Suchergebnisse für: Frankreich

Smart Mobility Matchmaking Session mit Unternehmen aus Frankreich

SAVE THE  DATE: 10. Juli 2019 / BEM-Mitgliedsunternehmen E-Mobilitätscluster Regensburg

Das E-Mobilitätscluster empfängt am 10. Juli 2019 eine Delegation französischer Unternehmen in der TechBase in Regensburg. Fokus der Reise ist das Thema »Smart Mobility«.
Diese Unternehmen aus Frankreich werden teilnehmen: All In Factory, BeNomand, Kalray, Knot, Nanomakers, Nexterite, Watt and Well.

Green Economy first / 60+ Milliarden Euro gefunden Lenkungswirkung durch fossilen Subventionsabbau als Reaktion auf das KTF-Dilemma

Green Economy first / 60+ Milliarden Euro gefunden Lenkungswirkung durch fossilen Subventionsabbau als Reaktion auf das KTF-Dilemma

Die aktuelle Diskussion über das Urteil des Karlsruher Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) stand im Fokus der letzten BEM-Lounge am 16.11.2023 in Berlin. Unter anderen nahm MdB Stefan Gelbhaar, Mitglied des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags und Parlamentarischer Beirat im Bundesverband eMobilität (BEM), daran teil und diskutierte die Auswirkungen der fehlenden 60 Milliarden Euro mit[…]

E-GAP

E-GAP

E-GAP ist in Europa mit einem innovativen Modellangebot tätig, das auf der Entwicklung der »netzunabhängigen Infrastruktur als Dienstleistung« basiert und durch innovative mobile Schnellladelösungen den Übergang zur Elektromobilität in Europa fördern will.  E-GAP ist ein multinationales Unternehmen, das derzeit in ganz Europa in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland vertreten ist und bald nach Portugal und[…]

Tagesspiegel Background – Im Porträt: Markus Emmert

Tagesspiegel Background – Im Porträt: Markus Emmert

Markus Emmert ist der Vordenker des Bundesverbandes eMobilität. 19 Arbeitsgruppen leitet er beim BEM, von Leichtfahrzeugen über schwere Lkw bis zu Schiffen. Zur E-Mobilität gekommen ist Emmert über die erneuerbaren Energien – das hilft ihm auch beim Thema bidirektionales Laden. Als unlängst der Fördertopf des Bundesverkehrsministeriums für die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und E-Auto schon am ersten[…]

Wie grün ist die Mobilität in Europa

Wie grün ist die Mobilität in Europa

17.02.2022 / Heliox / Studie über grüne Mobilität in Europa / Dortmund

Eine neue Studie des Schnellladeinfrastrukturanbieters Heliox hat den Weg hin zur grünen Mobilität europäischer Länder analysiert. Dafür wurden die wichtigsten Kategorien betrachtet, die mit der grünen Mobilitätswende im Zusammenhang stehen: öffentlicher Personennahverkehr, Anteil elektrischer Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Subventionen und der Ausstieg aus fossilen Energien.

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

07.07.21 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen The Mobility House

Premiere in Frankreich: Das Technologieunternehmen The Mobility House hat in Frankreichs Strommarkt zum ersten Mal einen Speicher aus First- und Second-Life Renault ZOE Elektroauto-Batterien kommerzialisiert. Das Projekt »Advanced Battery Storage« wird in Partnerschaft mit Mobilize (Renault Gruppe), Banque des Territoires und dem von Demeter verwalteten Ecological Transport Modernisation Fund durchgeführt. Wie die bereits in Deutschland und den Niederlanden installierten Speicher aus Fahrzeugbatterien, nimmt auch der französische Speicher, der beim Autohersteller Renault im nordfranzösischen Werk Douai installiert ist, am Kurzfristhandel sowie dem Primärregelleistungsmarkt teil. Douai wird so nun zu einem wichtigen Standort: Erst kürzlich hatte Renault verkündet, dort eine »Gigafactory« bzw. eine Batteriefabrik zu errichten. Ziel ist es, die Herstellung von hochmodernen, wettbewerbsfähigen und kohlenstoffarmen Batterien zu unterstützen, um den europäischen Elektromobilitätsmarkt optimal zu bedienen.

Power2Drive Europe 2021: Geschäft mit Ladeinfrastruktur elektrisiert Europa

12. März 2021 / Power2Drive Europe / SAVE-THE-DATE 06. – 08.10.2021

Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa wächst weiterhin rasant. Unter den Top 5 Ländern sind die Niederlande mit mehr als 66.600 öffentlichen Ladesäulen Spitzenreiter. Frankreich überholt mit über 46.000 installierten Ladepunkten Deutschland. Auch private Wallboxen sind gefragter denn je, sodass die Förderung in Deutschland zum zweiten Mal aufgestockt wurde.

BEM-Pressemitteilung: Ausstiegsfristen für Verbrenner-Produktion längst überfällig

BEM-Pressemitteilung: Ausstiegsfristen für Verbrenner-Produktion längst überfällig

03. März 2021 / BEM-Pressemitteilung

Gestiegener CO2-Ausstoß, Wärmerekord im Winter und die Bundesregierung schöpft ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt heimischer Wertschöpfungspotenziale nicht aus. Diesen Vorwurf formulierte in dieser Woche der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM). Während sich zahlreiche Länder in Europa bereits auf verbindliche Zulassungsverbote von Verbrenner-Fahrzeugen verständigt haben, bleibt Deutschland in dieser Frage weiterhin ohne konkrete Ziele. Trotz der nach wie vor hohen CO2-Mengen im Verkehrssektor ist kein politischer Impuls erkennbar, wonach die Produktion und Neuzulassung und später auch die Nutzung fossiler Antriebe beendet wird.

»Ich will keinen zweiten Abgasskandal«

01. Dezember 2020 / autogazette / Interview mit Cem Özdemir, Vorsitzender des Verkehrsausschusses

Cem Özdemir ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages. Im Interview spricht der Grünen-Politiker über die zusätzlichen Förder-Milliarden für die Autoindustrie, deren Versäumnisse und das nahende Ende des Verbrenners. Er fordert eine schnelle Änderung der «unkonditionierten Förderung» von Plug-in-Hybriden. «Nur wenn vorwiegend elektrisch gefahren wird, gibt es einen finanziellen Vorteil. Diese Regelung muss aber jetzt kommen. Erfolgt das zu spät, ist das Image des Plug-in-Hybriden schon zerstört», so Özdemir in einem gemeinsamen Interview mit der Autogazette und dem Magazin electrified. Der Nachweis über die elektrische Fahrleistung müsse nach einer gewissen Zeit technisch ausgelesen werden.

Mehr Schnelllademöglichkeiten würden 67% der potentiellen EV-Fahrer überzeugen, zu elektrischem Fahren zu wechseln

Fast 40% der Deutschen sind nach wie vor der Meinung, dass das Laden eines Elektroautos zu zeitaufwändig sei und fast die Hälfte sorgt sich um die Verfügbarkeit von Ladestationen, wenn sie unterwegs ist. Diese zwei Wahrnehmungen gehören zu den Top 3 Hindernissen für den Wechsel zum elektrischen Fahren. Mehr (ultra-) schnelle Ladepunkte*, insbesondere entlang (internationaler) Autobahnen, an öffentlichen Parkplätzen und Einzelhandelsgeschäften, werden helfen, zwei Drittel der zukünftigen Elektroautofahrer zu überzeugen, sich für ein Elektroauto zu entscheiden.

Nach oben