Kategorie: BEM-Pressemitteilungen

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

11.02.2022 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat den Vorschlag des Thinktank Agora Verkehrswende begrüßt, wonach der Markthochlauf der Elektromobilität durch den raschen und effizienten Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Bereich der Schnelllader (>150 KW) noch einmal gepusht werden soll. Dabei stehen hoch frequentierte Standorte wie Supermärkte und Shoppingzentren im Vordergrund, wo Kunden und Kundinnen parallel zum Einkauf und anderen Besorgungen ihre Fahrzeuge aufladen können. Experten erwarten für diese Standorte sowohl in den Städten als auch auf dem Land eine gute Auslastung bei geringerer Nutzungsdauer. Grundannahme ist dabei die allgemeine Zugänglichkeit der Ladepunkte ohne gesonderte Vertragsbindung.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beruft Sonderkommission eTrailer ein

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beruft Sonderkommission eTrailer ein

27.12.2021 / BEM-Pressemitteilung

Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch die Ampelkoalition startet der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) eine neue Initiative, um Anhänger-Fahrzeuge mit eigenem batterie-elektrischen Antrieb regulatorisch zuzulassen und weiterzuentwickeln. Kurz vor Jahresende hat der Verband eine Sonderkommission eTrailer einberufen, welche gleich zu Beginn des neuen Jahres tagen wird. Die zum Thema beratende BEM-Arbeitsgruppe war zuvor mehrfach am Widerstand zuständiger Behörden gescheitert. 

BEM-Pressemitteilung: »Wir wollen mehr Fortschritt sehen«

BEM-Pressemitteilung: »Wir wollen mehr Fortschritt sehen«

07.12.2021 / BEM-Pressemitteilung

Zum bevorstehenden Amtsantritt der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat der Bundesverband eMobilität (BEM) seine Glückwünsche übermittelt und seine Erwartungen für die überfällige Energie- und Mobilitätswende in Deutschland sowie die gestaltete Vereinbarkeit aus Wohlstand und Umweltschutz bekräftigt.

BEM-Pressehinweis: Webinar zum nächsten Käufersegment von Elektrofahrzeugen

BEM-Pressehinweis: Webinar zum nächsten Käufersegment von Elektrofahrzeugen

01.12.2021 / BEM-Pressehinweis

Vier von fünf (81 %) Neuwagenkäufer:innen in Europa stehen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) offen gegenüber. Allerdings erwarten nur 12 % der Käufer:innen, ein BEV als ihr nächstes Auto zu kaufen – ein klarer Hinweis für die Fahrzeughersteller, dass sie erhebliche Lücken schließen müssen, um die Akzeptanz von eAutos zu erhöhen. Die komplexen Wechselwirkungen von Einstellungen, Werten und Haushalts- und Ladebedingungen in Europa zeigen, dass diese Lücken vielfältiger Natur sind und von Produktangeboten bis hin zur Aufklärung und Unterstützung reichen.

BEM-Pressemitteilung: Wachsendes internationales Interesse: BEM informiert über deutsches Netzwerk Elektromobilität – Verband ernennt neue Auslandsvertreter

BEM-Pressemitteilung: Wachsendes internationales Interesse: BEM informiert über deutsches Netzwerk Elektromobilität – Verband ernennt neue Auslandsvertreter

26.11.2021 / BEM-Pressemitteilung

Mit den ⇢ schwedisch-deutschen Innovationstagen zur Mobilität kommt der Bundesverband eMobilität (BEM) erneut dem gestiegenen Wunsch ausländischer Wirtschaftsvertretungen entgegen, mehr über die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland zu erfahren. Auf Einladung des schwedischen Botschafters Per Thöresson und der schwedischen Handelsvertretung Business Sweden informieren sich heute in Berlin unter Moderation des BEM verschiedenste Firmen, Start-Ups und Investoren über das e-mobile Angebot deutscher Anbieter. 

BEM-Pressemitteilung: Neue Elektromobilitäts-Initiative eDACH2030 unterzeichnet

BEM-Pressemitteilung: Neue Elektromobilitäts-Initiative eDACH2030 unterzeichnet

10.11.2021 / BEM-Pressemitteilung / Neue Elektromobilitäts-Initiative eDACH2030 unterzeichnet – Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz rücken zusammen

Die Elektromobilitätsverbände BEM aus Deutschland, BieM aus Österreich und Swiss eMobility aus der Schweiz haben in Tirol eine länderübergreifende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter dem Titel eDACH2030 erklären die Organisationen ihre gemeinsamen Absichten zur Stärkung der Elektromobilität in den deutschsprachigen Ländern. Zu den Zielen gehören die gemeinsame Facharbeit in ausgewählten Themen, Abstimmungen und Positionsabgleich sowie gemeinsames Lobbying auf EU-Ebene.

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität & Energierecht: BEM bringt Mindest-Anschluss-Leistung ins Gespräch

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität & Energierecht: BEM bringt Mindest-Anschluss-Leistung ins Gespräch

06.10.2021 / BEM-Pressemitteilung

Für den Hochlauf der Elektromobilität und die Absicherung der dazugehörigen Netzzugänge hat der Bundesverband eMobilität (BEM) die Grundversorgung deutscher Haushalte mit einer Mindestanschlussleistung von 3,7kW je dazugehörigen Stellplatz ins Gespräch gebracht. Auf der heute in München gestarteten Internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, Power2Drive, erörterte BEM-Vorstand Markus Emmert die Notwendigkeit abgesicherter Stromversorgung, die durch eine Grundversorgungspflicht deutscher Energieversorgungs-Unternehmen für Mobilität gewährleistet werden könne.

BEM-Pressehinweis: Webinare zur eMobilität aus Nutzersicht

BEM-Pressehinweis: Webinare zur eMobilität aus Nutzersicht

04.10.2021 / BEM-Pressehinweis / Das Beste aus 12 Kundenstudien mit über 10.000 Befragten

Der Hochlauf der eMobilität erfolgt schneller als erwartet. Dabei gerät ein wichtiger Marktteilnehmer gerne aus dem Blick: Die Kunden. Aber ohne zahlungsbereite Kund:innen geht es nicht. Anbieter sehen sich mit drei Herausforderungen konfrontiert.

BEM-Pressemitteilung: Monopolkommission bestätigt Behörden-Versagen im Bereich Elektromobilität – BEM: Bundesrat kann Fehler bei Ladesäulen-Verordnung jetzt beheben

BEM-Pressemitteilung: Monopolkommission bestätigt Behörden-Versagen im Bereich Elektromobilität – BEM: Bundesrat kann Fehler bei Ladesäulen-Verordnung jetzt beheben

06.09.2021 / BEM-Pressemitteilung

Nachdem die Monopolkommission in der vergangenen Woche das Fehlen einer echten Marktstruktur im Bereich der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos per Gutachten bestätigt hat, sieht der Bundesverband eMobilität (BEM) erhöhte Chancen für eine Korrektur der am 17.09.2021 vom Bundesrat zu verabschiedenden Ladesäulenverordnung. Ziel ist es, einfaches Bezahlen mit gängigen Bezahlmethoden zum Mindeststandard zu machen.

Presse-Einladung zum BEM-Netzwerktreffen am 10.09.2021 bei Sono Motors in München

Presse-Einladung zum BEM-Netzwerktreffen am 10.09.2021 bei Sono Motors in München

30.08.21

Die Facharbeit im Bundesverband eMobilität (BEM) hat eine Basis: in 19 Arbeitsgruppen diskutieren über 1.250 Teilnehmer:innen relevante und sektorübergreifende Fachthemen der Neuen Mobilität im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Regulär treffen sie sich in Online-Konferenzen und Remote-Formaten, selten kommen sie gleichzeitig live zusammen. Doch diesmal kommt es anders: nach über 150 Online-Meetings in 2020/2021 wird es Zeit, sich fachübergreifend persönlich zu treffen und miteinander zu diskutieren.

Nach oben