BEM Best Practise : Ladeinfrastruktur für Immobilien

BEM Best Practise : Ladeinfrastruktur für Immobilien

SAVE-THE-DATE 24.06.2021 / 16-18 Uhr / BEM Best Practice / Ladeinfrastruktur für Immobilien

Seit Dezember 2020 haben Mieter und Immobilieneigentümer einen gesetzlichen Anspruch auf die Errichtung von Lademöglichkeiten in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück des Wohnhauses, geregelt durch das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG).

Mustafa Atik stellt den BEM im türkischen EV Magazin »Elektrikli Araçlar« vor

02. Juni 2021 / BEM-Repräsentant Mustafa Atik im EV Magazin »Elektrikli Araçlar«

In der aktuellen Ausgabe des türkischen EV Magazins »Elektrikli Araçlar« berichtet BEM-Repräsentant Mustafa Atik aus Istanbul über Vorbildfunktion und Ziele des BEM in der Türkei. Da die Türkei in Bezug auf die Besteuerung von elektrischen Fahrzeugen noch nicht die optimale Lösung gefunden habe – obwohl das nationale, elektrische Fahrzeug von TOGG schon fast in den Startlöchern steht – bedarf es einer umgehenden Lösungsfindung. Und genau da ginge es um die Zusammenarbeit mit Ländern, die diese Hürde bereits genommen haben. Atik berichtet darüber, wie der BEM das Thema Elektromobilität aus einem Nischen-Antrieb zu einem Transformator umgestaltet hat. Vor allem der übergreifende und intensive Dialog mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Medien habe einen wichtigen Beitrag zu relevanten Gesetzesentwürfen geleistet. Atik unterstreicht auch die Vorteile einer BEM-Mitgliedschaft in der Türkei, da der aktive Austausch unter den europäischen und internationalen Mitgliedsunternehmen bei gemeinsamen Organisationen und Veranstaltungen des Verbandes zum Ausbau der Elektromobilitaet führe. 

»Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels«

01. Juni 2021 / Weert Canzler und Andreas Knie leiten die Forschungsgruppe »Digitale Mobilität« am WZB

Ende März hat das Bundesverfassungsgericht einen historischen Beschluss gefällt. Die Bundesregierung wurde angewiesen, Teile des Klimaschutzgesetzes zu präzisieren und zu verschärfen. In der Begründung verweist das Gericht auf die bedrohten Freiheitsrechte künftiger Generationen: »Danach darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde«.

Brandenburg Electric 2021

Brandenburg Electric 2021

SAVE-THE-DATE: 29.08.21  / Seebad Saarow / LADEPORT AWARDS & E-DRIVER SUMMIT AM MÄRKISCHEN MEER

Das letzte August-Wochenende 2021 steht im Fokus der E-Mobilität und am 29.08.2021 wird Bad Saarow wieder zum e-mobilen Epizentrum. Mit der Verleihung der LADEPORT-AWARDS 2021 im historischen SEEBAD SAAROW durch den Verein Berlin-Brandenburg Electric e. V. und dem EDRIVER SUMMIT auf der Seestraße am Märkischen Meer, schließen wir das e-mobile Wochenende in Brandenburg ab.

Power2Drive Europe: Durchblick bei Ladesystemen

01. Juni 2021 / Power2Drive

Die Elektromobilität schafft den Durchbruch: Sowohl die führenden Automobiler als auch die Nutzer setzen seit 2020 auf elektrische Fahrzeuge. Die Entwicklung der Ladetechnik folgt diesem Boom: Die Zahl der Anbieter steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Einen Überblick bietet die neue herstellerunabhängige »Marktübersicht Ladesysteme« der Power2Drive Europe. Eine Vorstellung der Marktübersicht erfolgt am 15. Juni 2021 im Rahmen des Power2Drive Webinars »Durchblick bei Ladesystemen – Marktübersicht und Förderungen«.

GAIA-X

SAVE-THE-DATE 14. – 15.06.2021 / Sprunginnovationen / GAIA-X am 15.06.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr / Bild © Energy Talks / SYMPOS

Mit GAIA-X verfolgt die Europäische Union das Ziel, eine vertrauenswürdige und vernetzte Dateninfrastruktur zu etablieren. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Energiemarkt (wie z.B. Redispatch 2.0) kann GAIA-X dazu beitragen, die Netzsteuerung besser auf unterschiedliche Einflüsse anderer Sektoren wie z.B. Mobilität abzustimmen und generell zu verbessern. Da aktuell auf nationaler und europäischer Ebene Anwendungsfälle für GAIA-X gesucht werden, soll im Rahmen dieses Projektentwicklungsworkshops der Frage nachgegangen werden, welchen Herausforderungen, Zielen und Anforderungen eine GAIA-X Plattform in den Domänen Energie und Mobilität gerecht werden muss.

Komfortables Laden

25. Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen E-MAXX GmbH

Eine einfache Säule mitten im Nirgendwo und ein Mülleimer ist schon purer Luxus. So sehen aktuell die meisten Ladepunkte in Deutschland aus. Aber genau das wollen wir ändern. Das Laden der Fahrzeuge soll nicht länger ein zeitraubendes übel der Elektromobilität sein, sondern viel mehr die Chance für eine kurze Pause vom Alltagsstress.

BEM-Landesvertretung Bremen

BEM-Landesvertretung Bremen

Mai 2021

»Ich freue mich über die Berufung zum BEM-Landesvertreter für die Hansestadt Bremen«, so Jens Schabacher bei der offiziellen Urkundenübergabe im Kontext der BEM-Pressekonferenz in Berlin im Mai 2021. Jens steht seit vielen Jahren im stetigen Austausch mit dem BEM und engagiert sich kontinuierlich in den BEM-Arbeitsgruppen Ladeinfrastruktur, PR- & Öffentlichkeitsarbeit und Maritime Elektromobilität. »Gemeinsam mit den nordischen Stützpunkten werden wir die Neue Mobilität in der politischen und medialen Öffentlichkeit verankern und den Austausch mit unseren innovativen regionalen Unternehmen im Norden weiter ausbauen.«

So sparen Unternehmen beim Umstieg auf eMobilität

Mai 2021 / Business Insider / ©KfW

Wer plant, seinen Fuhrpark auf eMobilität umzurüsten oder beispielsweise als Freiberufler in ein Elektrofahrzeug investieren möchte, kann von vier staatlichen Förderungen profitieren. Herstellerrabatte plus bis zu 6.000 Euro Umweltbonus und weitere 6 Prozent Klimazuschuss bei einer Finanzierung der Investitionskosten aus der »Klimaschutzoffensive für den Mittelstand« der KfW. Steuerliche Vergünstigungen und regionale Förderangebote für eMobilität.

Großes Potenzial im Güterverkehr

Großes Potenzial im Güterverkehr

21.05.2021 / eurotransport / Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert von Ilona Jüngst / Foto: Falko Speidel / Fotolia, ETM

Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbands eMobilität, fordert notwendige rechtlichen Regelungen rund um das Thema Elektromobilität: »Die eMobilität hat viele Facetten, aber den richtigen Durchbruch gibt es erst in zwei Bereichen: dem Fahrradsektor, also mit eBikes und Co., und auch auf der Pkw-, beziehungsweise N1-Seite, was vor allem bedingt ist durch die Förderpolitik. Das finden wir auch sehr positiv. Es gibt auf der anderen Seite großes Ausbaupotenzial, etwa im Bereich Güterverkehr. Hier liegt doch noch vieles im Argen: sowohl auf der Anbieterseite, also bei dem, was Hersteller und Nachrüster auf dem Markt anbieten, als auch auf der Nachfrageseite. Dies geht aber einher mit den Investitionskosten und dem Thema Rechtsklarheit und Investitionssicherheit.«

Nach oben