1 Million Fahrgäste – CleverShuttle weiter auf Erfolgskurs

1 Million Fahrgäste – CleverShuttle weiter auf Erfolgskurs

20. Dezember 2018 / Pressemeldung CleverShuttle

CleverShuttle begrüßt den 1 Millionsten Fahrgast. Der Marktführer auf dem deutschen RidePooling-Markt konnte im Geschäftsjahr 2018 die Zahl seiner Passagiere auf 1 Million Fahrgäste steigern. Gegründet im Jahr 2014 ist CleverShuttle aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken.

BMZ Group und Samsung SDI kooperieren im Bereich der Elektromobilität

BMZ Group und Samsung SDI kooperieren im Bereich der Elektromobilität

19. Dezember 2019 / Pressemeldung BMZ Group

Die BMZ Group, größter Hersteller von Lithium-Ionen Batterie-Systemen in Europa startet gemeinsam mit Samsung SDI aus Korea eine langfristige Kooperation im Bereich der Elektromobilität. Zwei Big Player der Branche forcieren gemeinsam den Ausbau der elektromobilen Anwendungen im europäischen Markt an.

Iphofen testet Elektro-Transporter

Iphofen testet Elektro-Transporter

19. Dezember 2018 / Pressemeldung N-ERGIE

Besonders umweltfreundlich sind derzeit die Mitarbeiter der Gemeinde Iphofen unterwegs: Sie testen knapp drei Wochen lang einen StreetScooter der N-ERGIE Aktiengesellschaft und können so erste Erfahrungen darüber sammeln, wie sich das elektrische Fahrzeug im täglichen und vor allem im Winterbetrieb einsetzen lässt.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Dezember 2018 / Jaguar Land Rover

Jaguar Land Rover ist der größte Automobilhersteller Großbritanniens, der zwei ikonische Marken vereint: Land Rover als führender Produzent von SUV und Geländewagen und Jaguar als Hersteller luxuriöser Limousinen, Sportwagen und Crossover.

Mobilitätswende braucht Vorbildregionen mit Signalwirkung

Mobilitätswende braucht Vorbildregionen mit Signalwirkung

13. Dezember 2018

Von der Verkehrswende ist Deutschland noch weit entfernt. Der Umbau der Mobilitätswelt darf nicht als Verwaltungsakt betrieben werden. »Wenn wir auch künftig Wertschöpfung und Wohlstand sichern wollen, müssen wir schleunigst anfangen zu handeln«, erklärt Christian Heep, Vizepräsident des Bundesverbands eMobilität, in seinem Statement.

Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Arbeitsgruppe Ladeinfrastruktur – öffentlich / halböffentlich / privat

Um einen erfolgreichen Markthochlauf in Deutschland zu erreichen, müssen die politischen Akteure gemeinsam mit den Herstellern von eFahrzeugen und den potenziellen Betreibern und Investoren von Ladeinfrastruktur die Erhöhung der Attraktivität von Elektromobilität priorisieren.

Big Data – Blockchain – Neue Mobilität

Big Data – Blockchain – Neue Mobilität

Arbeitsgruppe Big Data – Blockchain – Neue Mobilität / Die Neue Mobilität ist digital und vernetzt

Macht die Blockchain-Technologie neue Wege frei im Bereich der Elektromobilität..? Können dezentrale, über ein breites Netzwerk gesteuerte Abläufe nutzbar gemacht werden, um die individuelle Mobilität auf der Straße auf elektrifizierte Fahrzeuge und nachhaltige Energieressourcen umzustellen?

Recht und Ordnung & Versicherung

Recht und Ordnung & Versicherung

Arbeitsgruppe Recht und Ordnung & Versicherung / Beratung ist nicht nur ein Service sondern Verantwortung- rechtssichere Beratung

»Die Elektromobilität ist in Unternehmen und Kommunen angekommen und die Nachfrage nach rechtlich und wirtschaftlich tragfähigen Ladeinfrastrukturkonzepten und Geschäftsmodellen steigt. Zudem verpflichten EU-Vorgaben zukünftig zur Ausstattung von Stellplätzen mit Ladeinfrastruktur und auch der deutsche Gesetzgeber beseitigt bestehende Hürden für Mieter und Wohnungseigentümer. Bei der praktischen Umsetzung von eMobilität durch Unternehmen, Energieversorger, eMobility-Dienstleister und Kommunen ist es wichtig, die Weichen von Beginn an richtig zu stellen und Fallstricke zu vermeiden. Dies betrifft z.B. auch Industrieunternehmen bei der Inanspruchnahme energierechtlicher Kostenprivilegierungen. Unser Seminar zur Elektromobilität gibt Ihnen einen Fahrplan für die (weitere) Ausgestaltung Ihrer Elektromobilitätskonzepte und deren rechtliche Umsetzung an die Hand. Dabei versuchen wir einen umfassenden Überblick über relevante Aspekte und aktuelle Entwicklungen zu geben.« – bbh – becker büttner held

Autohaus mit Zukunft..!

Autohaus mit Zukunft..!

Arbeitsgruppe Autohaus mit Zukunft? / Absatz eMobilität & mehr

Mit einer Vielzahl neuer Aspekte, Mobilitätsformen und Akteure, die im Kontext der Neuen Mobilität auf den Markt drängen, kommt die Frage auf, ob der Automobilhandel weiter die Hauptrolle bei der Vermarktung von Elektrofahrzeugen einnehmen wird oder ob ganz andere Partner, wie z.B. Energieversorger, dies auch können und wollen. Der Automobilhandel muss sich mit Blick auf die Elektromobilität jedenfalls vielen Herausforderungen stellen, Lösungen finden und sich dabei intensiv die Frage nach Kooperationen stellen.

Netzdienlichkeit der eMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien

Netzdienlichkeit der eMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien

Arbeitsgruppe Netzdienlichkeit / Energie ≠ Leistung | Potential eMobilität | SmartGrid | Versorgungssicherheit / Netze

»Langfristig sehen wir die Wertigkeit von Strom nicht im Verkauf an der Ladesäule, sondern in der Möglichkeit Strom bei Lastspitzen zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben,« so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Es gilt, eine bidirektionale Ladeinfrastruktur bei den eFahrzeugen und den Ladesäulen zu schaffen und ein Stromnetz der Zukunft, das sogenannte SmartGrid, aufzubauen. Dies verbessert signifikant die Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz und vermeidet teilweise einen kostspieligen Netzausbau.« Heep sieht darin ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das nicht auf eine hohe Vergütung für Ladestrom setzt – was langfristig kontraproduktiv für die flächendeckende Einführung der eMobilität wäre, sondern ein paritätisches Erlös-Modell, dass bei hoher Beteiligung auch die eFahrzeug-Nutzer monetär berücksichtigt.

Nach oben