Kategorie: Allgemeines

20.000 Kilometer-Marathonfahrt mit dem neuen VW ID.3 / Stippvisite beim BEM in Berlin

20.000 Kilometer-Marathonfahrt mit dem neuen VW ID.3 / Stippvisite beim BEM in Berlin

24. November 2020 / ID.3 Marathonfahrt / Robert Krainovic, Rainer Zietlow und BEM-Vize-Präsident Christian Heep / Photo: Dominic Brüner

Rainer Zietlow, Leiter der Agentur Challenge4 und Beifahrer Dominic Brüner starteten am 28. September 2020 in Oberstdorf auf eine zweimonatige Reise durch Deutschland. Das Fahrzeug: Ein VW ID.3 Pro S1 mit 77 kWh Batteriekapazität. Die Haltepunkte: 650 Ladestationen mit mehr als 60 kW Ladeleistung. Die Langstreckentauglichkeit des neuen Volkswagen ID.3 und der Ladeservice We Charge von Volkswagen werden mit der Marathonfahrt getestet. Die rund 20.000 Kilometer lange Marathonfahrt führt kreuz und quer durch die Bundesrepublik. Sie wurde vom Institut für Transportlogistik (ITL) an der Technischen Universität Dortmund berechnet und endet am nördlichsten Parkplatz des Landes, westlich von List auf Sylt. Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) liefern täglich Texte, Fotos und Videos von der Strecke.

600 Ladestationen im Ladeverbund+

27. November 2020

»Wir haben uns auf die Fahne geschrieben eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufzubauen und die Elektromobilität weiter voranzubringen«, erklärt Carsten Megele, Projektleiter E-Mobilität vom Stadtwerk Tauberfranken. Ein Ziel dem sich auch der Ladeverbund+ mit seinen rund 65 Stadt- und Gemeindewerken verschrieben hat. Mit der Inbetriebnahme seiner 600. Ladestation feiert er einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg.

Mehr Schnelllademöglichkeiten würden 67% der potentiellen EV-Fahrer überzeugen, zu elektrischem Fahren zu wechseln

Fast 40% der Deutschen sind nach wie vor der Meinung, dass das Laden eines Elektroautos zu zeitaufwändig sei und fast die Hälfte sorgt sich um die Verfügbarkeit von Ladestationen, wenn sie unterwegs ist. Diese zwei Wahrnehmungen gehören zu den Top 3 Hindernissen für den Wechsel zum elektrischen Fahren. Mehr (ultra-) schnelle Ladepunkte*, insbesondere entlang (internationaler) Autobahnen, an öffentlichen Parkplätzen und Einzelhandelsgeschäften, werden helfen, zwei Drittel der zukünftigen Elektroautofahrer zu überzeugen, sich für ein Elektroauto zu entscheiden.

Starke Stimmen mit Thomas Kuwatsch von ARI Motors

Starke Stimmen mit Thomas Kuwatsch von ARI Motors

24. November 2020 / Ari Motors / »Starke Stimmen«

Thomas Kuwatsch, Co-Gründer und Finanz-Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens ARI Motors, spricht über die Hintergründe der Firmengründung und vermittelt eine positive Sichtweise in Bezug auf die vielfältigen Möglichkeiten der Neuen Mobilität insbesondere im Bereich Leichtfahrzeuge. Im Bereich der fehlenden Bundesförderung sieht er genau so wie der BEM einen Nachholbedarf für diese umweltschonende Fahrzeugkategorie.

Benchmarking eMSP – Der Marathon hat begonnen

November 2020 / UScale führt regelmäßig und systematisch Befragungen von eAuto-FahrerInnen zu allen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey durch. Die jüngste Studie benchmarkt die Marktperformance der eMobility Service Provider.

Bei eMobility Service Providern denken viele an den Zugang zu Fahrstrom und unterschätzen dabei die Chancen der eMSP gewaltig. 90% aller eAuto-Fahrer*innen laden zumindest gelegentlich öffentlich, d.h. der eMSP hat Zugang zu 90% aller eAuto-Fahrer*innen. Dieser Zugang bietet mittelfristig erhebliche Erlöspotenziale für Geschäftsmodelle jenseits von Fahrstrom. Voraussetzung ist, dass es Anbietern gelingt, eAuto-Fahrer*innen vom eigenen Angebot zu überzeugen und an die eigene Marke zu binden. Das gelingt bisher nur wenigen. Die meisten eAuto-Fahrer*innen nutzen rund 4 Ladeangebote aktiv. Ziel eines jeden eMSP muss es sein, der am häufigsten genutzte Anbieter zu werden.

Starke Stimmen mit Dr. Axel Sprenger von USCALE

Starke Stimmen mit Dr. Axel Sprenger von USCALE

18. November 2020 / »Starke Stimmen«

Das BEM-Mitgliedsunternehmen USCALE führt regelmäßig und systematisch Befragungen von eAuto-Fahrer*innen zur emobilen Customer Journey durch. Im »Starke Stimmen«-Interview auf dem BEM-YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT spricht Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer und Gründer von USCALE, über die Kundenperspektive auf die gesamten Touchpoints der Elektromobilität und wie diese meßbar und greifbar werden.

Starke Stimmen mit Ghazaleh Koohestanian von re2you

Starke Stimmen mit Ghazaleh Koohestanian von re2you

16. November 2020 »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

Ghazaleh Koohestanian ist Geschäftsführerin des BEM-Mitgliedsunternehmens re2you GmbH aus Berlin mit über 15 Jahren Erfahrung im High-Tech-Umfeld. Die Innovations-Technologin beschäftigt sich mit digitaler Datensouveränität und Transformationsprozessen. Ihre technologische Expertise für digitale Innovationen hat sie bei Nokia Technologies in Bejing und bei der Google Family international erfolgreich unter Beweis gestellt.

Starke Stimmen mit Heinrich Coenen von der BVG

Starke Stimmen mit Heinrich Coenen von der BVG

16. November 2020 / BVG / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

Heinrich Coenen ist als Projektleiter der Stabsabteilung Geschäftsentwicklung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) verantwortlich für den Fuhrpark, die Dienstwagenflotte, die Digitalisierung und die Elektrifizierung. Im »Starke-Stimmen«-Interview gibt er uns spannende Einblicke in sein Arbeitsumfeld und wird viele mit den positiven Ergebnissen der Flottenelektrifizierung überraschen. Von den ca. 400 BVG-Dienstwagen sind bereits 138 elektrifiziert. Bis 2025 soll die gesamte Flotte grün sein. Die Einsparpotentiale bei den Betriebskosten liegen um ca. um 50% niedriger. In der Gesamtkostenbetrachtung spricht Coenen von einer Amortisationszeit von nur 4 Jahren.

Parkstrom eröffnet eMobility-Eventfläche in Berlin

Parkstrom eröffnet eMobility-Eventfläche in Berlin

12. November 2020 / Parkstrom GmbH / © RS

BEM-Mitgliedsunternehmen und Ladedienstleister Parkstrom hat neue Räumlichkeiten mit einem gut ausgestatteten Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich in der Karl-Marx-Allee 71 in Berlin Friedrichshain bezogen. Die Eventfläche steht auch anderen Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität zur Verfügung. Mit dem Umzug bekommt auch die S.A.F.E. Initiative einen neuen Hauptsitz. Parkstrom ist Gründungsmitglied der Software Alliance for E-mobility (S.A.F.E.), deren Ziel es ist, mittels neuer Softwarelösungen für mehr Transparenz und Verbraucherschutz in der eMobilität zu sorgen.

Effizienz verschiedener Antriebsarten

November 2020 / © BMU | Foto: m-imagephotography/iStock/Thinkstock / Quelle: Berechnung des ifeu i.A. des BMU / Bundesumweltministerium

Was treibt die Mobilität in Zukunft an? Ökostrom, Wasserstoff, Biokraftstoffe oder eFuels, also synthetische Kraftstoffe? Und wie viel davon?
Vom Verkehr gehen erhebliche Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die menschliche Gesundheit aus. Gleichzeitig ist Mobilität aber auch zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche aber auch gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Insbesondere vor dem Hintergrund der prognostizierten, weiterhin wachsenden Verkehrsleistungen stellen die Umweltwirkungen des Verkehrs eine Herausforderung für die Akteure auf allen Ebenen dar.

Nach oben