein Kommentar zu Wissings Veto
09.03.2023 / Kolumne / Kommentar von Christian Heep Die Bestätigung Deutschlands zum EU-Beschluss des Pkw-Neuzulassungsverbotes ab 2035 galt eigentlich als Formalie. Bundesverkehrsminister Wissing macht nun durch sein Veto deutlich, dass er nicht wirklich an eine saubere und nachhaltige Elektromobilität glaubt. Es ist auch ein Eingeständnis, dass man die Mobilitätswende nicht ernsthaft unterstützt, wie es notwendig wäre,[…]
Ein Kommentar: Wurd aber auch Zeit..!
Das EU-Parlament hat endgültig für das Aus des Verbrennungsmotors votiert. Ab 2035 sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die keine Treibhausgase ausstoßen. In zwölf Jahren dürfen in Europa keine Pkw und Kleintransporter mehr neu zugelassen werden, die noch Kohlendioxid ausstoßen. Das EU-Parlament hat das faktische Ende des Verbrennungsmotors ab 2035 besiegelt —[…]
Täglich grüßt die Innovation
Der Bundesverband eMobilität setzt sich seit 2009 dafür ein, die Elektromobilität auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen und das Marktumfeld für emissionsarme Antriebskonzepte zu stärken. Der BEM ist in erster Linie ein unternehmensorientierter Zusammenschluss, in dem sich Hersteller, Umrüster, Zulieferer, Energiedienstleister, Start-ups, Berater und viele andere Branchenakteure, Institutionen und Organisationen auf Augenhöhe begegnen, um sich über[…]
Ein Kommentar zur Konsumentenverantwortung
17.03.2022 / Kolumne / Kommentar von Christian Heep
Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Oder bestimmt das Angebot die Nachfrage..? Das ist gar nicht so einfach zu klären. Beides ist wohl zutreffend. Die Evolution von einer freien Marktwirtschaft zu einer sozialen ist eine Errungenschaft und keine Entwicklung hin zu einer reinen Planwirtschaft. Und da will auch niemand hin. Staatliche Eingriffe haben ihre Berechtigung und regeln das Marktgeschehen mehr oder weniger gut über wirtschafts- und sozialpolitische Korrekturen, um auf einen sozialen Ausgleich hinzuwirken. Zudem haben sich viele Unternehmen auf einen CSR-Kurs verständigt und nehmen damit ihre Corporate Social Responsibility u.a. als Nachhaltigkeitsstrategie in ihr unternehmerisches Wirken auf. Manchmal allerdings auch nur auf dem Papier..
Wieso, weshalb, warum..?
Kinderfragen. Kinder antworten. Nur eine Frage der Zeit. Aber wie erklären wir denn nun unseren Kleinen, wenn sie mal größer sind, warum wir gemacht haben, was wir gemacht haben, bzw. warum wir so viel nicht gemacht haben, was wir hätten machen können müssen.. Aber wir haben doch ganz viel gemacht, sagen wir dann. Wir haben Eis erfunden und Freibäder, Sandkästen, Fahrräder, Buntstifte, Bioläden, Vegetarier, Jutetüten, das Dosenpfand und, ja und Autos.
Aber Papa, warum stinken die so..?
Bitte warten Sie
Haben Sie noch ein klein bisschen Geduld.. Hier werden Sie geholfen. Von wegen. Unsere serviceorientierte Gesellschaft mutiert immer mehr zu einer verkaufsorientierten. Die Wartezeit wird mit Produktangeboten überbrückt, die wohl kaum auf das Interesse eines Kunden treffen, der sich ja fast ausschließlich wegen eines akuten Problems an die jeweilige Hotline wendet. Ich frage mich ernsthaft, wie hoch wohl die Abschlussquote solcher eher kontraproduktiven Maßnahmen ist..?
Anspruch & Wirklichkeit
So ein Quatsch..! Der Ausspruch zeugt mitnichten von der Mitgliedschaft in einer bildungsfernen Schicht. Vielmehr ist er Teil einer weit verbreiteten Kommentarfunktion, die einem komplexen Unverständnis Ausdruck geben soll. Die kurze Wortansammlung hat dabei eine resignative Komponente und wird zumeist mit einem zeitlupenartigen Kopfschütteln begleitet. Sie will ausdrücken, dass es sich kaum lohnt, die sich fortwährend wiederholenden Phrasen konstruktiv zu kommentieren und gibt einer sich ausbreitenden Frustration einen Raum, den man eigentlich nicht wirklich haben wollte.
Möge die Macht mit uns sein
Klimaerwärmung, Terror, Erdbeben, Wirbelstürme, Wetterkrisen und andere bestimmen die Nachrichten unserer Zeit und ganz besonders unsere Wahrnehmung derselben. Dan Rather, Nachrichtenmoderator bei CBS Evening News pflegte seinen Bericht jeweils mit den Worten »That’s part of our world tonight« zu beenden. Durch die mediale Vermittlung von Nachrichten erfahren wir, was in den verschiedensten Teilen der Welt geschieht. Und zwar in Echtzeit. Leider meist eher negativ. Selbst die Sportergebnisse sind nicht immer für alle zufriedenstellend. Unbestritten handelt es sich dabei um eine großartige Leistung der Informationsvermittlung, respektive der Massenkommunikation. Doch bei dem, was täglich in den Medien berichtet wird, handelt sich allenfalls um einen kleinen Ausschnitt der Realität.