Arbeitsgruppe Netzdienlichkeit / Energie ≠ Leistung | Potential eMobilität | SmartGrid | Versorgungssicherheit / Netze
»Langfristig sehen wir die Wertigkeit von Strom nicht im Verkauf an der Ladesäule, sondern in der Möglichkeit Strom bei Lastspitzen zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben,« so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Es gilt, eine bidirektionale Ladeinfrastruktur bei den eFahrzeugen und den Ladesäulen zu schaffen und ein Stromnetz der Zukunft, das sogenannte SmartGrid, aufzubauen. Dies verbessert signifikant die Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz und vermeidet teilweise einen kostspieligen Netzausbau.« Heep sieht darin ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das nicht auf eine hohe Vergütung für Ladestrom setzt – was langfristig kontraproduktiv für die flächendeckende Einführung der eMobilität wäre, sondern ein paritätisches Erlös-Modell, dass bei hoher Beteiligung auch die eFahrzeug-Nutzer monetär berücksichtigt.