Schlagwort: Christian Heep

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

SAVE-THE-DATE 14.-16.10.2021 / Shanghai

Im Zuge der langjährigen Kooperation mit der Messe Frankfurt und der Organisation verschiedener Wirtschafts-Delegationen zur Automechanika Shanghai, beteiligt sich der BEM am internationalen Austausch zur Energie- und Mobilitätswende zwischen Deutschland, Europa und China.

BEM-Pressemitteilung: Pressekonferenz Bundesverband eMobilität BEM

BEM-Pressemitteilung: Pressekonferenz Bundesverband eMobilität BEM

11. Mai 2021 / BEM-Pressemitteilung

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zum Klimagesetz das Tempo auf die Reformen in der Energie- & Mobilitätswende erhöht. Karlsruhe hat konkrete Vorgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität angemahnt und die politischen Akteure zu zielgerichteten Handlungen bei der Schaffung nachhaltiger Wirtschaft aufgefordert.

BEM-Pressekonferenz – Bundestagswahl 2021: Neue Mobilität effizient und intelligent gestalten

BEM-Pressekonferenz – Bundestagswahl 2021: Neue Mobilität effizient und intelligent gestalten

SAVE-THE-DATE: 20. Mai 2021 / Zu den Erwartungen an die neue Bundesregierung

Am 26.09.2021 wählt Deutschland zum 20. Mal einen Bundestag und damit eine neue Bundesregierung. Das Jahrzehnt steht im Zeichen der Dekarbonisierung. Wirtschaftlich wie gesellschaftlich soll das Leben moderner Industriegesellschaften im Einklang mit der Umwelt gestaltet werden. Die Politik in Deutschland ist bislang kein Taktgeber bei den Reformen. Veränderungen scheinen eine schwierige Angelegenheit für die Regierenden und ihrer Verwaltungsapparate. Umso mehr braucht es die Ermutigung für politisch Handelnde, bisherige Pfade in der Wirtschaftspolitik zu verlassen und neue Konzepte zu gestalten. 

NPM / Autolobbyisten beraten die Bundesregierung

20. April 2021 / Das Erste / SWR / Report Mainz von Nick Schader

Der deutsche Autoverkehr stößt heute noch genauso viel CO2 aus wie vor 30 Jahren. Daher soll die »Nationale Plattform Zukunft der Mobilität« als Expertengremium Konzepte für die Verkehrswende entwickeln, die den deutschen Verkehr klimafreundlicher machen soll. Doch in dieser »ausgewogenen, unabhängigen und neutralen« Runde sitzen auffällig viele Vertreter der Automobilindustrie und der Mineralölwirtschaft und Konzepte zur Verkehrsvermeidung fehlen gänzlich.

Neuer BEM-Fachbeirat Dr. Frank Freimuth

Neuer BEM-Fachbeirat Dr. Frank Freimuth

April 2021 / BEM-Fachbeirat Dr. Frank Freimuth

Dr. Frank Freimuth gehört zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet nachhaltigen Wirtschaftens im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Unternehmen, der INTERENA GmbH, berät er Unternehmen von DAX-30-Konzernen bis zu mittelständischen Firmen in Nachhaltigkeitsfragen. Auch öffentliche Einrichtungen, Ministerien und Nicht-Regierungsorganisationen holen sich von seinem Beratungsunternehmen professionelle Empfehlungen. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Mobilitätswende und verfügt über eine exzellente Elektromobiltäts-Expertise.

20.000 Kilometer-Marathonfahrt mit dem neuen VW ID.3 / Stippvisite beim BEM in Berlin

20.000 Kilometer-Marathonfahrt mit dem neuen VW ID.3 / Stippvisite beim BEM in Berlin

24. November 2020 / ID.3 Marathonfahrt / Robert Krainovic, Rainer Zietlow und BEM-Vize-Präsident Christian Heep / Photo: Dominic Brüner

Rainer Zietlow, Leiter der Agentur Challenge4 und Beifahrer Dominic Brüner starteten am 28. September 2020 in Oberstdorf auf eine zweimonatige Reise durch Deutschland. Das Fahrzeug: Ein VW ID.3 Pro S1 mit 77 kWh Batteriekapazität. Die Haltepunkte: 650 Ladestationen mit mehr als 60 kW Ladeleistung. Die Langstreckentauglichkeit des neuen Volkswagen ID.3 und der Ladeservice We Charge von Volkswagen werden mit der Marathonfahrt getestet. Die rund 20.000 Kilometer lange Marathonfahrt führt kreuz und quer durch die Bundesrepublik. Sie wurde vom Institut für Transportlogistik (ITL) an der Technischen Universität Dortmund berechnet und endet am nördlichsten Parkplatz des Landes, westlich von List auf Sylt. Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) liefern täglich Texte, Fotos und Videos von der Strecke.

Starke Stimmen mit Heinrich Coenen von der BVG

Starke Stimmen mit Heinrich Coenen von der BVG

16. November 2020 / BVG / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

Heinrich Coenen ist als Projektleiter der Stabsabteilung Geschäftsentwicklung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) verantwortlich für den Fuhrpark, die Dienstwagenflotte, die Digitalisierung und die Elektrifizierung. Im »Starke-Stimmen«-Interview gibt er uns spannende Einblicke in sein Arbeitsumfeld und wird viele mit den positiven Ergebnissen der Flottenelektrifizierung überraschen. Von den ca. 400 BVG-Dienstwagen sind bereits 138 elektrifiziert. Bis 2025 soll die gesamte Flotte grün sein. Die Einsparpotentiale bei den Betriebskosten liegen um ca. um 50% niedriger. In der Gesamtkostenbetrachtung spricht Coenen von einer Amortisationszeit von nur 4 Jahren.

Fuhrparkverband: »eMobilität ist in der Fläche nicht marktreif«

09. November 2020 / VISIONmobility

»Die VISIONmobility hat in diesem lesenswerten Beitrag die Kritik vom Fuhrparkverband am BEM sehr schön umgedreht und lässt den BVF ganz schön ewig gestrig und verstaubt aussehen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. Hier ein paar Auszüge:

Etwas seltsam ist das schon, so mitten in der Transformation eine Schubumkehr zu fordern. Und „in der Fläche nicht marktreif“? Spätestens mit der E-Offensive des VW-Konzerns dürfte die batterieelektrische Mobilität für Pkw nicht mehr aufzuhalten sein. Jetzt im vollen (Hoch)Lauf wieder auf die Bremse zu treten unter dem Deckmantel der »Technologieoffenheit«, wie es in unseliger Allianz auch andere Verbände fordern, bringt niemandem etwas, am wenigsten dem eMobilitätsstandort Deutschland und seinen Arbeitsplätzen. Die Zeit bleibt aus Sicht der Klimawissenschaft einfach nicht für weitere retardierende Debatten, die man in der Vergangenheit längst hätte führen müssen.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beteiligt sich an europäischem Daten-Souveränitäts-Projekt

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beteiligt sich an europäischem Daten-Souveränitäts-Projekt

14. Oktober 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. ist der Interessengemeinschaft truzztOpen Data Sovereignty Services (truzztODSS) beigetreten. BEM-Vize-Präsident Christian Heep und BEM-Vorstand Markus Emmert unterzeichneten zusammen mit dem Geschäftsführer der Orbiter GmbH, Hannes Bauer, als federführendem Partner die Vereinbarung.

Nach oben