Navigationssoftware für Elektroautos

Im Rah­men des Pro­jek­tes Grid­Surfer entwick­elt infoware im Auf­trag des Energiekonz­erns EWE eine spezielle Nav­i­ga­tion­ssoft­ware für Elek­troau­tos. Die Soft­ware analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Stei­gung und Gefälle und gle­icht die Dat­en mit dem Ladungs­stand der Bat­terie ab. So wird die opti­male Route berech­net, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungs­stand erre­icht wer­den kann.

TÜV SÜD AG

TÜV SÜD AG

TÜV SÜD unter­stützt mit seinem weltweit­en Net­zw­erk die Auto­mo­bilin­dus­trie in der Entwick­lung, Qual­i­fizierung und der zulas­sungsrel­e­van­ten Prü­fung von Hybrid- und Elek­troantrieben. Vor allem im Bere­ich der Elek­tro­mo­bil­ität, hat sich TÜV SÜD das Ziel geset­zt, Nor­men und Stan­dards zu entwick­eln und Lösun­gen zu find­en um neuen Anforderun­gen der »Neuen Mobil­ität« gerecht zu werden.

TÜV Rheinland Group

TÜV Rheinland Group

TÜV Rhein­land bün­delt seine Aktiv­itäten für den Zukun­fts­bere­ich Elek­tro­mo­bil­ität und begleit­et die gesamte Prozess­kette der Elek­tro­mo­bil­ität: Energieherstel­lung und ‑verteilung, Fahrzeug(komponenten)entwicklung und ‑genehmi­gung, Bat­terieprü­fun­gen, Lade- und Wech­sel­sta­tio­nen, IT-Anwen­dun­gen und Daten­sicher­heit sowie Recy­cling. Deshalb: Sprechen Sie uns an!

E‑Charge

E‑Charge

E‑Charge mit Sitz in Heek, NRW, ist eine Fach­abteilung des Unternehmens Elek­tro Kock GmbH & Co. KG und beschäftigt sich seit eini­gen Jahren mit der The­matik »Elek­tro­mo­bil­ität«, intel­li­gente Stromverteilung in Verbindung mit erneuer­baren Energien sowie deren Visualisierung.

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Der BVMW ist ein branchenüber­greifend­er, parteipoli­tisch unab­hängiger Inter­essen­ver­band für kleine und mit­tlere Unternehmen. Er ver­tritt die mit­tel­ständis­che Wirtschaft gegenüber Poli­tik, Behör­den, Gew­erkschaften und Großun­ternehmen in Berlin und Brüs­sel. Ein Hauptziel ist es, das Missver­hält­nis zwis­chen der volk­swirtschaftlichen Bedeu­tung der kleinen und mit­tleren Unternehmen und ihrem Ein­fluss auf die Gestal­tung der wirtschaftlichen Rah­menbe­din­gun­gen zu überwinden.

eMobilität ist schon heute erfahrbar

Die Ölkatas­tro­phe im Golf von Mexiko führt uns ger­ade wieder vor Augen, dass wir einen viel zu hohen Preis für unsere Abhängigkeit vom Öl zahlen. Dabei sind die Alter­na­tiv­en zu fos­silen Brenn- und Treib­stof­fen schon heute vorhan­den – und »erfahrbar«. Das wollen wir zeigen: mit E‑Bikes und Ped­elecs, mit Elek­tro-Rollern und Elek­tro-Autos. Alle fahren selb­stver­ständlich mit 100 Prozent Ökostrom.

Faszination, Begeisterung und Leidenschaft — Elektromobilität in Stuttgart erleben

Faszination, Begeisterung und Leidenschaft — Elektromobilität in Stuttgart erleben

Mit den ersten rund 300 von ins­ge­samt 500 Test­fahrern der EnBW Energie Baden- Würt­tem­berg AG ist am 4. Juli 2010 der offizielle Startschuss für die derzeit größte Elek­troflotte Deutsch­lands gefall­en. Ab diesem Som­mer testen ins­ge­samt 500 Elek­tro­pi­oniere in der »Mod­ell­re­gion Elek­tro­mo­bil­ität Region Stuttgart« auf elek­trisch betriebe­nen Zweirädern ein Jahr lang die Mobil­ität der Zukun­ft – umweltscho­nend und ohne Abgase.

classic eCars — Broedersdorff & Konzern GmbH

classic eCars — Broedersdorff & Konzern GmbH

Gegrün­det 1996 in Hilden als erster deutsch­er Her­steller und Anbi­eter von E‑Antrieben für auto­mo­bile Young­timer und Klas­sik­er. Ini­tialzün­dung: Ein Besuch in den USA in der Hoch­phase des zero emis­sion acts in Kali­fornien und der Wun­sch zu beweisen, dass Elek­troau­tos nicht langsam, lang­weilig und hässlich sein müssen. Sei­ther Entwick­lung und Her­stel­lung von Elek­troau­tos (Einzel­stücke auf Kun­denbestel­lung) und Kom­po­nen­ten sowie Entwick­lungsar­beit im Bere­ich Antrieb und Batterie-Integration.

3. BEM-Roundtable

Schul­ter­schluss der Ver­bände zum The­ma Elek­tro­mo­bil­ität. Auf dem 3. BEM-Round­table am 24. Juni 2010 kamen auf Ein­ladung vom Bun­desver­band eMo­bil­ität e.V. (BEM) ver­schiedene Ver­bände, die sich für eine saubere und CO2-freie Mobil­ität ein­set­zen, in Berlin zusam­men. Ziel der Diskus­sion­srunde war es, eine gemein­same Posi­tion und Hand­lungsstrate­gie der Ver­bände zu erar­beit­en, um gegenüber der Bun­desregierung und den Elek­tro­mo­bil­ität­splay­ern mit gemein­samer Stimme auftreten zu können.

Nach oben