Berlin. 30. September 2010. Auf dem 4. BEM-Roundtable kamen auf Einladung vom Bundesverband eMobilität Vertreter der verschiedenen Modellregionen und ‑projekte vom BMVBS, BMWi und BMU in Berlin zusammen, um Erfahrungen der einzelnen Projekte zu diskutieren und eventuelle Informationsbarrieren zu durchbrechen. Neben den zwei Keynote-Sprechern Oliver Braune (NOW GmbH) und Andreas-Michael Reinhardt (B.A.U.M. Consult), nahmen Vertreter der Modellregionen Rhein-Main, Sachsen, Berlin/Potsdam und Bremen sowie der Modellprojekte Harz.ee-mobility, Future Fleet, GridSurfer und Smart Wheels an der informativen Diskussionsrunde teil.
e‑miglia
Vom 12. bis 16. August 2012 startete die e‑miglia bereits im dritten Jahr ihre Tour durch vier Alpenländer. Was 2010 noch als ein großes Abenteuer für Teilnehmer, Partner und Veranstalter begann, hat sich heute etabliert. Mit der e‑miglia konnte und kann die eMobilität darstellen, dass die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen große Herausforderungen problemlos meistern.
RWE exportiert Elektromobilität ins Ausland
Der zweitgrößte deutsche Energieversorger RWE will künftig in Großbritannien und den Niederlanden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bauen. »RWE wird sich im Ausland an Ausschreibungen beteiligen«, sagte RWE-Manager Ingo Alphéus dem Handelsblatt.
Navigationssoftware für Elektroautos
Im Rahmen des Projektes GridSurfer entwickelt infoware im Auftrag des Energiekonzerns EWE eine spezielle Navigationssoftware für Elektroautos. Die Software analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Steigung und Gefälle und gleicht die Daten mit dem Ladungsstand der Batterie ab. So wird die optimale Route berechnet, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungsstand erreicht werden kann.
TÜV SÜD AG
TÜV SÜD unterstützt mit seinem weltweiten Netzwerk die Automobilindustrie in der Entwicklung, Qualifizierung und der zulassungsrelevanten Prüfung von Hybrid- und Elektroantrieben. Vor allem im Bereich der Elektromobilität, hat sich TÜV SÜD das Ziel gesetzt, Normen und Standards zu entwickeln und Lösungen zu finden um neuen Anforderungen der »Neuen Mobilität« gerecht zu werden.
TÜV Rheinland Group
TÜV Rheinland bündelt seine Aktivitäten für den Zukunftsbereich Elektromobilität und begleitet die gesamte Prozesskette der Elektromobilität: Energieherstellung und ‑verteilung, Fahrzeug(komponenten)entwicklung und ‑genehmigung, Batterieprüfungen, Lade- und Wechselstationen, IT-Anwendungen und Datensicherheit sowie Recycling. Deshalb: Sprechen Sie uns an!
E‑Charge
E‑Charge mit Sitz in Heek, NRW, ist eine Fachabteilung des Unternehmens Elektro Kock GmbH & Co. KG und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Thematik »Elektromobilität«, intelligente Stromverteilung in Verbindung mit erneuerbaren Energien sowie deren Visualisierung.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Der BVMW ist ein branchenübergreifender, parteipolitisch unabhängiger Interessenverband für kleine und mittlere Unternehmen. Er vertritt die mittelständische Wirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Gewerkschaften und Großunternehmen in Berlin und Brüssel. Ein Hauptziel ist es, das Missverhältnis zwischen der volkswirtschaftlichen Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen und ihrem Einfluss auf die Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu überwinden.
eMobilität ist schon heute erfahrbar
Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko führt uns gerade wieder vor Augen, dass wir einen viel zu hohen Preis für unsere Abhängigkeit vom Öl zahlen. Dabei sind die Alternativen zu fossilen Brenn- und Treibstoffen schon heute vorhanden – und »erfahrbar«. Das wollen wir zeigen: mit E‑Bikes und Pedelecs, mit Elektro-Rollern und Elektro-Autos. Alle fahren selbstverständlich mit 100 Prozent Ökostrom.
Faszination, Begeisterung und Leidenschaft — Elektromobilität in Stuttgart erleben
Mit den ersten rund 300 von insgesamt 500 Testfahrern der EnBW Energie Baden- Württemberg AG ist am 4. Juli 2010 der offizielle Startschuss für die derzeit größte Elektroflotte Deutschlands gefallen. Ab diesem Sommer testen insgesamt 500 Elektropioniere in der »Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart« auf elektrisch betriebenen Zweirädern ein Jahr lang die Mobilität der Zukunft – umweltschonend und ohne Abgase.