Hier finden Sie eine Übersicht der bisher stattgefundenen eMobilen Runden in Aachen. Gerne halten wir Sie via eMail auf dem Laufenden. Senden Sie dazu bitte eine eMail mit dem Betreff »Verteiler eMobile Runde Aachen« an info@bem-ev.de.
SGready® – Effizienz durch Intelligenz
In zahlreichen Fachgesprächen hat die ComBInation GmbH dieses Jahr auf der InterSolar in München das 2011 geschaffene SGready®-Label für kommunikationsfähige Produkte, Projekte und Unternehmen im intelligenten Stromnetz der Zukunft vorgestellt. Das SGready®-Logo ist als markenrechtlich geschütztes Label mit dem Anspruch angetreten, die unterschiedlichen Akteure im Bereich SmartGrid zu verbinden.
Mediale Sichtbarkeit
Als prozessuales Ergebnis einer intensiven Beschäftigung mit den Themenkomplexen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, EEG, SmartGrid und Elektromobilität habe ich eine klare Vorstellung davon, wie der Umgang mit fossilen Ressourcen auf diesem Planeten auf lange Sicht sein sollte. Daher rücke ich die Verantwortung für den Menschen, die Umwelt und nachfolgende Generationen in den Mittelpunkt meines gestalterischen Engagements.
1.000 Euro für ein Ökoauto
Heidelberg gibt als einzige Kommune in Deutschland einen Zuschuss für »Öko-Autos«: 1.000 Euro steuert die Stadt im Rahmen des Förderprogramms »Umweltfreundlich mobil« zur Anschaffung eines neuen Elektro-, Erdgas- oder Hybridfahrzeugs bei. Die neuen Technologien wie Elektromobilität, Hybridmotoren und Erdgasfahrzeuge tragen dazu bei, die Luft- und Lärmbelastung sowie den CO2-Ausstoß durch den Straßenverkehr zu reduzieren. Die Stadt strebt eine Vorreiterrolle beim Wechsel auf innovative Technologien an. Dazu gehört im Rahmen des Ausbaus der eMobilität eine klimafreundliche Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien.
Shared E-Fleet
Umweltgerechte und energieeffiziente Mobilitätskonzepte werden unser gesellschaftliches Leben verändern. Laut Regierungsprogramm Elektromobilität stellen Elektrofahrzeuge einen zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Energie- und Verkehrspolitik dar. Insbesondere durch die Nutzung regenerativer Energiequellen für die Ladung der Fahrzeuge sowie die Stabilisierung der Energienetze können wir einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen leisten. Darüber hinaus wird die Erarbeitung neuartiger Produkte und Systeme rund um Elektrofahrzeuge Deutschland als Innovationsstandort stärken und die bestehende Wirtschaft stützen.
eMobilitätsprojekt: E-Carflex Business
Gemeinsam mit dem Vorstandvorsitzenden der Stadtwerke Düsseldorf AG, Dr. Udo Brockmeier, dem Geschäftsführer der Drive Car Sharing GmbH, Andreas Allebrod, dem Projektleiter des Wuppertal Instituts, Georg Wilke und Dirk Inger vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat Umweltdezernentin Helga Stulgies am 21. Januar 2013 den Startschuss für das neue Elektromobilitätsprojekt »E-Carflex Business« gegeben.
Wahlprüfsteine
Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl am 22. September 2013 haben wir die im Bundestag vertretenen Parteien in der Ausgabe 12 der NEUEN MOBILITÄT um ein ausführliches Feedback zum Thema Elektromobilität gebeten. Welche Maßstäbe legen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE sowie FDP an, wenn es um die Gestaltung der Verkehrswende in der nächsten Legislaturperiode und darüber hinaus geht? Welche konkreten Maßnahmen haben sie auf ihrer Agenda, um Elektromobilität langfristig auf unsere Straßen zu bringen?
Wolfram Auer, Verkauf und Projektabwicklung, Doppelmayr Seilbahnen GmbH
»Eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die zunehmende Verstädterung und die damit verbundene Verknappung der Flächen bei einer gleichzeitig steigenden Nachfrage nach Mobilität. Viele Städte sind bereits heute dieser Herausforderung nicht mehr gewachsen und suchen nach neuen Verkehrskonzepten, die energieeffizient, kostengünstig und schnell realisierbar sind.«
Dennis Lindroth, Manager Vertriebssteuerung & Green Mobility i-MiEV, MITSUBISHI MOTORS Deutschland GmbH
»Mitsubishi Motors hat sich schon seit vielen Jahren dem Thema Elektromobilität gewidmet und nimmt mit dem ersten in Großserie gefertigten Elektroautomobil i-MiEV eine Vorreiterstellung ein. Daher ist die Mitgliedschaft im Bundesverband eMobilität ein wichtiger Schritt, um diesem Thema die notwendige Relevanz in Deutschland zu geben.«
Andreas Serra, Geschäftsführender Gesellschafter promoter Gesellschaft für Absatzförderung mbH und BEM-Beirat
»Gemeinsam mit dem BEM Fahrzeuge auf die Straße bringen, das treibt uns an. Um den Durchbruch für eFahrzeuge zu gestalten, gelten die Regeln der Automobilwirtschaft. Mit 1% Marktanteil pro Jahr wird erst die sogenannte Visibilitätsmarke erreicht. Die Verbraucher nehmen eFahrzeuge erst ab diesem Marktwert war.«