Spezialgebiet eMobilität und Segway.
BEM eMobile Runde Norddeutschland
Durch einen branchenübergreifenden Austausch will der Bundesverband eMobilität die Elektromobilität nachhaltig voranbringen. Unter anderem mit eMobilen Runden als Ort des offenen und freien Gedankenaustauschs rund um das Thema Neue Mobilität.
BEM-Pressemitteilung: Hannover Messe 2012: Messerundgang mit Tiefensee
Hannover. 27. April 2012. »Die Anforderungen an urbane Ballungsräume wachsen rasant, immer mehr Menschen leben in Städten. Kommunen stehen vor der Herausforderung, sich auf Umweltanforderungen und veränderte Mobilitätsbedürfnisse einzustellen. Um eine nachhaltige Mobilität der städtischen Bevölkerung sicher zu stellen, bedarf es innovativer Zukunftsmodelle. Diese werden im Rahmen der HANNOVER MESSE eindrucksvoll zur Schau gestellt«, erklärte Wolfgang Tiefensee (SPD), MdB, Bundesverkehrsminister a.D. und Parlamentarischer Beiratsvorsitzender im Bundesverband eMobilität nach seinem Messerundgang mit BEM-Marketingvorstand Christian Heep auf der größten Industrieschau der Welt.
Swarco Traffic Systems GmbH
Die Business Unit »Parking und E-Mobility« von SWARCO TRAFFIC SYSTEMS, ein Unternehmen der Swarco Group, bietet maßgeschneiderte, integrierte Lösungen für Parkverkehrssteuerung, Parkraumbewirtschaftung und E-Fahrzeug-Ladeinfrastrukturen an. Unser Angebot umfasst Systeme zur Fahrzeug- und Einzelparkplatzerfassung, intelligente Parkleitsysteme, Systeme zur Bewirtschaftung von On- und Off-Street-Parkplätzen sowie eFahrzeug-Ladeanschlüsse, Lade-Stationen und Batteriewechsel-Anlagen.
BEM-Pressemitteilung: Umlage als effektive Fördermöglichkeit. Der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität.
Berlin. 19. April 2012. »Wir haben in der Vergangenheit bereits mehrfach eine Förderforderung formuliert, um die Einführung der Elektromobilität gezielt und intelligent zu beschleunigen. Die derzeitige Förderablehnung führt ganz bestimmt nicht dazu, dass wir einen Erstmarkt für Elektromobilität darstellen können oder gar Leitmarkt oder Leitanbieter werden. Insbesondere sehen wir das Ziel der Bundesregierung – 1 Million Elektrofahrzeuge bis 2020 – gefährdet«, betont Christian Heep, Vorstand Marketing beim Bundesverband eMobilität. »Wir benötigen einen gesamtgesellschaftlichen Konsens dahingehend, dass langfristig in Deutschland eine nachhaltige CO2-neutrale Mobilität tatsächlich gewünscht ist.«
Tim Ruhoff, Geschäftsführer Next Generation Mobility, BEM-Beirat
»Die Kombination von Elektromobilität und Strom aus Erneuerbaren Energien erlaubt uns endlich mit der Ressource Öl sinnvoll zu haushalten. Langfristig ist die eMobilität der einzige Ausweg aus einem veralteten System, das kurz vor dem Zusammenbruch steht. Den BEM und mich verbindet eine Gemeinsamkeit besonders stark: Wir wollen etwas bewegen.«
BEM-Delegation emobilisiert Malta
Der Bundesverband eMobilität war Mitte März auf Einladung der maltesischen Regierung im Rahmen einer Delegationsreise gemeinsam mit einigen Mitgliedsunternehmen auf Malta, um über die Elektromobilitäts-Strategie des Inselstaates zu sprechen. Neben Finanzvorstand Michael Hofmann, Marketingvorstand Christian Heep und dem BEM EU-Repräsentanten Dr. Ingo Friedrich nahmen Ulf Schulte von Dornier Consulting, Maximilian Vetter von e8energy, Andreas Fröschl von FROSYS, C.-Friedrich Fahlberg von German E-Cars, Markus Emmert von IPM SYSTEM und ComBInation, Tito Das von Schroff sowie David Raphael Busutill von ParkPod die Gelegenheit wahr, sich mit verschiedenen Wirtschafts- und Regierungsvertretern auszutauschen. Im Rahmen der Delegationsreise besuchten die Teilnehmer den staatlichen Energieversorger Enemalta, die Regulierungsbehörde für den Energiebereich (Malta Resources Authority), die Verkehrsbehörde Transport Malta, die maltesische Industrie- und Handelskammer sowie das Fachministerium für eMobilität.
Hessische Landesregierung
Das Thema Elektromobilität ist einer der politischen Schwerpunkte der Hessischen Landesregierung. Alle Fahrzeuge, die mit Elektromotoren angetrieben werden, können ihre Energie dazu grundsätzlich aus zwei Speicherarten erhalten: einer Brennstoffzelle oder einer Batterie. Die Hessische Landesregierung unterstützt beide Arten der Elektromobilität.
BEM-Repräsentant in Brüssel feiert Jubiläum
zu Ehren des 70. Geburtstags von Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats (EWS). »Ich freue mich ganz besonders, dass wir Dr. Ingo Friedrich als BEM-Repräsentanten in Brüssel gewinnen konnten, der mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem europäischen Parkett ein idealer Partner für uns ist«, betonte Michael Hofmann, BEM-Finanzvorstand. Dr. Ingo Friedrich widmet sich neben seiner Arbeit als Mitglied des Europäischen Parlaments, davon 10 Jahre im Parlamentspräsidium als Vizepräsident und Quästor, als stellvertretender Vorsitzender der CSU und Schatzmeister der Europäischen Volkspartei auch aktiv der Parteiarbeit.
Die Zukunft im Spiegel..
Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist der nachhaltigste im ganzen Land..? Ein Motto, das bundes- und europaweit zu Höchstleistungen anspornen könnte, wollte man es denn wirklich. Was man dabei, neben der Tatsache Gutes zu tun, Klima- und Umweltschutzpotentiale voll auszuschöpfen, Ressourcenschonung und Verminderung von zumeist politischen Abhängigkeiten und weiteren »Vorteilen« alles erreichen kann, ist vielen bereits klar. Und es wird von diesen, die verstanden haben, warum diese Maßnahmen für uns alle so wichtig sind, auch bereits angegangen. Die technologischen Voraussetzungen sind auch schon vorhanden und es bleibt die Frage, warum dann dieser Prozess nicht so richtig anlaufen will.