Kategorie: BEM-Pressemitteilungen

BEM-Pressemitteilung: Datenraum Mobilität: BEM wirbt für verantwortungsvollen Datenaustausch zwischen Mobilitätsanbietern und Kunden

BEM-Pressemitteilung: Datenraum Mobilität: BEM wirbt für verantwortungsvollen Datenaustausch zwischen Mobilitätsanbietern und Kunden

16. November 2020

Der Bundesverband eMobilität (BEM) spricht sich bei der Entwicklung einer gemeinsamen Datenplattform für die Elektromobilität für einen verantwortungsvollen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Kunden aus. In Anbetracht wachsender digitaler Geschäftsmodelle sei es wichtig, ein gemeinsames Grundverständnis für die Notwendigkeit des Datenaustausches zu schaffen, das gleichzeitig die Rechte der Kunden nach europäischen Maßstäben sichert.

BEM-Pressemitteilung: Handelsblatt MOBILITY DAYS 2020: BEM spricht sich gegen Technologie-Offenheit im Pkw-Bereich aus

BEM-Pressemitteilung: Handelsblatt MOBILITY DAYS 2020: BEM spricht sich gegen Technologie-Offenheit im Pkw-Bereich aus

02. November 2020

Mit einer Bestandsanalyse über die Elektromobilität in Deutschland hat der BEM am Montag die Handelsblatt MOBILITY DAYS 2020 eröffnet.

BEM-Pressemitteilung: BEM zur Erklärung der Industrieverbände: »Sie wollen ihre Leitungen ein zweites Mal nutzen«

BEM-Pressemitteilung: BEM zur Erklärung der Industrieverbände: »Sie wollen ihre Leitungen ein zweites Mal nutzen«

28. Oktober 2020 

Einen Tag nach Veröffentlichung einer Studie der Mineralölwirtschaft zur angeblichen Effizienz von eFuels aus Afrika für den CO2-freien Mobilitätsbedarf in Deutschland haben sich die alteingesessenen Industrieverbände DWV, MWV, VDA und VDMA der Auffassung angeschlossen, dass wasserstoffbasierte Kraftstoffe das neue Allheilmittel zur Klimaneutralität seien und der Gesetzentwurf zur Umsetzung der Nationalen Energie-Richtlinie darauf anzupassen wäre. Unabhängige Wissenschaftler hatten das Ansinnen bereits zuvor als »Physikalisch-technischen Voodoo« und die Nutzung von Wasserstoff im Individualverkehr als »Champagner-Lösung« bezeichnet.

BEM-Pressemitteilung: Agora-Studie zur Klimaneutralität 2050: BEM begrüßt klare Forderung nach strategischer Neuausrichtung

BEM-Pressemitteilung: Agora-Studie zur Klimaneutralität 2050: BEM begrüßt klare Forderung nach strategischer Neuausrichtung

26. Oktober 2020

Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat die Studie des Think Tank Agora Verkehrswende zur Erreichung der Klimaziele 2050 als wegweisend und zielführend bezeichnet.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beteiligt sich an europäischem Daten-Souveränitäts-Projekt

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) beteiligt sich an europäischem Daten-Souveränitäts-Projekt

14. Oktober 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. ist der Interessengemeinschaft truzztOpen Data Sovereignty Services (truzztODSS) beigetreten. BEM-Vize-Präsident Christian Heep und BEM-Vorstand Markus Emmert unterzeichneten zusammen mit dem Geschäftsführer der Orbiter GmbH, Hannes Bauer, als federführendem Partner die Vereinbarung.

BEM-Pressehinweis: Interview mit Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

BEM-Pressehinweis: Interview mit Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

07. Oktober 2020

Die deutschen Autokonzerne haben in den strategischen Zukunftsfragen komplett versagt und den Kontakt zur Wirklichkeit verloren, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Fachbeirat des Bundesverbandes eMobilität (BEM) e.V.. Im Interview mit dem unabhängigen Online-Magazin Klimareporter schildert er seine Prognose. Geschieht politisch nichts, wird sich die Carsharing- und Poolingbranche nicht mehr von der Coronakrise erholen.

BEM-Pressemitteilung: BEM bestärkt eMobilisten zur Reform fossiler Märkte und kritisiert Corona-Lethargie der Behörden – Verband erweitert Vorstand und will Energie-Themen forcieren

30. September 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. hat seine Jahreshauptversammlung genutzt, um die Innovationstreiber der Branche in ihren Plänen zu bestärken, fossile Märkte zu reformieren und e-mobile Produkte in die Massenfertigung zu bringen.

BEM-Pressemitteilung: Wachstumspläne, Technologiesprünge und Wirtschaftsbewusstsein: BEM-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« gibt Einblicke in die reale Mobilitätswende

BEM-Pressemitteilung: Wachstumspläne, Technologiesprünge und Wirtschaftsbewusstsein: BEM-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« gibt Einblicke in die reale Mobilitätswende

25. August 2020 / BEM-Pressemitteilung

Während die Bundesregierung den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland durch die plötzliche Rücknahme verschiedener Förderprogramme erneut torpediert, arbeiten zahlreiche Unternehmen unbeirrt an der Mobilitätswende, investieren Kapital und Personalstunden und stellen sich den regulatorischen Problemen in Einzelkämpfen vor Ort. In der Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« berichten Führungskräfte von BEM-Mitgliedsunternehmen aus den verschiedensten Bereichen von Fahrzeugherstellung, Infrastrukturbetrieb, Logistik, Liegenschaftsverwaltung, Rechtswesen, Wissenschaft und Consulting über ihre Tätigkeiten und ihre persönlichen Erfahrungen, die sie mit dem neuen eAntrieb machen.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität präsentiert „Starke Stimmen für die Neue Mobilität“ – Video-Kampagne gibt Einblicke in die Arbeit von Elektromobilisten

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität präsentiert „Starke Stimmen für die Neue Mobilität“ – Video-Kampagne gibt Einblicke in die Arbeit von Elektromobilisten

04. August 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat eine Video-Kampagne unter dem Titel „Starke Stimmen für die neue Mobilität“ gestartet und präsentiert darin Kurzinterviews aus dem Kreis der Verbands-Mitglieder. Die Elektromobilisten berichten über die Umstände, wie sie persönlich vom neuen eAntrieb überzeugt wurden und welche Geschäftsmodelle in den Unternehmen auf Grundlage der Elektromobilität umgesetzt werden.

BEM-Pressemitteilung: Regulierung öffentlicher Ladeinfrastruktur: BEM schlägt stärkere Verantwortung der Netzbetreiber vor

BEM-Pressemitteilung: Regulierung öffentlicher Ladeinfrastruktur: BEM schlägt stärkere Verantwortung der Netzbetreiber vor

14. Juli 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat im Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbestimmungen im Strombereich die Bundesnetzagentur eine stärkere Einbindung der Netzbetreiber für die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgeschlagen. Damit der Markt zur Realisierung der Strom-Betankung floriert und Kostenvorteile für die Kunden generiert werden können, müssen nach Ansicht der Bundesnetzagentur Infrastruktur und Service getrennt werden. Ähnlich wie bei Schiene und Bahn oder Kabel und Telekommunikation braucht es in der Elektromobilität eine starke Infrastruktur, für die der Bundesverband in einer Stellungnahme jetzt die Netzbetreiber vorgeschlagen hat.

Nach oben