Rechtsrahmen Ladeinfrastruktur in der Immobilienwelt / Gesellschaft

Rechtsrahmen Ladeinfrastruktur in der Immobilienwelt / Gesellschaft

03. Dezember 2020 / Experten-Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert / Power2Drive Europe

Die Elektromobilität in Europa und Deutschland boomt. Als Wirtschaftsstandort profitiert Deutschland dabei vom Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich. BEM-Vorstand Markus Emmert spricht im Interview über bevorstehende Gesetzesänderungen, Marktchancen und Geschäftsrisiken.

The smarter E Podcast Synergieeffekte durch Solar und E-Mobilität

03. Dezember 2020 / The smarter E Podcast mit Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Solare Mobilität (BSM) Thomic Ruschmeyer (ab Minute 3:02)

Die Elektromobilität nimmt endlich Fahrt auf, in Europa und ganz besonders in Deutschland. Immer bedeutender werden dabei auch sektorenübergreifende Lösungen und Innovationen aus erneuerbarem, grünen Strom. Woher kommt dieser erfreuliche Boom? Was müsste die Politik tun, damit auch die breite Masse mehr Interesse hat? Und welche neuen Geschäftsmodelle könnten sich aus der Koppelung von PV und E-Auto ergeben? Darüber sprechen wir mit Thomic Ruschmeyer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Solare Mobilität (BSM).

Der eTrailer: »Eine völlig neue Anhänger-Welt«

02. Dezember 2020 / dmt Puls Magazin / Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert

Interview mit BEM-Vorstandsmitglied Markus Emmert zum Thema Elektroauto und Anhänger. Es tut sich viel. Zuerst geht es bei dem Thema um die Alltags-Mobilität. Der Anhänger (Trailer) ist ein weit verbreitetes Hilfsmittel oder Hobby, denken wir nur an die vielen Nutz-, Wohn- oder Pferdeanhänger. Die Trailer-Welt ist sehr groß und deswegen geht es nicht, dass wir diese in der Welt der Elektromobilität ausklammern.

EL-MOTION 2021 – EL-MO Award Einreichungen nur noch bis 12. Dezember 2020

EL-MOTION 2021 – EL-MO Award Einreichungen nur noch bis 12. Dezember 2020

SAVE THE DATE: 12. Dezember 2020 / Deadline Projekt-Einreichungen zur Teilnahme am EL-MO Award

Auf dem Elektromobilitäts-Fachkongress EL-MOTION+FC 2021 wird 2021 erstmals der EL-MO Award verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, kommunale Betriebe, NGO oder Bildungseinrichtungen, die eine hochkarätig besetzte und kompetenzstarke Jury mit ihren Projekten zur nachhaltigen Transformation der österreichischen Wirtschaftsverkehre überzeugen konnten.

»Ich will keinen zweiten Abgasskandal«

01. Dezember 2020 / autogazette / Interview mit Cem Özdemir, Vorsitzender des Verkehrsausschusses

Cem Özdemir ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages. Im Interview spricht der Grünen-Politiker über die zusätzlichen Förder-Milliarden für die Autoindustrie, deren Versäumnisse und das nahende Ende des Verbrenners. Er fordert eine schnelle Änderung der «unkonditionierten Förderung» von Plug-in-Hybriden. «Nur wenn vorwiegend elektrisch gefahren wird, gibt es einen finanziellen Vorteil. Diese Regelung muss aber jetzt kommen. Erfolgt das zu spät, ist das Image des Plug-in-Hybriden schon zerstört», so Özdemir in einem gemeinsamen Interview mit der Autogazette und dem Magazin electrified. Der Nachweis über die elektrische Fahrleistung müsse nach einer gewissen Zeit technisch ausgelesen werden.

Starke Stimmen mit Olaf Mußhoff von der Messe Frankfurt

Starke Stimmen mit Olaf Mußhoff von der Messe Frankfurt

01. Dezember 2020 / »Starke Stimmen«

Olaf Mußhoff ist Direktor der Automechanika vom BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt und gibt uns nähere Einblicke in das Messekonzept und die Ausrichtung der Fachmesse. Wie sind wir in Zukunft mobil? Wie werden Autos aussehen, was werden sie können? Welche Energieform wird sie antreiben? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Werkstätten und ihre Ausrüstung?

Kaufen?Mieten?Teilen?

30. November 2020 / Spiegel Online

Dutzende Menschen auf engem Raum, schlechte Luft, anonymes Gedränge: In Bus und Bahn droht verstärkt das Risiko, sich mit Corona anzustecken. Viele Menschen fühlen sich zurzeit in einem Auto deutlich wohler. Allerdings hat nicht jeder eins. Was kann man tun, wenn das Kapital fehlt für den Kauf eines Neuwagens oder man eigentlich nur vorübergehend einen fahrbaren Untersatz will?

Das Preisproblem gebrauchter Stromer

30. November 2020 / WiWo / von Annina Reimann / Gebrauchte Elektroautos werden jetzt billiger

Die eAuto-Förderung kommt Autobauer, Banken, Händler und Leasingfirmen teuer zu stehen, denn die Mehrheit der Elektroautos ging in den vergangenen Jahren ins Leasing. Die Restwerte kalkulierte man dabei viel zu hoch. Die Folge: Gebrauchte Elektroautos bringen zu wenig Geld.

Was man über die Wallbox für das Elektroauto wissen muss

27. November 2020 / Badische Zeitung / von Bernward Janzing / Foto: Andrea Warnecke

Die neue Förderung des Bundes für Wallboxen und andere Ladestationen für Elektroautos an Wohnhäusern ist offenbar beliebt. Kaum war das Antragsportal am Dienstag freigeschaltet, ging es auch schon wegen Überlastung in die Knie. Bis zu 900 Euro Zuschuss gewährt der Staat. Doch braucht es überhaupt eine Wallbox? Oder kann ich mein Auto nicht auch einfach an der Steckdose laden? Die Badische Zeitung klärt die wichtigsten Fragen. BEM-Vorstand Markus Emmert hat dabei technische Redaktionsunterstützung gegeben.

Nach oben