Schlagwort: Christian Heep

BEM-Pressemitteilung: BEM bestärkt eMobilisten zur Reform fossiler Märkte und kritisiert Corona-Lethargie der Behörden – Verband erweitert Vorstand und will Energie-Themen forcieren

30. September 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. hat seine Jahreshauptversammlung genutzt, um die Innovationstreiber der Branche in ihren Plänen zu bestärken, fossile Märkte zu reformieren und e-mobile Produkte in die Massenfertigung zu bringen.

Industry Overview by German Federal Association for eMobility

Industry Overview by German Federal Association for eMobility

August 2020 / Vorwort von BEM-Vize-Präsident Christian Heep im NEAS Guide 2021 / 2022 der AHK China in Shanghai

Through the activities of the German Federal Association for eMobility with Messe Frankfurt and Automechanika Shanghai, the CECC, Tongji University and the German Industry & Commerce Greater China, we have a long-standing German, European and Chinese friendship that we value as the basis of trusting and institutional cooperation.

We are committed to sustainability, intergenerational justice and climate and environmental protection in the context of the energy and mobility transition. In these processes, we are particularly interested in the overall economic context and how we manage to present a proof of concept. Because that is the only way to shape our world as we imagine it for us and our children in the near future. By the middle of the century at the latest, mankind should no longer pollute the climate. Greenhouse gas emissions then have to be avoided as far as possible and we even have to start generating negative emissions; i.e. to filter greenhouse gases from the atmosphere.

INSIGHTS BEM / Tacheles trifft Fakten

Der Newsletter vom Bundesverband eMobilität (BEM) informiert regelmäßig über die Verbandsaktivitäten, klärt mit Hintergrundwissen auf und thematisiert den Status Quo der Elektromobilität im Modus »Tacheles trifft Fakten«. Ganz allgemein geht es dem BEM um eine konsequente und zügige Marktentwicklung hin zu einer nachhaltigen, emissionsarmen und intermodalen Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien. Zukunfts- und damit Wettbewerbsfähigkeit werden der Garant für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wohlstand sein. »Gleichzeitig leistet die Branche damit einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Diesen Gestaltungsauftrag für eine ambitionierte Energie- und Mobilitätswende können wir nur gemeinsam mit allen relevanten Playern aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Medien und Gesellschaft umsetzen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität präsentiert „Starke Stimmen für die Neue Mobilität“ – Video-Kampagne gibt Einblicke in die Arbeit von Elektromobilisten

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität präsentiert „Starke Stimmen für die Neue Mobilität“ – Video-Kampagne gibt Einblicke in die Arbeit von Elektromobilisten

04. August 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat eine Video-Kampagne unter dem Titel „Starke Stimmen für die neue Mobilität“ gestartet und präsentiert darin Kurzinterviews aus dem Kreis der Verbands-Mitglieder. Die Elektromobilisten berichten über die Umstände, wie sie persönlich vom neuen eAntrieb überzeugt wurden und welche Geschäftsmodelle in den Unternehmen auf Grundlage der Elektromobilität umgesetzt werden.

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

24. Juni 2020 / Kommentar von BEM-Vize-Präsident Christian Heep zum IfW-Policy Brief

Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel behauptet in einem Policy Brief, dass das eAuto 73% mehr Treibhausgase verursacht, als moderne Diesel-PKW. Zugleich wirft Schmidt zwei anderen Studien vor, Fehler gemacht zu haben; u.a. habe das Fraunhofer-Institut fehlerhaft kalkuliert. Denn seinen Berechnungen nach habe das Elektroauto beim derzeitigen Strommix in Deutschland eine deutlich schlechtere Klimabilanz.

Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

09. April 2020

»Oh je.. Genau wegen solcher und ähnlicher Forderungen haben wir uns letzte Woche gleich beim Aufkeimen der Debatte vehement gegen eine Aufweichung der CO2-Grenzwerte positioniert und werden das auch weiterhin machen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

BEM-Arbeitsgruppen gehen ONLINE

BEM-Arbeitsgruppen gehen ONLINE

März 2020 / Live und interaktiv

»Aufgrund der aktuell angespannten und in allen beruflichen und privaten Belangen herausfordernden Situation stehen wir als Gesellschaft und auch als Branche der Neuen Mobilität vor der Frage, wie wir die angeschobenen Projekte, Prozesse und Netzwerkaktivitäten auch weiterhin so effektiv wie möglich aufrecht erhalten und dabei nicht aus dem Auge verlieren, dass es nach der Krisenbewältigung ja mit möglichst geringen Verzögerungen weitergehen soll«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Wir sind uns natürlich darüber im Klaren, dass wir uns insgesamt mit gravierenden wirtschaftlichen Verwerfungen beschäftigen müssen, die derzeit noch nicht abzuschätzen sind. Wir sind uns aber auch sicher, dass wir mit einer gesunden Portion Optimismus besser beraten sind und wollen die Zeit nutzen, um da Projekte weiter voran zu bringen, wo es auch ohne persönlichen Kontakt möglich ist. Bedarf, Lösungskompetenz und das hohe Engagement unserer Arbeitsgruppen-TeilnehmerInnen steht zum Glück nicht unter Quarantäne.«

Nach oben