Die Grundversorgung sollte um Elektromobilität erweitert werden, schlägt der BEM vor

Die Grundversorgung sollte um Elektromobilität erweitert werden, schlägt der BEM vor

12.10.2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert für die ZfK / Bild: © Slavun / stock.adobe.com

Der Bundesverband eMobilität schlägt eine Mindest-Anschluss-Leistung für Haushalte pro Stellplatz vor. Der Verband hat eine Grundversorgungspflicht der Energieversorger für Mobilität vorgeschlagen. BEM-Vorstand Markus Emmert schwebt dabei eine Mindestanschlussleistung von 3,7kW je dazugehörigem Stellplatz vor.

Strategische Partnerschaft zwischen BEM und eMove360°

Strategische Partnerschaft zwischen BEM und eMove360°

Oktober 2021 / Strategische Partnerschaft

Zur Messe wird der BEM in bewährter Kooperation mit dem Institut Neue Mobilität (INM) und spannenden BEM-Mitgliedern sowohl mit Stand als auch im Forum präsent sein. Im Forum wird es täglich unter dem Motto »BEM-Talk« unter Moderation von Matthias Groher vom INM spannende Impulse, Best-Practices und Diskussionen zu den aktuellen Themen der Neuen Mobilität geben, wie bspw. Urbane Logistik, Lebenswerte Stadt, Tourismus, etc.

EL-Motion Fachkongress in Wien

EL-Motion Fachkongress in Wien

SAVE THE DATE: 26.-27.01.2022 / EL-Motion

Die EL-Motion 2022 steht vor der Tür und das Institut Neue Mobilität ist gemeinsam mit dem BEM wieder aktiv dabei! Die EL-MOTION ist DER e-Mobility-Treffpunkt und Jahresauftakt für Entscheidungsträger, Experten und Informationssuchende aus KMU und kommunalen Betrieben. Seit 2010 hat sich die EL-MOTION zum renommiertesten österreichischen Fachkongress rund um die nachhaltige Transformation der Wirtschaftsverkehre entwickelt und wird jährlich von einer Vielzahl nationaler und internationaler Aussteller und Kongressteilnehmer gebucht und besucht.

BEM unterstützt Italienische Handelskammer im Bereich Smart City

09.10.2021

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte ITKAM (Italienische Handelskammer) mit Unterstützung des BEM am 9.10.21 in Mailand eine Geschäftsanbahnung im BereichSmart City durch. Das Projekt zählt zu den Maßnahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2021 und richtete sich an deutsche Anbieter von Produkten, Technologien und Lösungen für den Bereich Smart City mit Fokus auf Nachhaltige Mobilität (Smart Mobility) und Umwelttechnologien (Smart Environment).

BEM-Café-Bar & Gemeinschaftsstand auf der Power2Drive

08.10.2021 / BEM-Cafe-Bar auf der Power2Drive in München

Nach drei erfolgreichen Tagen zieht The smarter E Europe Restart 2021 eine positive Bilanz. Im Corona-bedingten kompakten Restart-Format war die Innovationsplattform der neuen Energiewelt ein voller Erfolg. Mit insgesamt über 450 Ausstellern, 45.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und rund 26.000 Besuchern aus 93 Ländern fand die Veranstaltung erstmals nach über zwei Jahren wieder statt. Der BEM hat die Messe als Träger unterstützt, das Forum moderiert und war mit einem Gemeinschaftsstand und einer Café-Bar vertreten.

XCHARGE

XCHARGE

XCHARGE ist der innovative Anbieter von Ladeinfrastruktur aus dem Vorreiterland der Elektromobilität spezialisiert auf die Herstellung von zukunftssicheren DC/HPC-Produkten und branchenführenden Technologien, inklusive V2G, Lastmanagement und SaaS.

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität & Energierecht: BEM bringt Mindest-Anschluss-Leistung ins Gespräch

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität & Energierecht: BEM bringt Mindest-Anschluss-Leistung ins Gespräch

06.10.2021 / BEM-Pressemitteilung

Für den Hochlauf der Elektromobilität und die Absicherung der dazugehörigen Netzzugänge hat der Bundesverband eMobilität (BEM) die Grundversorgung deutscher Haushalte mit einer Mindestanschlussleistung von 3,7kW je dazugehörigen Stellplatz ins Gespräch gebracht. Auf der heute in München gestarteten Internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, Power2Drive, erörterte BEM-Vorstand Markus Emmert die Notwendigkeit abgesicherter Stromversorgung, die durch eine Grundversorgungspflicht deutscher Energieversorgungs-Unternehmen für Mobilität gewährleistet werden könne.

Nach oben