Prima Materia

Prima Materia

Eine prima Sache, könnte man meinen. Gemeint ist hier aber das entliehene, eher aristotelische Verständnis vom Substrat des Werdens. Die vielfältigen Möglichkeiten der intelligenten Nutzung innovativer, zukunftsweisender und nachhaltiger Technologie sind abhängig von dem Willen, diese Potenziale auch nutzen zu wollen. Der Titel soll hier sinnbildlich aufzeigen, dass wir tendenziell über einen fortschrittlichen Geist verfügen, diesen aber in metaphysischem Sinn um Fundament, Struktur, Prinzip und Perspektive erweitern müssen. Sinn und Zweck, der sich hinter den beiden Schlüsseltechnologien Erneuerbare Energie und Elektromobilität versteckt, muss von den relevanten Akteuren verstanden und insbesondere gewollt werden.

BEM eMobile Runde Dortmund

Zusammen mit unserem Partner, dem NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze an der TU Dortmund werden die eMobilen Runden Dortmund ausgerichtet. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten des NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze. Gerne halten wir Sie via eMail auf dem Laufenden. Senden Sie dazu bitte eine eMail mit dem Betreff »Verteiler eMobile Runde Dortmund« an info@bem-ev.de.

BEM eMobile Runde Köln-Frechen

Die eMobilen Runden Köln-Frechen finden in der Niederlassung der e-Wolf GmbH statt, geleitet werden die Runden von Fabian Krohn, Leiter Geschäftsentwicklung e-Wolf GmbH, Michael Hofmann, BEM-Vorstand und Sabine Hannert, BEM-Landesvertretung NRW und Ingo Olschewski, Clustermanagement, AutoCluster.NRW. Gerne halten wir Sie via eMail auf dem Laufenden. Senden Sie dazu bitte eine eMail mit dem Betreff »Verteiler eMobile Runde Köln« an info@bem-ev.de.

UNIQUE1 GmbH

UNIQUE1 GmbH

UNIQUE1 Think Mobility ist die Spezialagentur für branchen- und verkehrsmittelübergreifende Marketing-und Vertriebsberatung sowie Kommunikationsdienstleistung für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte. Die 2010 gegründete Agentur vereint ein Team aus Experten mit langjähriger Erfahrung und Expertise in den Bereichen automobiler und vernetzter Mobilität.

Osborne Clarke

Osborne Clarke

Osborne Clarke ist eine international tätige Wirtschaftskanzlei, die ihre Wurzeln in Großbritannien hat. Mit 94 Anwälten und Steuerberatern in Köln und München gehört Osborne Clarke zu den 50 größten Sozietäten Deutschlands. Gemeinsam mit den internationalen Büros in Großbritannien (Bristol, London, Reading), den USA (Silicon Valley), Italien (Brescia, Mailand, Padua, Rom) und Spanien (Barcelona, Madrid) beschäftigt Osborne Clarke weltweit über 550 Anwältinnen und Anwälte und rund 300 weitere Mitarbeiter.

Jörg Heynkes, Geschäftsführer der VillaMedia – Eventlocation in Wuppertal

»Mit unserem Projekt »W-EMOBIL 100« wollten wir zeigen, dass es an der Zeit ist, endlich keine Showrooms, Pilotprojekte oder sonstige Förderprojekte zu installieren, sondern Elektromobilität einfach täglich zu nutzen, indem man die bereits jetzt vorhandenen Elektrofahrzeuge kauft und fährt.«

BEM-Pressemitteilung: Staatsminister Wintermeyer informiert auf der Automechanika über die Hessischen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität

Frankfurt am Main. 11. September 2012. Heute besuchte der Hessische Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer den Gemeinschaftsstand des Bundesverbands eMobilität auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt am Main, um sich gemeinsam über die Mobilität der Zukunft auszutauschen. Im Rahmen eines politischen Messerundgangs haben beide über den Status Quo der Elektromobilität in Hessen gesprochen und sich die innovativen Projekte und Konzepte verschiedener BEM-Mitgliedsunternehmen demonstrieren lassen.

Automechanika 2012: eMobilität für Kommunen

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit rund 4.500 Ausstellern und mehr als 155.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität. Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität wird vom 11. bis 16. September 2012 ein umfassendes Bild zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte gezeigt.

eMobilität ohne Grenzen

Die Vision der Mobilität von morgen kann man kurz und knapp umschreiben: Der komplette Personen- und Güterverkehr wird auf einer regenerativen Energiebasis organisiert. Fast keine Luftverschmutzung, kaum Lärm, wenig Unfälle, keine Staus, wenig Verspätungen. Das ökologisch dringend Notwendige ist mit einer sinnvollen und attraktiven ökonomischen Verwertung verbunden.

Emotional aufgeladen

Das Beste vorweg: Stromer sind emotional aufgeladen. Sie transportieren ein neues Fahrgefühl. Schöner als fliegen – sagten viele Kunden, die mit unserem eFahrzeug vom Flughafen abgeholt wurden. Die Fahrt zum Airport war dann auch die meist gefahrene Route. Angefangen hatte alles mit einer Informationsveranstaltung Anfang 2011: Bis auf den letzten Platz besetzt waren die Stühle beim ersten runden Tisch zum Thema »Elektromobilität« im Gewerbegebiet Mollsfeld. Eingeladen hatte Athlon Car Lease gemeinsam mit der Stadt Meerbusch als Schirmherrin, um ein bisher einmaliges Pilot-Projekt ins Rollen zu bringen: ein elektrisches Carshharing-Modell für Unternehmen in Meerbusch.

Nach oben