Kategorie: Allgemeines

Säen und ernten. Backen und genießen.

Säen und ernten. Backen und genießen.

04. Februar 2020 / Bäckerei-Gastlichkeit direkt am Kreuz Hilden

Seed & Greet – das ist der Name der zukünftigen Café-Bistro-Bäckerei im Gewerbegebiet Kreuz Hilden. Und der ist Programm. An der Straße Nordpark entsteht Zug um Zug in mehreren Bauabschnitten ein ganz besonderer Bau, der die drei klimarelevantesten Sektoren extrem nachhaltig verbindet: Lebensmittelherstellung, Energie-Erzeugung und Mobilität. Sektorenkopplung nennt das der Fachmann. Natürlich handelt es sich bei Energieerzeugung um erneuerbare Energien und bei Mobilität um Elektro-Mobilität. Wenn jetzt noch Lebensmittelherstellung durch backen dazu kommt, ahnt man so langsam, wer wohl hinter diesem Hildener Leuchtturmprojekt steckt. – Dann muss es wohl Bäcker Schüren in Person des Hildener Bäckermeisters Roland Schüren sein.

Alternative Antriebe im Handwerk

Alternative Antriebe im Handwerk

04. Februar 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied SDH
In vielen Städten wird über Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge diskutiert. Gerade Handwerksbetriebe müssen sich für die Zukunft mit diesem Thema auseinandersetzen, auch wenn derzeit noch Ausnahmeregelungen vorgesehen sind. Betriebe, für deren Tätigkeiten die Fahrt zu Kunden unerlässlich sind, sollten sich frühzeitig informierten, welche Fahrzeuge den Fuhrpark sinnvoll ergänzen können, damit die Mobilität allzeit gesichert ist.

PEAC Finance und PEAC Mobility: Seit Jahren Finanzierungspartner für Elektromobilität in Deutschland und Mittelosteuropa

PEAC Finance und PEAC Mobility: Seit Jahren Finanzierungspartner für Elektromobilität in Deutschland und Mittelosteuropa

Februar 2020

Bereits seit vielen Jahren unterstützt PEAC Finance Geschäftspartner aus dem Bereich Elektromobilität mit individuellen Programmen erfolgreich bei der Absatzfinanzierung ihrer Produkte wie z.B. eScooter, eFahrzeuge für die »letzte Meile« und Ladestationen. Bei Eigeninvestitionen verbindet PEAC Finance einen ganzheitlichen Finanzierungsansatz mit hoher Objektexpertise und entwickelt Lösungen für Unternehmen, die ihre Liquidität schonen wollen und eine Finanzierung mit genau kalkulierbaren Kosten suchen.

Strom intelligent verteilen: Parkstrom gibt auf E-world Ausblick auf Ladeinfrastruktur der Zukunft

Strom intelligent verteilen: Parkstrom gibt auf E-world Ausblick auf Ladeinfrastruktur der Zukunft

03. Februar 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied Parkstrom

Der Berliner Ladedienstleister Parkstrom ist auf der Energie-Leitmesse E-world 2020 in Essen (11. bis 13. Februar) mit wegweisenden Neuheiten vertreten: Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die positiven Praxiserfahrungen mit dem neuen, innovativen Direct Payment-Verfahren sowie ein fortschrittliches Lastmanagement, das gemeinsam mit dem Partner STW entwickelt wurde und bereits heute auf künftige Anforderungen eingestellt ist.

BEM-Mitglied dynamic E flow Gewinner des Handelsblatt Energy Awards 2019

BEM-Mitglied dynamic E flow Gewinner des Handelsblatt Energy Awards 2019

27. Januar 2020 / BEM-Mitglied dynamic E flow / Geschäftsführer Manuel Hartong nahm den Award entgegen

In den Jahren seit Gründung der Firma dynamic E flow GmbH ist unglaublich viel geschehen. Einsatz und Kooperationen mit Investoren und Förderträgern ermöglichten große und wichtige Schritte in Richtung Marktreife der Produkte im 48Volt- und Hochleistungsbereich. Der Großteil der Entwicklungs- und Projektarbeit und des Geschäftes spielt sich jedoch hinter verschlossenen Türen ab. Umso mehr freut es, dass das BEM-Mitgliedsunternehmen mit drei schönen Auszeichnungen in nur zwei Jahren in die Öffentlichkeit treten konnte. Im Januar 2020 wurde das innovative Elektromotorensystem mit integrierter capcooltech® in Berlin in der Kategorie Mobilität ausgezeichnet.

Rechtliche Hürden für private Ladepunkte zügig beseitigen

24. Januar 2020 / Pressemeldung BEM-Kooperationspartner VDIK

»Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. Dabei ist die private Ladeinfrastruktur besonders wichtig. Mindestens zwei Drittel aller Ladevorgänge finden zuhause statt«, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Das deutsche Miet- und Wohneigentumsrecht ist derzeit noch ein zentrales Hemmnis für die Errichtung privater Ladepunkte. Die Initiative des Bundesjustizministeriums zur Modernisierung des Wohneigentumsgesetzes ist daher zu begrüßen.

Ladeverbund+ setzt Wachstum fort

23. Januar 2020

Die Elektromobilität ist in Deutschland auf dem Vormarsch: 2019 wurden über 63.000 reine Elektroautos neu zugelassen. Das entspricht einem Anstieg von etwa 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig wuchs die öffentliche Ladeinfrastruktur deutschlandweit um rund 50 Prozent. Dieses starke Wachstum übertraf der Ladeverbund+ sogar noch: Seine Mitglieder bauten ihre Ladeinfrastruktur im Jahr 2019 von 280 auf 520 Ladesäulen aus – ein Wachstum von über 85 Prozent.

Ergebnisse Mobilitäts-Studie Österreich 2030

Ergebnisse Mobilitäts-Studie Österreich 2030

Januar 2020 / Ergebnisse Mobilitäts-Studie Österreich 2030: Transformation der Automobilindustrie – Herausforderungen und Chancen

Die Automobilindustrie zählt unbestritten zu den Leitbranchen der österreichischen Wirtschaft. Mit alternativen Antriebstechnologien, Digitalisierung und dem sich ändernden Mobilitätsverhalten steht die Branche vor großen Herausforderungen. Unternehmen sollten rechtzeitig die Weichen stellen, um den Transformationsprozess zu bewältigen. Die politischen Institutionen sind auf allen Ebenen gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um künftig von den sich bietenden Chancen zu profitieren.

Scheuers Pläne für die Verkehrswende

Scheuers Pläne für die Verkehrswende

09.  Januar 2020

Um ein Leichtmotorrad zu fahren, ist seit Jahresbeginn keine Prüfung mehr nötig. Experten fürchten, Unfälle könnten zunehmen.
Mit hundert Kilometern pro Stunde auf einem Motorrad über die Brandenburger Alleen brettern – und das ohne Führerscheinprüfung. Möglich ist das ab sofort durch eine neue Verordnung. Kaum bemerkt von der breiteren Öffentlichkeit hat sie der Bundesrat am Freitagabend vor Weihnachten durchgewunken, zum Jahreswechsel ist sie bereits in Kraft getreten.

Killt das eAuto wirklich 400.000 Jobs? Die deutsche Auto-Industrie widerspricht

Killt das eAuto wirklich 400.000 Jobs? Die deutsche Auto-Industrie widerspricht

14. Januar 2020

Ein Beratungsgremium der Bundesregierung sieht die Möglichkeit, dass bis zum Ende dieses Jahrzehnts 400.000 Arbeitsplätze durch die Umstellung auf Elektromobilität verloren gehen könnten. Der Verband der Automobilindustrie widerspricht der Prognose jedoch.

Nach oben