Kategorie: Allgemeines

Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Arbeitsgruppe Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Um einen erfolgreichen Markthochlauf in Deutschland zu erreichen, müssen die politischen Akteure gemeinsam mit den Herstellern von eFahrzeugen und den potenziellen Betreibern und Investoren von Ladeinfrastruktur die Erhöhung der Attraktivität von Elektromobilität priorisieren.

Big Data – Blockchain – Neue Mobilität

Big Data – Blockchain – Neue Mobilität

Arbeitsgruppe Big Data – Blockchain – Neue Mobilität / Die Neue Mobilität ist digital und vernetzt

Macht die Blockchain-Technologie neue Wege frei im Bereich der Elektromobilität..? Können dezentrale, über ein breites Netzwerk gesteuerte Abläufe nutzbar gemacht werden, um die individuelle Mobilität auf der Straße auf elektrifizierte Fahrzeuge und nachhaltige Energieressourcen umzustellen?

Recht und Ordnung & Versicherung

Recht und Ordnung & Versicherung

Arbeitsgruppe Recht und Ordnung & Versicherung / Beratung ist nicht nur ein Service sondern Verantwortung- rechtssichere Beratung

»Die Elektromobilität ist in Unternehmen und Kommunen angekommen und die Nachfrage nach rechtlich und wirtschaftlich tragfähigen Ladeinfrastrukturkonzepten und Geschäftsmodellen steigt. Zudem verpflichten EU-Vorgaben zukünftig zur Ausstattung von Stellplätzen mit Ladeinfrastruktur und auch der deutsche Gesetzgeber beseitigt bestehende Hürden für Mieter und Wohnungseigentümer. Bei der praktischen Umsetzung von eMobilität durch Unternehmen, Energieversorger, eMobility-Dienstleister und Kommunen ist es wichtig, die Weichen von Beginn an richtig zu stellen und Fallstricke zu vermeiden. Dies betrifft z.B. auch Industrieunternehmen bei der Inanspruchnahme energierechtlicher Kostenprivilegierungen. Unser Seminar zur Elektromobilität gibt Ihnen einen Fahrplan für die (weitere) Ausgestaltung Ihrer Elektromobilitätskonzepte und deren rechtliche Umsetzung an die Hand. Dabei versuchen wir einen umfassenden Überblick über relevante Aspekte und aktuelle Entwicklungen zu geben.« – bbh – becker büttner held

Autohaus mit Zukunft..!

Autohaus mit Zukunft..!

Arbeitsgruppe Autohaus mit Zukunft? / Absatz eMobilität & mehr

Mit einer Vielzahl neuer Aspekte, Mobilitätsformen und Akteure, die im Kontext der Neuen Mobilität auf den Markt drängen, kommt die Frage auf, ob der Automobilhandel weiter die Hauptrolle bei der Vermarktung von Elektrofahrzeugen einnehmen wird oder ob ganz andere Partner, wie z.B. Energieversorger, dies auch können und wollen. Der Automobilhandel muss sich mit Blick auf die Elektromobilität jedenfalls vielen Herausforderungen stellen, Lösungen finden und sich dabei intensiv die Frage nach Kooperationen stellen.

Netzdienlichkeit der eMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien

Netzdienlichkeit der eMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien

Arbeitsgruppe Netzdienlichkeit / Energie ≠ Leistung | Potential eMobilität | SmartGrid | Versorgungssicherheit / Netze

»Langfristig sehen wir die Wertigkeit von Strom nicht im Verkauf an der Ladesäule, sondern in der Möglichkeit Strom bei Lastspitzen zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben,« so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Es gilt, eine bidirektionale Ladeinfrastruktur bei den eFahrzeugen und den Ladesäulen zu schaffen und ein Stromnetz der Zukunft, das sogenannte SmartGrid, aufzubauen. Dies verbessert signifikant die Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz und vermeidet teilweise einen kostspieligen Netzausbau.« Heep sieht darin ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das nicht auf eine hohe Vergütung für Ladestrom setzt – was langfristig kontraproduktiv für die flächendeckende Einführung der eMobilität wäre, sondern ein paritätisches Erlös-Modell, dass bei hoher Beteiligung auch die eFahrzeug-Nutzer monetär berücksichtigt.

Retrofitting – eNutzfahrzeuge und eBusse

Retrofitting – eNutzfahrzeuge und eBusse

Arbeitsgruppe Retrofitting

Die Arbeitsgruppe konzentriert sich darauf, die Herstellungskosten der eFahrzeuge und ihrer Komponenten durch effiziente, flexible, robuste und skalierbare Produktionen zu senken, den Innovationsprozess zu beschleunigen und zu unterstützen und die technologische Komplexität zu beherrschen.

eMobilität und Anhänger

eMobilität und Anhänger

Arbeitsgruppe eMobilität und Anhänger / Anhänger in Verbindung mit einem batterieelektrischen Zugfahrzeug

Im Kontext der Neuen Mobilität rückt auch der Anhänger immer mehr in den Fokus. Hierbei ist es notwendig, dass Fahrzeug und Anhänger miteinander harmonieren und aufeinander abgestimmt werden. Im Zuge dieser Entwicklung der eMobilität wachsen verschiedenen Branchen zusammen. Sowohl die Zuliefererindustrie, die Energiewirtschaft und viele mehr sind davon betroffen. Darüber hinaus gilt es für den Bereich Automotive und Energiewirtschaft sogenannte Quick-Win-Projekte und Produkte zu erarbeiten und umzusetzen. Im Fokus der Arbeitsgruppe steht hierbei der Anhänger und dessen Möglichkeiten.

Gelebte Nachhaltigkeit – mobileeee unterstützt soziale Projekte in NRW

Gelebte Nachhaltigkeit – mobileeee unterstützt soziale Projekte in NRW

17. Dezember 2018 / Pressemeldung

»Wir leben Nachhaltigkeit« – unter diesem Motto stellt die bundesweit tätige Concordia Stiftung »Mensch | Natur | Gemeinschaft« GmbH das Projekt »Markenbotschafter E-Mobilität« vor. Unterstützt wird sie dabei von der mobileeee GmbH, dem erfahrenen Elektromobilitätsdienstleister aus Frankfurt/M.

Gentherm bietet im neuesten Konzeptfahrzeug von Rinspeed 
thermische Komfortlösungen für Passagiere 


11. Dezember 2018 / Pressemeldung

Basierend auf dem Expertenwissen von Gentherm, wird hier die 
neueste Thermo-Technologie für die Mobilität der Zukunft gezeigt. (GLOBE NEWSWIRE) – Gentherm (NASDAQ: THRM), Weltmarktführer und Entwickler innovativer Thermomanagement-Technologien gibt seine Partnerschaft mit Rinspeed bei deren neuesten autonomen Konzeptfahrzeug microSNAP bekannt. In Zusammenarbeit mit dem in der Schweiz ansässigen Think-Tank und Mobility-Lab entwickelte Gentherm eine neuartige Thermolösung für individualisierbaren Innenraumkomfort – perfekt zugeschnitten auf das zukünftige Mobilitätssystem bestehend aus autonomen Fahren, elektrifizierten Antrieben und Ride-Sharing.

Eco Grandprix – 24h von Oschersleben

Eco Grandprix – 24h von Oschersleben

01. – 02. Dezember 2018

In der Motorsport Arena Oschersleben fand das weltweit erste 24h-Rennen für Elektroautos statt. 30 Fahrzeuge nahmen teil und sind ausnahmslos auch am Ziel angekommen. Gewonnen hatte, wer innerhalb dieser Zeit die meisten Runden gefahren ist. Sieger wurde das Tesla Roadster Classic Team aus Deutschland.

Nach oben