20. Mai 2021 / BEM-Pressekonferenz zur Bundestagswahl 2021
Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität am Donnerstag für die kommende Legislaturperiode gefordert.
20. Mai 2021 / BEM-Pressekonferenz zur Bundestagswahl 2021
Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität am Donnerstag für die kommende Legislaturperiode gefordert.
18.05.2021 / Aufzeichnung DBUdigital Online-Salon / Foto © Peeradontax – stock.adobe
Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen. Im DBUdigital Online-Salon geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
im September wählt Deutschland zum 20. Mal einen Bundestag und damit eine neue Bundesregierung. Das Jahrzehnt steht im Zeichen der Dekarbonisierung. Wirtschaftlich wie gesellschaftlich soll das Leben moderner Industriegesellschaften im Einklang mit der Umwelt gestaltet werden. Die Politik in Deutschland ist bislang kein Taktgeber bei den Reformen. Veränderungen scheinen eine schwierige Angelegenheit für die Regierenden und ihrer Verwaltungsapparate. Umso mehr braucht es die Ermutigung für politisch Handelnde, bisherige Pfade in der Wirtschaftspolitik zu verlassen und neue Konzepte zu gestalten.
In diesem Sinne fordert der Bundesverband eMobilität für die kommende Legislaturperiode einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik. »Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende«, so der BEM auf der BEM-Pressekonferenz bei Parkstrom in Berlin. »Die Elektromobilität ist die einzig verfügbare Alternative im Verkehrsbereich, um die hochgesteckten Klimaziele der EU und die Vorgaben aus Karlsruhe jetzt umzusetzen. Damit Umwelteffekte tatsächlich eingefahren werden können, braucht es neben den Kaufanreizen eine systematische Reform für die Elektromobilität und eine konsistente Verkehrspolitik, damit Wirtschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen können«.
Der BEM kritisierte, dass die amtierende Regierung weit unter ihren Möglichkeiten für eine gelingende Verkehrswende geblieben sei. »Bisherige Entscheidungen haben weder zur Verminderung der Klimawirkung unserer Mobilität geführt noch eine Wende im gesellschaftlichen Verhalten ausgelöst. Veränderungen scheitern bereits an fehlenden Konzepten, der mangelnden Detailkenntnis fachlich Zuständiger und an fehlenden, fachübergreifenden Schnittstellen.«
SAVE-THE-DATE 24.11.2021 / 19.00 Uhr
Am Donnerstag, den 24.11.2021 findet ab 19:00 Uhr die nächste BEM-Lounge bei unserem Mitgliedsunternehmen Parkstrom in der historischen Karl-Marx-Allee statt.
20. Mai 2021 / BEM-Pressemitteilung
Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität (BEM) am Donnerstag für die kommende Legislaturperiode gefordert.
19. Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen AL-KO / Virtuelles Presseevent gibt Einblicke in aktuelle und zukünftige Mobilitätslösungen
Hochkarätig besetzt war das virtuelle Presseevent der ALKO Vehicle Technology Group am 19. Mai 2021 zum Thema New Mobility Solutions. So gaben Markus Emmert, Vorstandsmitglied des Bundesverband eMobilität (BEM), Dr. Martin Šoltés, Geschäftsführer der EVUM Motors GmbH sowie die AL-KOVertreter Harald Hiller (President & CEO AL-KO Vehicle Technology Group), Erwin Gentner, (Geschäftsführer der Alois Kober GmbH) und Dr. Frank Sager (Senior Vice President R&D AL-KO Vehicle Technology Group) Einblicke in die neuesten Mobilitätslösungen sowie den Transformationsprozess der Industrie.
17. Mai 2021 / Elon Musk und Annett Ströer vor der Gigafactory
Annett Ströer, Leiterin der BEM-Landesvertretung Brandenburg trifft vor der Tesla-Gigafactory Elon Musk, der spontan für ein Gespräch zur Verfügung stand. Handshake. »Natürlich habe ich Elon Musk um Support für unser großes Tesla-Treffen in Grünheide am 28.08.2021 gebeten«, so Annett, die sich zudem als stellvertretende Vorsitzende im Verein Berlin-Brandenburg Electric engagiert.
Advertorial / Maske Fleet GmbH
Fahrzeug entdecken, jetzt anfragen und reservieren. Maske Fleet GmbH – Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete.
DIMOCO, gegründet im Jahr 2000, ist ein von der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) lizensiertes Zahlungsinstitut mit Hauptsitz in Österreich und Niederlassungen in Deutschland, Italien, Ungarn, Griechenland, Liechtenstein und Spanien.
17. Mai 2021 / Parkstrom / Ladeinfrastruktur-Seminar
Nicht erst seit Inkrafttreten des »Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz« WEMoG im Dezember letzten Jahres rückt die Elektrifizierung von Parkplätzen in den Fokus der Immobilienbranche. Allerdings gibt es bei diesem komplexen Thema noch einigen Aufklärungsbedarf. In der Projektierung kann meist nicht auf eine Standardlösung zurückgegriffen werden. Schließlich sind nicht nur die baulichen Voraussetzungen unterschiedlich, sondern auch Netzanschluss, Nutzerstruktur oder Eigentumsverhältnisse der Stellplätze. Dazu kommen steuerliche Aspekte, die nicht vernachlässigt werden sollten. Nur mit einem durchdachten Konzept, das alle diese Bereiche intelligent miteinander verbindet, kann Ladeinfrastruktur an (Wohn)Immobilien erfolgreich integriert und die für die Durchsetzung von Elektromobilität notwendige Akzeptanz geschaffen werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen