
Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co. KG
Ziehl-Abegg (Künzelsau, Baden-Württemberg) gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich der Luft- und Antriebstechnik mit darauf abgestimmter Regeltechnik. Ziehl-Abegg hat schon in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe gesetzt: Außenläufermotoren, die noch heute weltweit Stand der Technik sind. Ein weiterer Bereich sind elektrische Motoren, die beispielsweise in Aufzügen, medizinischen Anwendungen (Computertomographen) oder Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen für Antrieb sorgen. Zudem bietet Ziehl-Abegg mit einem getriebelosen Radnabenantrieb eine effiziente und saubere Lösung beim Thema Elektromobilität im Stadtbusverkehr an. Diese Lösung, das so genannte ZAwheel, ist bereits in mehreren Ländern im Linienverkehr (Retrofit) im Einsatz und seit 2013 auch für Neufahrzeuge erhältlich.
Das High-Tech-Unternehmen beschäftigt 2.000 Mitarbeiter in süddeutschen Produktionswerken. Weltweit arbeiten für das Unternehmen 3.550 Mitarbeiter. Diese verteilen sich global auf 16 Produktionswerke, 27 Gesellschaften und 97 Vertriebsstandorte. Die rund 30.000 Artikel werden in mehr als 100 Ländern verkauft. Der Umsatz lag 2016 bei 484 Mio. Euro. Drei Viertel der Umsätze werden im Export erzielt.
Emil Ziehl hat die Firma 1910 in Berlin als Hersteller von Elektromotoren gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Firmensitz nach Süddeutschland verlegt. Die Ziehl-Abegg AG ist nicht börsennotiert und befindet sich in Familienbesitz.
⇢ www.ziehl-abegg.de[vc_row_inner][vc_column_inner css=”.vc_custom_1548070747509{background-color: #e8e8e8 !important;}”]Ralf Arnold, Geschäftsführer ZIEHL-ABEGG Automotive
»Für die Elektromobilität gibt es im Individualverkehr noch immer das Problem der nicht vorhersehbaren Reichweiten. Im Öffentlichen Personennahverkehr dagegen sind Routen und Betriebszeiten und somit die benötigten Energiemengen gut kalkulierbar. Wir bei ZIEHL-ABEGG Automotive spüren, dass es jetzt voran geht. Nach Jahren des nur-darüber-Redens werden nun konkret Projekte angeschoben und umgesetzt. Unser getriebeloser Radnabenantrieb für Stadtbusse rollt in immer mehr Kommunen. Auffällig ist, dass bei Vorteilen von Elektrobussen die Effizienz im gleichen Atemzug wie die Geräuschemissionen genannt wird.«
Erschienen in der NEUEN MOBILITÄT 16 / März 2015 — das Magazin des Bundesverband eMobilität.[/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“30px”][vc_basic_grid post_type=“post” max_items=“-1” element_width=“3” gap=“5” item=“7353” grid_id=“vc_gid:1548071529742–3e2950ca-7424–8” taxonomies=“296”]