Kategorie: Allgemeines

Neue Kooperation des BEM mit wattislos.com und meistro ENERGIE

Neue Kooperation des BEM mit wattislos.com und meistro ENERGIE

November 2019

Fast genau vor 10 Jahren, im August 2009, legte die Bundesregierung einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität vor. Ziel: Klimaschutz mit Industriepolitik zu verknüpfen. Demnach soll Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität werden, indem bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Bislang sind die Ziele allerdings noch in weiter Ferne, da es noch an einem flächendeckenden Netz mangelt. Bis 2030 soll es dafür auch 1 Million Ladepunkte geben. Dies ist insbesondere auch wichtig, da der Ausbau der Elektromobilität eine zentrale Rolle zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung bis 2030 einnimmt.

Kollegiale Strategie Beratung für eMobiles Wachstum bundesweit

Kollegiale Strategie Beratung für eMobiles Wachstum bundesweit

SAVE THE DATE: 03. Dezember 2019

In einer weiteren Kooperationsveranstaltung des BEM mit dem Bundesverband StrategieForum e.V. geht es um die Klärung von brennenden unternehmerischen Themen. Den Start machte Thomas Mang von BEM-Mitglied eebc beim sog. Speed Mentoring im September, bei dem er sich zusammen mit zwei weiteren UnternehmerInnen in jeweils 60 Minuten wertvolle Impulse zu seiner Unternehmensstrategie holte.

Höherer Umweltbonus gibt Elektroautos zusätzlichen Anschub

18. November 2019 / Pressemeldung VDIK

Das Bundeskabinett hat heute die Erhöhung und Verlängerung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge auf den Weg gebracht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): »Der höhere Umweltbonus kann der Elektromobilität in Deutschland einen deutlichen Schub verleihen. Das ist ein klares Signal an Autokäufer: Es lohnt sich Elektrofahrzeuge zu kaufen. Wir begrüßen vor allem, dass die Bundesregierung die Erhöhung der Kaufprämie jetzt so schnell wie möglich in die Tat umsetzt und nicht erst Anfang 2021, wie ursprünglich geplant. Damit wird eine eventuelle Kaufzurückhaltung vermieden und ein weiteres dynamisches Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge ermöglicht.«

Jetzt anmelden zum Gipfeltreffen der Erneuerbaren

Jetzt anmelden zum Gipfeltreffen der Erneuerbaren

SAVE THE DATE: 30. Januar 2020 / BEE-Neujahrsempfang im Maritim proArte Hotel Berlin

Am 30. Januar 2020 ist es wieder soweit: Erneut erwarten der Bundesverband Erneuerbare Energie und seine Mitglieder rund 1.300 Gäste aus Politik, Energiewirtschaft und Gesellschaft – darunter zahlreiche Mitglieder des Deutschen Bundestags und prominente Persönlichkeiten.

Wasserstoff oder Batterie? Bis auf Weiteres ein klarer Fall

Wasserstoff oder Batterie? Bis auf Weiteres ein klarer Fall

07. November 2019

Der Produktionsstart des Volkswagen ID.3 wirft vielerorts erneut die Frage nach der zukunftsfähigsten Mobilitätstechnologie auf: eBatterie oder doch Wasserstoff..? Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidende Vorteile des eAntriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, eMobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist.

Nachbericht zu den SMART BLUE INNOVATIONS-Veranstaltungen KIA

Nachbericht zu den SMART BLUE INNOVATIONS-Veranstaltungen KIA

12. und 14. November 2019

Über 100 interessierte Teilnehmer haben die beiden Erstveranstaltungen in Düsseldorf und Mannheim besucht, Probefahrten mit dem Kia eNiro und eSoul gemacht und sich nach dem Vortrag zum Status Quo der Elektromobilität von Markus Emmert rege an der Diskussionsrunde beteiligt.

Serien-Elektrofahrzeuge bestätigen hohes Sicherheitsniveau in DEKRA Crashtests

Serien-Elektrofahrzeuge bestätigen hohes Sicherheitsniveau in DEKRA Crashtests

12. November 2019 / Pressemeldung DEKRA

In aktuellen Crashtests der Sachverständigenorganisation DEKRA haben Serien-Elektrofahrzeuge ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Für ein gemeinsames Forschungsprojekt der DEKRA Unfallforschung und der Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden im DEKRA Crash Test Center in Neumünster ein Renault Zoe und drei Nissan Leaf gecrasht. Die Kollisionen mit einem Pfahl simulierten unterschiedliche Szenarien eines Baum-Anpralls. Dabei lagen die Geschwindigkeiten weit jenseits denen, die bei Standard-Crashtests üblich sind. Fazit der Unfallforscher: Die getesteten Elektrofahrzeuge stehen vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeugen bei der Sicherheit in nichts nach.

Stadtwerke Landsberg werden 60. Mitglied im Ladeverbund+

Stadtwerke Landsberg werden 60. Mitglied im Ladeverbund+

11. November 2019

Der Ladeverbund+ wächst weiter – mit den Stadtwerken Landsberg tritt dem Ladeverbund nicht nur das 60. Mitglied bei, sondern er dehnt sich außerdem weiter
nach Süden aus. »Wir begrüßen die Stadtwerke Landsberg recht herzlich im Ladeverbund+, in dem sich Stadtwerke gemeinsam für die Förderung der Elektromobilität und den Ausbau von Ladeinfrastruktur engagieren«, sagt Markus Rützel, Koordinator des Ladeverbund+

BPW trägt Themen und Forderungen aus Transport und Logistik von Wiehl in den Bundestag

BPW trägt Themen und Forderungen aus Transport und Logistik von Wiehl in den Bundestag

11. November 2019 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen BPW

Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das mit Nachdruck: Die Teilnehmer bestimmen in Wiehl erstmals die Agenda eines Politikdialogs mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags in Berlin mit. Gastgeber BPW ermunterte zur Vernetzung aller Akteure, die in der Branche etwas bewegen wollen.

Nach oben