Automechanika
Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Sich allein auf die Fahrzeuge zu beschränken, greift allerdings zu kurz. Die Zukunft der Mobilität wird einen tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie verursachen. Es wird zusammenwachsen, was für viele auf den ersten Blick nicht zusammen gehört. Das bedeutet auch eine Revolution für die Werkstatt. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika vom 11. bis 16. September 2012 als Leitmesse für eMobilität. Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen werden ihre innovativen Lösungen in Bereichen wie Erstausrüstung, Umrüstung, Fahrzeug- und Ladezubehör, Entsorgung und Recycling präsentieren.
Gemeinsam mit der Messe Frankfurt entwickelt der Bundesverband eMobilität mit seinen Mitgliedsunternehmen eine Themenwelt »Mobilität der Zukunft«, die herkömmliche Messekonzepte auflöst und mit Erfahrbarkeit die zukünftige Elektromobilität in einem bereits heute realistischen Rahmen erlebbar darstellt.
Im Vorfeld der spannenden Kooperation hat BEM-Marketingvorstand Christian Heep im Dezember als Teil einer deutschen Delegation die Automechanika in Shanghai besucht. Gemeinsam mit Gabriele Zimmermann vom VDA, Andreas Serra, Head of eMobility Serrafin GmbH und Josef Frank, CLEPA – European Association of Automotive Suppliers hat sich die Delegation intensiv über den Status Quo chinesischer Entwicklungen im Bereich Elektromobilität informieren können und viele internationale Kontakte geknüpft.
01.03.2022 / Pressemitteilung / automechanika Frankfurt 13. bis 17.09.2022
Restart für den Automotive Aftermarket: die Automechanika vom BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt feiert mit den Automechanika Innovation Awards im September 2022 zukunftsweisende Produkte und Lösungen und setzt dabei auf ein neues Konzept. Für den renommierten Preis können sich Unternehmen bis Ende April 2022 bewerben. Die Nominierten, Finalisten und Gewinner können sich über eine große mediale Aufmerksamkeit freuen.
17. Mai 2021 / Automechanika Frankfurt
Für die Automechanika Frankfurt 2021 gehen Sie mit dem Format „Digital Plus“ und einem neuen Standpaket für Aussteller an den Start. Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Angebot ‚Plug & Play‘?
Auf Grund der aktuell positiven Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie rechnen wir mit persönlichen Begegnungen im September. Dazu passend haben wir ein neues Standpaket entwickelt, das unaufwändig in der Vorbereitung und Organisation ist und schon alles enthält: vom Standmobiliar wie Counter und Stehtisch, über Präsentationsflächen, einem LED-Monitor zum Abspielen von Produkt- und Imagevideos, Beleuchtung und Strom sowie Internetanschluss und Reinigung inkl. Desinfektionsmittelspender. D.h. der Aussteller reist mit nur kleinem Gepäck an und findet alles direkt am Stand vor, was er für seinen Unternehmensauftritt braucht. Aussteller, die individuell mit einem eigenen Messestand ausstellen möchten, können dies nach wie vor tun, ab einer Fläche von 40 Quadratmetern.
14. April 2021 / Let’s talk business: Web-Talk zu alternativen Antriebsstoffen mit Frank Müller
Zur zweiten Ausgabe der neuen digitalen Talk-Reihe der Messe Frankfurt »Let’s talk business«, moderiert von Olaf Mußhoff, Director der Automechanika Frankfurt, kamen internationale Key Player und Verbände zusammen, um über alternative Antriebsstoffe zu diskutieren und um die Frage zu klären, welchen Mix wir brauchen, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Wasserstoff, eFuels, Biofuels oder Elektro?
Januar 2020 / Automechanika Frankfurt vom 08. – 12.September 2020 / SAVE-THE-DATE
»Seit einigen Jahren bringt unser BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt einen aufwändig gestalteten Jahreskalender heraus. Unsere Zusammenarbeit hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass fast alle Monats-Motive ein elektromobiles Thema aufgreifen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der sich darüber freut: ”Wir haben 10 Tisch- und 3 Wandkalender reserviert und schicken diese gerne an die ersten Rückmeldungen raus.«
SAVE THE DATE: 14. – 18. September 2021
Die Automechanika Frankfurt ist die internationale Leitmesse der Automobilbranche für Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management & Services. Sie wird seit 1971 von der Messe Frankfurt veranstaltet und findet im zweijährigen Rhythmus statt. Die 25. Jubiläumsveranstaltung endete mit einer Rekordbeteiligung von rund 5.000 Austellern und insgesamt 135.000 Fachbesucher aus erstmals 184 Ländern. Die nächste Show findet vom 08. bis 12. September 2020 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt.
29. November – 01. Dezember 2017 / Automechanika Shanghai / BEM-Delegation mit Michael Tschakert, Cristina Hajek Gross, Robin Engelhardt, Christian Heep, Zheng Yu Ding, Andreas Serra und Alex Frederik Stokvis auf dem BEM-Messestand
Der Bundesverband eMobilität ist bereits im siebten Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren. Wir sind sehr froh darüber, dass uns dieses Mal auch zwei junge und engagierte Teilnehmer begleiten, die sich aktiv für Ihre Zukunft einsetzen.
28. November 2017
Besuch der BEM-Wirtschaftsdelegation um Vize-Präsident Christian Heep und Beiratsmitglied Andreas Serra von promotor mit Dr. Zhiming Huang und Zheng Yu Ding bei Zhida Tech. Im Vorfeld der Automechanika Shanghai 2017 fand das Treffen statt, um sich zum Thema Elektromobilität, eCarsharing und Aufbau intelligenter Ladeinfrastruktur auf den neusten Stand zu bringen.
SAVE THE DATE: 11. – 15. September 2018 / Automechanika 2018 / Jetzt bis zum 03. Juli 2017 Frühbucherrabatt erhalten.
Die Automechanika Frankfurt – Weltleitmesse der Automobilbranche für Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management & Services- bietet als weltweit führende Messe der Branche die optimale Plattform, ihre Produkte und Lösungen einem qualifizierten internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Die Vorbereitungen zur ersten Hypermotion vom 20. bis 22. November 2017 laufen auf Hochtouren. Neben einer Beteiligung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit den Partnern Logistics Alliance Germany, der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Nationalen Plattform für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH haben bereits eine ganze Reihe von Unternehmen ihre Teilnahme an der Hypermotion angekündigt. Der Großteil kommt aus Deutschland, aber auch aus Frankreich, Portugal, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Oman. Gezeigt werden z.B. cloudbasierte Transport- und Logistiklösungen im Bereich Flottenmanagement, digitale Mobilitätslösungen für Unternehmen, intelligente Sensortechnik für Straße und Verkehr, Real Time Data Monitoring oder intelligentes Parkraum-Management via Sensortechnologie und App. Ein Highlight der Veranstaltung wird das Smart Mobility & Integrated Logistics Experiments Lab – kurz smileX-Lab – zur Innovations- und Nachwuchsförderung. Hier beschäftigen sich Start-ups, Young Professionals sowie Schüler und Studenten im Austausch mit den Fachbesuchern mit dem Thema »Next Generation Mobility«. Bei dem angegliederten Karrieretag haben Unternehmen die Möglichkeit, sich Berufseinsteigern und Young Professionals zu präsentieren und Nachwuchstalente kennenzulernen.
SAVE THE DATE: 20. – 22. November
Unser Verkehrssystem steht vor einem radikalen Wandel. Angetrieben durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, fallen die Grenzen zwischen Logistik, Mobilität, Infrastruktur, Verkehr und Transport. Es entstehen neue, vernetzte, integrierte und multimodale Systeme und Lösungen.
Rückblick / 30. November – 03. Dezember 2016 / BEM-Wirtschafts-Delegation im Elektro-Bus / Auftrag: Neue Mobilität. Für Thomas Hajek, Managing Partner bei Bemotion, war es nicht die erste Reise nach China: »Ich habe quasi als „Wiederholungstäter“ an der BEM-Wirtschafts-Delegation teilgenommen. Ich war bereits 2013 auf der Automechanika und wollte so bestehende Geschäftsverbindungen vertiefen und neue Kontakte schließen. Jeder Besuch in Shanghai ist überwältigend, zumal sich die pulsierende Stadt in einem kontinuierlich anhaltenden Aufbau befindet. Veränderungen in der Infrastruktur, die sich in Europa über viele Jahre hinziehen, vollziehen sich hier binnen Jahresfrist. Im Bereich Elektroroller scheint der Verkehr schon zu 100% elektrisch zu laufen. Aber auch der höhere Anteil von eAutos im Straßenverkehr gegenüber Deutschland ist deutlich sichtbar. An China geht beim Thema Elektromobilität nichts vorbei. Ganz besonders beeindruckend waren die für uns organisierten Werksbesichtigungen des E-Bus Herstellers HIGER sowie ein großer Hersteller von E-Microcars«.
Die 33. hessische eMobile Runde des BEM auf dem Academy Areal in der Festhalle der Messe Frankfurt bot erneut ein abwechslungsreiches und informatives Format mit Impulsvorträgen von Referenten aus dem BEM-Netzwerk für über 85 Teilnehmer.
So vermittelte Olaf Mußhoff, Leiter der Automechanika Frankfurt, interessante Hintergründe zum Ausstellungskonzept von »Tomorrow´s Service & Mobility«. Andreas Pfeffer, Geschäftsführer von emovum, zündete ein emotionales Motivations-Feuerwerk zur Elektromobilität und Dr. Michael Spreng, Head of i-Mobility der NTT DATA Deutschland, hielt eine Rede zum Thema »Intelligente Plattformen für den Mobilitätswandel«. Elektromobilität bedeutet für NTT DATA dabei mehr als nur einen Austausch von konventionell angetriebenen Fahrzeugen durch Elektroautos – Städte werden zu »Smart Cities«: Es geht um einen Wandel der Mobilität hin zu intermodalen Verkehrskonzepten – der intelligenten Mobilität.
NTT DATA entwickelte dazu eine dialogfähige Plattform zum Management von Ladeinfrastruktur – der Open Charging Station Controller (OCC). So lassen sich nicht nur Ladestellen verwalten, sondern das gesamte Business rund um die Elektromobilität umsetzen. Der OCC stellt eine gesamtheitliche Lösung für Elektromobilitätsdienstleister dar und ermöglicht Ladeinfrastruktur verschiedener Hersteller unter einer einheitlichen und intuitiv bedienbaren Oberfläche zu vereinen. So entstanden weitere Lösungen rund um das Thema intelligente Mobilität: Von Carsharing-Systemen für das Management von Unternehmensflotten, bis zum intermodalen urbanen Mobilitätsmarktplatz – dem Urban Mobility Marketplace.
»Die traditionellen eMobilen Runden sind auf der Automechanika seit 2012 fest verankert. Vielen Dank an das Automechanika-Team um Olaf Mußhoff«, so Susanne Weiß, BEM-Landesvertreterin und Organisatorin der eMobilen Runden in Hessen seit 2011.
SAVE THE DATE: 14. September 2016
Der Bundesverband eMobilität und die Automechanika Frankfurt laden herzlich zur 33. BEM eMobilen Runde in Hessen ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Land Hessen und der HA-Hessen-Agentur, BEM-Mitglied und Kooperationspartner der hessischen eMobilen Runden seit 2015, durchgeführt.
Mit Vorträgen von: Olaf Mußhoff, Leiter Automechanika Frankfurt; Andreas Pfeffer, Geschäftsführer emovum GmbH; Dr. Michael Spreng, Deputy Head of Competence Center Integration & Architecture Management – Head of i-Mobility NTT Data Deutschland GmbH und Kurt Sigl, BEM-Präsident.
»Wir setzen unsere bereits 2012 initiierte Kooperation im Rahmen der Messe Automechanika weiter fort und freuen uns nach 2012 und 2014 auch dieses Jahr wieder eine eMobile Runde im unmittelbaren Kontext der Automechanika zu veranstalten. Eine interessante Mischung aus Kurzvorträgen im Themenfeld „Tomorrow’s Service & Mobility“ lädt zum Netzwerken, Diskutieren und Austauschen ein«, so BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß.
SAVE THE DATE: 13. 17. September 2016
Mit dem Schwerpunktthema »Tomorrow‘s Service & Mobility« wird die Automechanika Frankfurt, internationale Leitmesse der Automobilbranche für Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management und Services, vom 13. bis 17.09.2016 zum Hotspot für Innovationen.
In der Festhalle präsentieren Fahrzeughersteller, Zulieferer und Start-ups zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus den Bereichen Connectivity, alternative Antriebe, automatisiertes Fahren und Mobility Services. Auch bei der Fernwartung, Telediagnose und Batterietechnologie gibt es spannende technologische Entwicklungen. Außerdem können Fachbesucher einen Blick in die Werkstatt der Zukunft werfen.
Den Bundesverband eMobilität finden Sie in Halle 2.0 am Stand B61.
SAVE THE DATE: 15. September 2016
Das BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt ruft mit der Konferenz-Serie »Connected Mobility« ein neues Veranstaltungsformat ins Leben. Auf drei Kontinenten in Europa, Asien und Amerika werden in den nächsten Monaten spannende Diskussionen um wegweisende Innovationen rund um das Auto entfacht. Am 15. September fällt der Startschuss auf der Automechanika Frankfurt: In den Dialog treten Automobilhersteller, Zulieferer, First Mover im Digitalen Business und Start-ups. Partner der Messe Frankfurt ist die Convent Kongresse GmbH. Der zweite Aufschlag folgt während der Automechanika Shanghai. Im Frühjahr 2017 ist eine dritte Konferenz in Austin (parallel zu dem Festival South by South West) geplant.
Weil Themen rund um die intelligente Mobilität rasant an Bedeutung gewinnen, hat die Messe Frankfurt in diesem Jahr den neuen Geschäftsbereich »Mobilität und Logistik« geschaffen. Kern des Bereichs ist nicht zufällig die Zulieferermesse Automechanika, die weltweit führende Messemarke für die Automotive Branche, jüngst ausgezeichnet mit dem German Brand Award.
Akteure der Mobilitätsbranche stellen sich derzeit neu auf, denn Connected Mobility verspricht enormes Potenzial: Der Markt für vernetzte Fahrzeuge soll bis 2020 um 45% wachsen – das wäre das 10fache Wachstum des Gesamtfahrzeugmarktes. In fünf Jahren sind voraussichtlich drei Viertel aller Neuwagen vernetzungsfähig, ab 2025 dürfte autonomes Fahren auch außerhalb geschützter Umgebungen machbar sein.
SAVE THE DATE: 13. – 17. September 2016
Vom 13. bis 17. September 2016 wird die Automechanika Frankfurt wieder zum internationalen Branchentreffpunkt der Automobilindustrie. Rund 4.500 Aussteller aus den Bereichen Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management und Services präsentieren ihre Neuheiten, rund ein Viertel zeigen Produkte und Services für Nutzfahrzeuge.
Fahrzeughersteller, Zulieferer und Start-ups präsentieren zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus den Bereichen Connectivity, alternative Antriebe, automatisiertes Fahren, Mobility Services und Smart Data Analytics. Die Frankfurter Festhalle mit dem Thema ‚Tomorrow’s Service & Mobility‘ wird zum Hotspot für Innovationen auf der diesjährigen Automechanika Frankfurt.
Die Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der internationalen Automobilbranche. Aus diesem Grund hat auch die Automechanika in Shanghai, die mit über 100.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr erneut einen wesentlichen Schwerpunkt auf das Thema eMobilität gesetzt.
Als German Federal Association for eMobility war der BEM bereits im fünften Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren.
Shanghai. 04. Dezember 2015. Herzlich Willkommen. Auf der Automechanika Shanghai 2015 wurde offiziell und mit Übergabe eines Zertifikates die Mitgliedschaft des ersten chinesischen Unternehmens im Bundesverband eMobilität besiegelt. »Es ist mir eine große Ehre Zhida Technology im BEM-Netzwerk begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wollen wir uns dafür einsetzen, die wirtschaftlichen Interessen der chinesischen und der deutschen Unternehmen im Bereich des Wachstumsmarktes Elektromobilität weiter zu befördern und Branchen-Kontakte nachhaltig zu vertiefen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. Die Herausforderungen einer Energie- und Mobilitätswende machen an Ländergrenzen keinen Halt. Im Gegenteil: »Wir glauben, wenn wir unsere Kompetenzen, unsere Erfahrung und unser Engagement bündeln, können wir verstärkt dazu beitragen, dass sich eine Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien zunehmend in unseren Gesellschaften verbreitet«, so Heep weiter.
Zhida Tech entwickelt AC-Ladeinfrastrukturen und bietet in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen OEM’s Lademanagement inklusive der Vor-Ort-Installation in über 50 Städten für mehr als 20 Automobilhersteller an. Zhida Tech ist vom TÜV Süd als »EV Service Ready Provider« in China anerkannt.
Die Bedeutung vertrauensvoller und persönlicher Kontakte zu asiatischen Partnern wird im Bereich der eMobilität eine große Bedeutung für gegenseitige Akzeptanz und erfolgreiches Geschäft haben. Der intensive Austausch mit chinesischen Unternehmen im Rahmen der Automechanika Shanghai im Dezember 2012 sowie im Rahmen des Besuchs einer koreanischen Wirtschaftsdelegation um Prof. Kyehyun Cho von der Yeungnam Universität in der BEM-Hauptgeschäftsstelle hat gezeigt, dass ein ernsthaftes Interesse an ausgewogenen Projektpartnerschaften, sowie am Wissensvorsprung, der allgemeinen Herangehensweise und umfangreichen Expertise des Bundesverbands eMobilität im Bereich der Neuen Mobilität besteht.
»Dank der Initiative des BEM wird auf der Automechanika eine Plattform geboten, welche die gesamte Breite des Themas darstellt. Besonders erfreut bin ich über die Möglichkeit der Probefahrten. Denn nur über das eigene Erleben können wir eine Begeisterung für Elektromobilität in der breiten Öffentlichkeit entfachen«, so Staatsminister Axel Wintermeyer.
Frankfurt am Main. 11. September 2012. Heute besuchte der Hessische Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer den Gemeinschaftsstand des Bundesverbands eMobilität auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt am Main, um sich gemeinsam mit BEM-Präsident Kurt Sigl über die Mobilität der Zukunft auszutauschen. Im Rahmen eines politischen Messerundgangs haben beide über den Status Quo der Elektromobilität in Hessen gesprochen und sich die innovativen Projekte und Konzepte verschiedener BEM-Mitgliedsunternehmen demonstrieren lassen.
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher stattgefundenen eMobilen Runden in Hessen.
Gerne halten wir Sie via eMail auf dem Laufenden. Senden Sie dazu bitte eine eMail mit dem Betreff »Verteiler eMobile Runde Hessen« an info@bem-ev.de. Die eMobilen Runden in Hessen werden von der Leiterin der BEM-Landesvertretung Hessen, Susanne Weiß, geplant und durchgeführt. Für weiterführende Informationen und bei Interesse an der Ausrichtung einer eMobilen Runde wenden Sie sich gerne an Frau Weiß.