Elektromobilität ist eines der bedeutendsten Zukunftsthemen und könnte künftig dazu beitragen, die verkehrsbedingten CO2-Emissionen sowie die zunehmende Lärmentwicklung im urbanen, aber auch im ländlichen Raum, deutlich zu reduzieren. Doch konzentrieren sich die meisten der derzeit laufenden E-Mobilitätsprojekte auf größere Städte, ländliche Regionen werden kaum betrachtet. Dabei haben besonders ländliche Regionen einen hohen Bedarf an Mobilität. Ob und wie Elektromobilität eingesetzt und genutzt werden kann und wie sich das Mobilitäts- und Nutzungsverhalten ländlicher Regionen vom urbanen Raum unterscheidet, erforscht die EnBW im Rahmen ihrer E-Mobilitätsinitiative »Wir machen Baden-Württemberg E-mobil!«.
Einstieg für Stadtwerke in die Energieversorgung der Zukunft
Stadtwerke stehen vor großen Veränderungen. Dezentrale Erzeugung, Smart Grid, Elektromobilität, Demand Side Management, Renditedruck und die Neuausrichtung vieler Konkurrenten werden Markt, Wettbewerb und Technologie in der Welt der Stadtwerke entscheidend verändern. Elektromobiltät ist ein Teil dieser »neuen Welt« und bietet den Stadtwerken – trotz vieler bestehender technischer, kommerzieller und politischer Unklarheiten – eine große Chance, sich bereits jetzt auf die bevorstehende Neuordnung der Energieversorgung vorzubereiten.
BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität fordert die Bundesregierung zum Handeln auf
Berlin. 06. Dezember 2010. Im Rahmen der Bundespressekonferenz am 30. November 2010 hat Prof. Dr. Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), den Zwischenbericht der NPE an die Ministerien von Wirtschaft und Verkehr übergeben.
EMH metering GmbH & Co. KG
Seit der Firmengründung 1991 unter dem Namen EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG hat sich das Zähl- und Messwesen grundlegend verändert. Standen Anfang der 90er Jahre noch die damals neu aufkommenden statischen Elektrizitätszähler im Vordergrund, so sind heute komplexe Systeme für die Erfassung, Übertragung, Speicherung sowie Verteilung der umfangreichen Messdaten gefordert.
stadtraum – Gesellschaft für Raumplanung, Städtebau & Verkehrstechnik mbH
Mobilität im urbanen Raum steht im Fokus der Arbeit der Ingenieurgesellschaft stadtraum. Verkehrsabläufe und Stadtgestaltung unterliegen einem fortwährenden Veränderungsprozess. Diesen Wandel zu initiieren, zu begleiten und eine Orientierung zu geben ist das Ziel der Arbeit von stadtraum. stadtraum ist seit über 20 Jahren für kommunale Verwaltungen, Landesbetriebe, Gebietskörperschaften, Ministerien und private Investoren ein zuverlässiger Partner.
BEM-Pressemitteilung: Messeportal CleanEnergy Exhibition und Bundesverband eMobilität starten Kooperation
München. 23. November 2010. Die CleanEnergy Exhibition, Deutschlands erste Online-Fachmesse für Erneuerbare Energien, Cleantech und Nachhaltigkeit und der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) haben ihre Zusammenarbeit gestartet. Was sich bei Gesprächen auf der 2. eCarTec, der Leitmesse für Elektromobilität, in München auf dem BEM-Gemeinschaftsstand bereits abzeichnete, hat nun konkrete Formen angenommen.
Glossar
[vc_tta_accordion style=“modern“ shape=“square“ color=“white“ spacing=“5″ active_section=“19″ no_fill=“true“][vc_tta_section title=“A“ tab_id=“1465474758225-55242a31-e55e“]Anode Eine Anode ist eine Elektrode, die Elektronen aus einem Elektrolyten oder dem Vakuum aufnimmt (und an der somit Oxidationsprozesse stattfinden). Als Bestandteil einer Batterie ist sie von negativer Polarität. Die positive Gegenelektrode heißt Kathode. Asynchronmotor Der Asynchronmotor ist der heute am häufigsten verwendete Elektromotor. Bestehend aus[…]
RWE exportiert Elektromobilität ins Ausland
Der zweitgrößte deutsche Energieversorger RWE will künftig in Großbritannien und den Niederlanden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bauen. »RWE wird sich im Ausland an Ausschreibungen beteiligen«, sagte RWE-Manager Ingo Alphéus dem Handelsblatt.
Navigationssoftware für Elektroautos
Im Rahmen des Projektes GridSurfer entwickelt infoware im Auftrag des Energiekonzerns EWE eine spezielle Navigationssoftware für Elektroautos. Die Software analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Steigung und Gefälle und gleicht die Daten mit dem Ladungsstand der Batterie ab. So wird die optimale Route berechnet, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungsstand erreicht werden kann.
TÜV Rheinland Group
TÜV Rheinland bündelt seine Aktivitäten für den Zukunftsbereich Elektromobilität und begleitet die gesamte Prozesskette der Elektromobilität: Energieherstellung und -verteilung, Fahrzeug(komponenten)entwicklung und -genehmigung, Batterieprüfungen, Lade- und Wechselstationen, IT-Anwendungen und Datensicherheit sowie Recycling. Deshalb: Sprechen Sie uns an!