BEM-YouTube Kanal NEUE MOBILITÄT

BEM-YouTube Kanal NEUE MOBILITÄT

20. August 2018 / Robin Schmid unterwegs mit dem TRIPL von Urban Cargo

»Unsere Medienpartnerschaft mit Robin.TV und seinem Kanal Elektricks entwickelt sich sehr gut. Wir konnten gemeinsam bereits viele interessante Projekte im Bereich der Energie- und Mobilitätswende voranbringen und insgesamt den Informationsgrad, die Sichtbarkeit und die Begeisterung für Elektromobilität erhöhen,« so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.
Auf dem YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT dreht sich alles rund um eine nachhaltige Elektromobilität auf Basis Erneuerbarer Energien. Wir freuen uns auf weitere Zuschauer, Likes, Abos, Feedback und natürlich auf Eure Unterstützung, denn nur gemeinsam können wir die Neue Mobilität erfolgreich in Politik, Medien und Gesellschaft verankern.

Josef Wagner wird Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

Josef Wagner wird Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

August 2018 / Neuer Wissenschaflticher Beirat

Josef Wagner ist Experte für Stromnetze und Netztechnik. Der studierte Elektrotechniker (TU München) ist seit 2018 Mitglied der Geschäftsführung der LEW Verteilnetz GmbH mit Sitz in Augsburg. Zuvor war er in verschiedenen leitenden Funktionen in der LEW-Gruppe tätig; zuletzt verantwortlich für Assetmanagement und Netzplanung.

Deutscher Mobilitätspreis

Deutscher Mobilitätspreis

August 2018 / BEM-Mitgliedsunternehmen in-tech und Sono Motors gewinnen beim Deutschen Mobilitätspreis

Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur rücken mit dem Deutschen Mobilitätspreis digitale Innovationen für eine intelligente Mobilität in den Vordergrund und setzen so weitere wichtige Impulse für den Standort Deutschland. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung für die Mobilität von morgen aufzuzeigen.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Focused Magnetics Inc.

August 2018 / Focused Magnetics

Die Focused Magnetics Inc. ist ein amerikanisches Startup mit dem Ziel, die eMotoren-Welt zu revolutionieren. Das Unternehmen hat den weltweit ersten Halbach Array Elektromotor designt und patentiert, bei dem sowohl der Rotor als auch der elektromagnetische Stator als Halbach Arrays konfiguriert sind. Dank dieser Technologie können Elektromotoren deutlich kleiner, leichter und leistungsstärker gebaut werden. Die verbesserte Nutzung des Magnetfelds im Motor führt z.B. bei Elektroautos dazu, dass höhere Reichweiten mit derselben Batterieleistung erzielt werden können.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: CleverShuttle

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: CleverShuttle

August 2018 / CleverShuttle

CleverShuttle bringt seit 2014 den ersten umweltfreundlichen und behördlich genehmigten Fahrdienst auf deutsche Straßen. Seit der Gründung ist das Unternehmen auf fast 400 Angestellte gewachsen. Durch die operativen Erfahrungen aus monatlich mehr als 70.000 beförderten Fahrgästen konnten die Software und die Prozesse so optimiert werden, dass die Fahrdienste höchste Auslastungen erreichen.
Diese Effizienz ermöglicht der eigens entwickelte Algorithmus, der Fahrgäste, die in ähnlicher Richtung unterwegs sind, in ein Shuttle „pooled“. Dieses Poolen liefert die Grundlage für die Kostengünstigkeit der Fahrdienste und führt zur faktischen Reduktion des motorisierten Individualverkehrs.

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert 0,5%-Regelung für Elektrodienstwagen als halbgar

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert 0,5%-Regelung für Elektrodienstwagen als halbgar

06. August 2018 / Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) setzt sich gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität für eine nachhaltige, intermodale Mobilitätswende auf Basis Erneuerbarer Energien ein.

Der BEM hat bereits vor mehreren Jahren gefordert, die 1%-Regelung für Elektrodienstwagen mit privater Nutzung anzupassen, um Dienstwagenberechtigte aufgrund der Wahl eines nachhaltigen eFahrzeugs, begründet durch den höheren Kaufpreis, nicht zu benachteiligen. In diesem Kontext hatte der Bundesverband 0% gefordert, um die Attraktivität für die Neue Mobilität zu erhöhen. Im Ergebnis wurde erreicht, dass der Wert der Batterie bei der Berechnung des zugrundeliegenden Fahrzeugpreises abgezogen wurde und zumindest annähernd Gerechtigkeit geschaffen wurde.

N-ERGIE erhält Förderbescheid in Höhe von 150.000 Euro

N-ERGIE erhält Förderbescheid in Höhe von 150.000 Euro

27. Juli 2018 / Presseinformation

Franz Josef Pschierer, Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Technologie, hat Martina Paasch, Vorstandsmitglied der N-ERGIE Aktiengesellschaft, den Förderbescheid aus dem zweiten Aufruf des Bayerischen Programms »Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern« überreicht. Mit 149.999,50 Euro fördert das Staatsministerium 26 Ladesäulen für Elektroautos, die die N-ERGIE im Stadtgebiet Nürnberg in den kommenden Monaten errichten wird.

Nach oben