Kategorie: Allgemeines

has to be und EVBox gehen Roaming-Partnerschaft ein

07. April 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen has·to·be

Das für MSP Kunden von has·to·be verfügbare öffentlich zugängliche Ladenetzwerk wächst durch die Anbindung an den niederländischen E-Mobilitätslösungsanbieter EVBox um 20.000 zusätzliche Ladepunkte. Inhaber einer EVBox Ladekarte erhalten im Gegenzug Zugang zu mehr als 8.000 Ladepunkten der has·to·be COMMUNITY. Zwei starke europäische Akteure treiben so die Vernetzung europäischer Ladeinfrastruktur voran.

EEG – Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien – eine Erfolgsgeschichte

EEG – Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien – eine Erfolgsgeschichte

April 2020 / BEE / Bundesverband Erneuerbare Energie

1990 legte der Bundestag mit dem Stromeinspeisungsgesetz den Grundstein für die erfolgreiche Markteinführung Erneuerbarer Energie in Deutschland. Es verpflichtete Energieversorger, den Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Geothermie, Solar und Biogasanlagen ins Netz aufzunehmen und zu gesetzlich definierten Preisen zu vergüten. Im April 2000 wurde das Stromeinspeisungsgesetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgelöst. Die darin verankerte zwanzigjährige Vergütungsgarantie sowie technologiespezifische Vergütungssätze und die Abnahmepflicht machten das EEG zum wichtigsten Instrument für die Förderung Erneuerbarer Energie im Strombereich.

9. Bayerischer Innovationskongress

9. Bayerischer Innovationskongress

SAVE THE DATE: 27. Oktober 2020 / BEM-Mitgliedsunternehmen E-Mobilitätscluster Regensburg

Der Bayerische Innovationskongress hat 2020 das Schwerpunkt- und Fokusthema technologische Innovationen durch Blockchain, um in Fachforen zu IT-Logistik, FinTech, E-Mobilität und Health zu beleuchten, ob und wie der Hype um Blockchain in der Realität angekommen ist.

Branchenverband VDA: Autoindustrie in beispielloser Krise

Branchenverband VDA: Autoindustrie in beispielloser Krise

03. April 2020 / WELT / Wirtschaft / DPA

Aus Sicht des Bundesverbands eMobilität wird die Notwendigkeit zum Umbau der Industrie zu mehr Nachhaltigkeit durch das Virus nicht geringer. Die Zeit nach Corona müsse für Entwicklungssprünge auch in der Automobilindustrie genutzt werden

Starke Stimmen für die Neue Mobilität

Starke Stimmen für die Neue Mobilität

April 2020 / YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT: Starke Stimmen für die Neue Mobilität / Einzel-Ausspielungen

Im Februar 2020 startete der Bundesverband eMobilität sein neues Format »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«, bei dem verschiedene BEM-Mitgliedsunternehmen zu Wort kommen. Unter dem Titel »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« schildern die Unternehmer, was sie im Bereich Elektromobilität leisten, warum sie davon begeistert sind und welche Ziele sie ins Auge gefasst haben.

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Andreas Kästle

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Andreas Kästle

April 2020

Andreas Kästle ist seit 1994 als Berater (BDU) in der Automobilindustrie tätig, davon die letzten 20 Jahre selbstständig. Dabei war er in Projekten für zahlreiche Hersteller von Luxus- bis Volumenmarken in unterschiedlichen Märkten aktiv (Deutschland, Mexiko, Brasilien, Korea u.v.a.). Seine Expertise umfasst neben der Organisationsentwicklung im Rahmen von Struktur- und Prozessanalysen die Gestaltung von Geschäftsfeldstrategien und Implementierungskonzepten für Marketing, Vertrieb und Aftersales.

Mit dem Wohnungseigentumsgesetz steht und fällt die Elektromobilität

Mit dem Wohnungseigentumsgesetz steht und fällt die Elektromobilität

02. April 2020

Mit der kürzlich beschlossenen Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) will die Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Gebäuden voranbringen. Die Politik ist mit der Gesetzeserneuerung jedoch viel zu spät dran, kritisiert der Bundesverband eMobilität. Wie es nach der Reform weitergehen sollte und welche Herausforderungen die Coronakrise mit sich bringt, verriet Markus Emmert, Wissenschaftlicher Beirat und Arbeitsgruppen-Leiter beim BEM im Gespräch mit energate.

Starke Stimmen für die Neue Mobilität: stoba e-Systems

Starke Stimmen für die Neue Mobilität: stoba e-Systems

24. März 2020

Neulich bei unserem BEM-Mitgliedsunternehmen stoba e-Systems in Weinstadt-Endersbach. Hier entsteht gerade eine neue, ziemlich intelligente Antriebsplattform für die Elektrifizierung von Fahr- und Arbeitsantrieben – weit über den klassischen PKW/LKW-Sektor hinaus. Ob für Boote, Motorräder und Motorroller, Baufahrzeuge, Landwirtschaftsmaschinen, Urban Mobility-, Last Mile- und Logistik-Applikationen – Elektromobilität kann Vielfalt. Die stoba stammt ursprünglich aus der klassischen Metallbearbeitung und geht mit der stoba e-Systems als neuem Modul in das elektromobile Zeitalter.

Starke Stimmen für die Neue Mobilität: SCHOENERGIE

Starke Stimmen für die Neue Mobilität: SCHOENERGIE

24. März 2020

Vor kurzem bei SCHOENERGIE im rheinland-pfälzischen Föhren. Ursprünglich ging es hier nur um Solarpanele fürs Dach. Doch wegen der engen Verzahnung in Unternehmen und deren Anforderungen engagiert sich SCHOENERGIE auch in der Elektromobilität- mit Ladesäulen und dem entsprechenden Strommanagement. Mit einer eigenen Veranstaltungsreihe bietet SCHOENERGIE aktive Aufklärungsarbeit vor Ort. Gerd Schöller freut sich über die Aufnahme in den Bundesverband eMobilität und die Übernahme der BEM-Landesvertretung: »Für uns ist diese Partnerschaft der nächste, logische Schritt zur Energiewende in Unternehmen: Wir verbinden Solarstrom mit Wärme und Mobilität. So freuen wir uns jetzt einen starken Partner an unserer Seite zu wissen, welcher unsere gemeinsamen Interessen vertritt. Einklang von Ökonomie und Ökologie.«

Nach oben