Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

09. April 2020

»Oh je.. Genau wegen solcher und ähnlicher Forderungen haben wir uns letzte Woche gleich beim Aufkeimen der Debatte vehement gegen eine Aufweichung der CO2-Grenzwerte positioniert und werden das auch weiterhin machen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Graue Energie / Well-to-wheel

Graue Energie / Well-to-wheel

09. April 2020

Interessanter Artikel im Autotouring des ÖAMTC: vom Bohrloch bis zur Tankstelle fallen beim Diesel zusätzliche 640 g CO2 pro Liter an, die bisher vergessen wurden. Macht bei 7 Litern auf 100 km 4480 g CO2. Dividiert durch 258 g (CO2 pro kWh vom Strommix A) entspricht das der CO2 Belastung von 17,4 kWh, womit die meisten e-Autos locker 100 km weit kommen.

has to be und EVBox gehen Roaming-Partnerschaft ein

07. April 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen has·to·be

Das für MSP Kunden von has·to·be verfügbare öffentlich zugängliche Ladenetzwerk wächst durch die Anbindung an den niederländischen E-Mobilitätslösungsanbieter EVBox um 20.000 zusätzliche Ladepunkte. Inhaber einer EVBox Ladekarte erhalten im Gegenzug Zugang zu mehr als 8.000 Ladepunkten der has·to·be COMMUNITY. Zwei starke europäische Akteure treiben so die Vernetzung europäischer Ladeinfrastruktur voran.

EEG – Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien – eine Erfolgsgeschichte

EEG – Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien – eine Erfolgsgeschichte

April 2020 / BEE / Bundesverband Erneuerbare Energie

1990 legte der Bundestag mit dem Stromeinspeisungsgesetz den Grundstein für die erfolgreiche Markteinführung Erneuerbarer Energie in Deutschland. Es verpflichtete Energieversorger, den Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Geothermie, Solar und Biogasanlagen ins Netz aufzunehmen und zu gesetzlich definierten Preisen zu vergüten. Im April 2000 wurde das Stromeinspeisungsgesetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgelöst. Die darin verankerte zwanzigjährige Vergütungsgarantie sowie technologiespezifische Vergütungssätze und die Abnahmepflicht machten das EEG zum wichtigsten Instrument für die Förderung Erneuerbarer Energie im Strombereich.

9. Bayerischer Innovationskongress

9. Bayerischer Innovationskongress

SAVE THE DATE: 27. Oktober 2020 / BEM-Mitgliedsunternehmen E-Mobilitätscluster Regensburg

Der Bayerische Innovationskongress hat 2020 das Schwerpunkt- und Fokusthema technologische Innovationen durch Blockchain, um in Fachforen zu IT-Logistik, FinTech, E-Mobilität und Health zu beleuchten, ob und wie der Hype um Blockchain in der Realität angekommen ist.

Branchenverband VDA: Autoindustrie in beispielloser Krise

Branchenverband VDA: Autoindustrie in beispielloser Krise

03. April 2020 / WELT / Wirtschaft / DPA

Aus Sicht des Bundesverbands eMobilität wird die Notwendigkeit zum Umbau der Industrie zu mehr Nachhaltigkeit durch das Virus nicht geringer. Die Zeit nach Corona müsse für Entwicklungssprünge auch in der Automobilindustrie genutzt werden

Starke Stimmen für die Neue Mobilität

Starke Stimmen für die Neue Mobilität

April 2020 / YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT: Starke Stimmen für die Neue Mobilität / Einzel-Ausspielungen

Im Februar 2020 startete der Bundesverband eMobilität sein neues Format »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«, bei dem verschiedene BEM-Mitgliedsunternehmen zu Wort kommen. Unter dem Titel »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« schildern die Unternehmer, was sie im Bereich Elektromobilität leisten, warum sie davon begeistert sind und welche Ziele sie ins Auge gefasst haben.

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Andreas Kästle

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Andreas Kästle

April 2020

Andreas Kästle ist seit 1994 als Berater (BDU) in der Automobilindustrie tätig, davon die letzten 20 Jahre selbstständig. Dabei war er in Projekten für zahlreiche Hersteller von Luxus- bis Volumenmarken in unterschiedlichen Märkten aktiv (Deutschland, Mexiko, Brasilien, Korea u.v.a.). Seine Expertise umfasst neben der Organisationsentwicklung im Rahmen von Struktur- und Prozessanalysen die Gestaltung von Geschäftsfeldstrategien und Implementierungskonzepten für Marketing, Vertrieb und Aftersales.

Gemeinsame Pressemitteilung: Breiter Widerstand gegen Aufweichung der CO2-Grenzwerte: »Selten dreist und kontraproduktiv«

Gemeinsame Pressemitteilung: Breiter Widerstand gegen Aufweichung der CO2-Grenzwerte: »Selten dreist und kontraproduktiv«

02. April 2020

Mit deutlichen Worten reagieren in Deutschland Wirtschafts- und Verbandsvertreter auf den Vorstoß des ehemaligen EU-Kommissars Günther Oettinger (CDU), die CO2-Grenzwerte für Neuwagen in der EU zu lockern. Im Gespräch mit der Automobilwoche hatte Oettinger das Ansinnen bestätigt, wonach die vereinbarte Regulierung der CO2-Reduktion wegen der gegenwärtig anhaltenden Corona-Krise verschoben und die fälligen Strafzahlungen der Automobil-Industrie ausgesetzt werden sollen. Offenbar gibt es dazu bereits Gespräche auf politischer Ebene.

Nach oben