BEM-Pressemitteilung: Konstruktiver Austausch der Modellregionen

Berlin. 30. Sep­tem­ber 2010. Auf dem 4. BEM-Round­table kamen auf Ein­ladung vom Bun­desver­band eMo­bil­ität Vertreter der ver­schiede­nen Mod­ell­re­gio­nen und ‑pro­jek­te vom BMVBS, BMWi und BMU in Berlin zusam­men, um Erfahrun­gen der einzel­nen Pro­jek­te zu disku­tieren und eventuelle Infor­ma­tions­bar­ri­eren zu durch­brechen. Neben den zwei Keynote-Sprech­ern Oliv­er Braune (NOW GmbH) und Andreas-Michael Rein­hardt (B.A.U.M. Con­sult), nah­men Vertreter der Mod­ell­re­gio­nen Rhein-Main, Sach­sen, Berlin/Potsdam und Bre­men sowie der Mod­ell­pro­jek­te Harz.ee-mobility, Future Fleet, Grid­Surfer und Smart Wheels an der infor­ma­tiv­en Diskus­sion­srunde teil.

e‑miglia

e‑miglia

Vom 12. bis 16. August 2012 startete die e‑miglia bere­its im drit­ten Jahr ihre Tour durch vier Alpen­län­der. Was 2010 noch als ein großes Aben­teuer für Teil­nehmer, Part­ner und Ver­anstal­ter begann, hat sich heute etabliert. Mit der e‑miglia kon­nte und kann die eMo­bil­ität darstellen, dass die unter­schiedlich­sten Fahrzeug­typen große Her­aus­forderun­gen prob­lem­los meistern.

Navigationssoftware für Elektroautos

Im Rah­men des Pro­jek­tes Grid­Surfer entwick­elt infoware im Auf­trag des Energiekonz­erns EWE eine spezielle Nav­i­ga­tion­ssoft­ware für Elek­troau­tos. Die Soft­ware analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Stei­gung und Gefälle und gle­icht die Dat­en mit dem Ladungs­stand der Bat­terie ab. So wird die opti­male Route berech­net, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungs­stand erre­icht wer­den kann.

TÜV SÜD AG

TÜV SÜD AG

TÜV SÜD unter­stützt mit seinem weltweit­en Net­zw­erk die Auto­mo­bilin­dus­trie in der Entwick­lung, Qual­i­fizierung und der zulas­sungsrel­e­van­ten Prü­fung von Hybrid- und Elek­troantrieben. Vor allem im Bere­ich der Elek­tro­mo­bil­ität, hat sich TÜV SÜD das Ziel geset­zt, Nor­men und Stan­dards zu entwick­eln und Lösun­gen zu find­en um neuen Anforderun­gen der »Neuen Mobil­ität« gerecht zu werden.

TÜV Rheinland Group

TÜV Rheinland Group

TÜV Rhein­land bün­delt seine Aktiv­itäten für den Zukun­fts­bere­ich Elek­tro­mo­bil­ität und begleit­et die gesamte Prozess­kette der Elek­tro­mo­bil­ität: Energieherstel­lung und ‑verteilung, Fahrzeug(komponenten)entwicklung und ‑genehmi­gung, Bat­terieprü­fun­gen, Lade- und Wech­sel­sta­tio­nen, IT-Anwen­dun­gen und Daten­sicher­heit sowie Recy­cling. Deshalb: Sprechen Sie uns an!

E‑Charge

E‑Charge

E‑Charge mit Sitz in Heek, NRW, ist eine Fach­abteilung des Unternehmens Elek­tro Kock GmbH & Co. KG und beschäftigt sich seit eini­gen Jahren mit der The­matik »Elek­tro­mo­bil­ität«, intel­li­gente Stromverteilung in Verbindung mit erneuer­baren Energien sowie deren Visualisierung.

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Der BVMW ist ein branchenüber­greifend­er, parteipoli­tisch unab­hängiger Inter­essen­ver­band für kleine und mit­tlere Unternehmen. Er ver­tritt die mit­tel­ständis­che Wirtschaft gegenüber Poli­tik, Behör­den, Gew­erkschaften und Großun­ternehmen in Berlin und Brüs­sel. Ein Hauptziel ist es, das Missver­hält­nis zwis­chen der volk­swirtschaftlichen Bedeu­tung der kleinen und mit­tleren Unternehmen und ihrem Ein­fluss auf die Gestal­tung der wirtschaftlichen Rah­menbe­din­gun­gen zu überwinden.

eMobilität ist schon heute erfahrbar

Die Ölkatas­tro­phe im Golf von Mexiko führt uns ger­ade wieder vor Augen, dass wir einen viel zu hohen Preis für unsere Abhängigkeit vom Öl zahlen. Dabei sind die Alter­na­tiv­en zu fos­silen Brenn- und Treib­stof­fen schon heute vorhan­den – und »erfahrbar«. Das wollen wir zeigen: mit E‑Bikes und Ped­elecs, mit Elek­tro-Rollern und Elek­tro-Autos. Alle fahren selb­stver­ständlich mit 100 Prozent Ökostrom.

Faszination, Begeisterung und Leidenschaft — Elektromobilität in Stuttgart erleben

Faszination, Begeisterung und Leidenschaft — Elektromobilität in Stuttgart erleben

Mit den ersten rund 300 von ins­ge­samt 500 Test­fahrern der EnBW Energie Baden- Würt­tem­berg AG ist am 4. Juli 2010 der offizielle Startschuss für die derzeit größte Elek­troflotte Deutsch­lands gefall­en. Ab diesem Som­mer testen ins­ge­samt 500 Elek­tro­pi­oniere in der »Mod­ell­re­gion Elek­tro­mo­bil­ität Region Stuttgart« auf elek­trisch betriebe­nen Zweirädern ein Jahr lang die Mobil­ität der Zukun­ft – umweltscho­nend und ohne Abgase.

Nach oben