Drei Stadtwerke sammeln erste Erfahrungen bei der Flottennutzung von Elektrofahrzeugen mit der Infrastruktur von ladenetz.de, einer Initiative von smartlab. Elektromobilität erlebbar machen — und das möglichst schnell und unkompliziert. Das war erklärtes Ziel der STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, als sie im Frühjahr 2009 ihre Flotte um 28 eRoller erweiterte. Sie sind wendig, erinnern an den letzten Italienurlaub und fahren lokal emissionsfrei. »Das alles prädestiniert sie dafür, die Bürger mit Elektromobilität vertraut zu machen«, erklärt STAWAG-Vorstand Dr. Christian Becker. Zehn Roller nutzt die Stadt, zehn weitere stehen der Technischen Hochschule, der RWTH Aachen, zur Verfügung. Von Mitarbeitern der Stadtwerke werden acht Roller gefahren.
Kategorie: Allgemeines
Love Green — Erste cross-mediale Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit
Mit Love Green wollen Sie in diesem Jahr die Menschen für das Thema Nachhaltigkeit begeistern. Wie?
Über unterschiedliche Kanäle: Eine bundesweite Werbekampagne mit Schwerpunkt TV und Online wird die Menschen auf ungewöhnliche Weise ansprechen und sie zum Nachdenken, ja Umdenken bewegen. Dabei zeigen wir keine Horrorszenarien, sondern Situationen, die jeder kennt und beeinflussen kann — verbunden mit einem Augenzwinkern. Unser Online-Portal im Magazinstil liefert Informationen und spannende Geschichten, über Chancen, Technologien und Macher — mit opulenten Fotos, schnellen Videos und direkter Einbindung sozialer Netze. Last, but not least wird es Love Green Events geben.
Wir machen Baden-Württemberg E‑mobil!
Elektromobilität ist eines der bedeutendsten Zukunftsthemen und könnte künftig dazu beitragen, die verkehrsbedingten CO2-Emissionen sowie die zunehmende Lärmentwicklung im urbanen, aber auch im ländlichen Raum, deutlich zu reduzieren. Doch konzentrieren sich die meisten der derzeit laufenden E‑Mobilitätsprojekte auf größere Städte, ländliche Regionen werden kaum betrachtet. Dabei haben besonders ländliche Regionen einen hohen Bedarf an Mobilität. Ob und wie Elektromobilität eingesetzt und genutzt werden kann und wie sich das Mobilitäts- und Nutzungsverhalten ländlicher Regionen vom urbanen Raum unterscheidet, erforscht die EnBW im Rahmen ihrer E‑Mobilitätsinitiative »Wir machen Baden-Württemberg E‑mobil!«.
Einstieg für Stadtwerke in die Energieversorgung der Zukunft
Stadtwerke stehen vor großen Veränderungen. Dezentrale Erzeugung, Smart Grid, Elektromobilität, Demand Side Management, Renditedruck und die Neuausrichtung vieler Konkurrenten werden Markt, Wettbewerb und Technologie in der Welt der Stadtwerke entscheidend verändern. Elektromobiltät ist ein Teil dieser »neuen Welt« und bietet den Stadtwerken — trotz vieler bestehender technischer, kommerzieller und politischer Unklarheiten — eine große Chance, sich bereits jetzt auf die bevorstehende Neuordnung der Energieversorgung vorzubereiten.
Glossar
[vc_tta_accordion style=“modern” shape=“square” color=“white” spacing=“5” active_section=“19” no_fill=“true”][vc_tta_section title=“A” tab_id=“1465474758225–55242a31-e55e”]Anode Eine Anode ist eine Elektrode, die Elektronen aus einem Elektrolyten oder dem Vakuum aufnimmt (und an der somit Oxidationsprozesse stattfinden). Als Bestandteil einer Batterie ist sie von negativer Polarität. Die positive Gegenelektrode heißt Kathode. Asynchronmotor Der Asynchronmotor ist der heute am häufigsten verwendete Elektromotor. Bestehend aus[…]
RWE exportiert Elektromobilität ins Ausland
Der zweitgrößte deutsche Energieversorger RWE will künftig in Großbritannien und den Niederlanden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bauen. »RWE wird sich im Ausland an Ausschreibungen beteiligen«, sagte RWE-Manager Ingo Alphéus dem Handelsblatt.
Navigationssoftware für Elektroautos
Im Rahmen des Projektes GridSurfer entwickelt infoware im Auftrag des Energiekonzerns EWE eine spezielle Navigationssoftware für Elektroautos. Die Software analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Steigung und Gefälle und gleicht die Daten mit dem Ladungsstand der Batterie ab. So wird die optimale Route berechnet, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungsstand erreicht werden kann.
eMobilität ist schon heute erfahrbar
Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko führt uns gerade wieder vor Augen, dass wir einen viel zu hohen Preis für unsere Abhängigkeit vom Öl zahlen. Dabei sind die Alternativen zu fossilen Brenn- und Treibstoffen schon heute vorhanden – und »erfahrbar«. Das wollen wir zeigen: mit E‑Bikes und Pedelecs, mit Elektro-Rollern und Elektro-Autos. Alle fahren selbstverständlich mit 100 Prozent Ökostrom.
Recycling-Transparenz für Unternehmen & Verbraucher
16.12.2019 / BEM-Mitgliedsunternehmen Flustix
Mit dem ‘Flustix-Recycled’-Siegel machen Sie ihr Recycling On-Pack am Point-of-Sale transparent und für Verbraucher Ihre gute Tat eindeutig erkennbar. Mit Vor-Ort-Audit und Dokumenten-Prüfung stellt der Partner DIN CERTCO den Ursprung der Rezyklate fest.
Je nach Konformitäts-Bewertung können die Kategorien »Post Consumer Rezyklate (PCR)«, »Post Industrial Rezyklate (PIR)« sowie die Mischform aus beiden Werkstoffen(MIX) am Siegel deklariert werden.