Kategorie: Allgemeines

Neuer E-Bike-Verleih Flensburgs in Betrieb genommen

Neuer E-Bike-Verleih Flensburgs in Betrieb genommen

17. Juli 2020 / Flensburger Tageblatt

Ein bisschen versteckt thront er auf dem Festersen-Parkplatz: Der graue Container von GP-Joule, der ab sofort als Verleihstation für E-Bikes dient. 24 Stunden, 365 Tage im Jahr geöffnet. Schon vor der offiziellen Eröffnung fehlen drei der acht Fahrräder – »offenbar funktioniert es bereits, ohne dass es kundgetan wurde«, freut sich Till Fuder vom Klimaschutzmanagement der Stadt.

Die Innovationsdynamik im Bereich eMobilität nimmt zu – auch dank eines veränderten Mobilitätsbewusstseins

Die Innovationsdynamik im Bereich eMobilität nimmt zu – auch dank eines veränderten Mobilitätsbewusstseins

Juli 2020 / Handelsblatt / in|pact / Markus Emmert / Leiter der BEM-Arbeitsgruppen und Mitglied im Fachbeirat

Mit dem Markthochlauf für eAutos wächst das Bewusstsein für den Aufbau ausreichender Ladeinfrastruktur. In Deutschland geschieht das alles etwas spät, aber immer mehr Fachkräfte erkennen das Biotop Elektromobilität, Hersteller-Konsortien bündeln den Verstand und bearbeiten Schnittstellen-Probleme.

Verband hält Milliardeninvestitionen für E-Auto-Ladenetz für nötig

Verband hält Milliardeninvestitionen für E-Auto-Ladenetz für nötig

14. Juli 2020

In Deutschland sind derzeit etwa 28.000 Ladepunkte installiert. Der Verband sieht für die kommenden zehn Jahren einen zusätzlichen Bedarf von 400.000.

Der Bundesverband eMobilität hält zum Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen für nötig. Die Finanzierung solle über eine Netzentgeltumlage auch an die Stromkunden weitergegeben werden, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes an die Bundesnetzagentur. Sie lag der Deutschen Presse-Agentur vor.

So kommt der Strom ins eAuto

So kommt der Strom ins eAuto

11. Juli 2020 / Artikel erschienen in der Augsburger Allgemeine

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos soll weiter wachsen. Doch noch sind E-Tankstellen längst nicht immer leicht zu finden. Und oft zahlen Kunden auch zu viel für ihren Strom.
Wer als Benzin- oder Dieselfahrer tanken muss, hat es leicht: Große Leuchttafeln zeigen schon von weitem die nächste Tankstelle an. Stromtankstellen hingegen liegen oft versteckt in Wohngebieten, auf Parkplätzen von Supermärkten oder bei örtlichen Stadtwerken. Die schlechte Ladeinfrastruktur ist ein Grund, warum so mancher den Wechsel zum eAuto scheut.

Kartellamt untersucht Wettbewerb beim Ladestrom

Kartellamt untersucht Wettbewerb beim Ladestrom

09. Juli 2020 / ener|gate messenger / Foto: Bundeskartellamt

Mit dem Bundeskartellamt nimmt binnen weniger Wochen die zweite Behörde des Bundeswirtschaftsministeriums die öffentliche Ladeinfrastruktur in den Blick. Konkret will das Kartellamt den Wettbewerb bei Ladestrom sowie den diskriminierungsfreien Zugang zu geeigneten Standorten für Ladesäulen untersuchen, heißt es in einer Mitteilung. Der Markt sei noch im Entstehen, aber bereits jetzt erreichen die Behörde vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen, begründet Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes die Untersuchung.

Energie für die Gesundheitsbranche: PARKSTROM bietet Online-Seminar für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens an

Energie für die Gesundheitsbranche: PARKSTROM bietet Online-Seminar für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens an

09. Juli 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied Parkstrom / Photo: Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom. Copyright: Parkstrom

Auch wenn es nicht ihr Kerngeschäft ist: Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen sich auf den Mobilitätswandel einstellen. Krankenhäuser, Pflegedienste und -einrichtungen sowie andere Institutionen des Gesundheitswesens müssen perspektivisch ihre Fuhrparks auf E-Fahrzeuge umstellen und Besuchern Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Für komfortables Aufladen von Elektroautos: Ladeverbund+ startet App

Für komfortables Aufladen von Elektroautos: Ladeverbund+ startet App

08. Juli 2020

Der Ladeverbund+ bringt eine neue App heraus, die das Laden und Bezahlen an seinen Ladesäulen in Zukunft noch komfortabler macht. Die App mit dem Namen „Ladeverbund+“ ersetzt den bisherigen Zugang via SMS und steht ab 15. Juli im Google Play Store und im App-Store von Apple zum kostenlosen Download bereit.

110 Ladepunkte bis 2022: Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin

110 Ladepunkte bis 2022: Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin

08. Juli 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied Parkstrom / Photo: Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom, und Wolfgang Falk, Leiter Projektentwicklung GSG Berlin, vor einer der neuen Ladestationen. Copyright: Parkstrom

Studien zeigen: Über 80 Prozent der Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Gewerbestandorte ist also ein wesentlicher Baustein für eine gelingende Mobilitätswende. Um ihren Mietern mehr Service zu bieten und einen Beitrag zu den ambitionierten Klimaschutzzielen der Hauptstadt zu leisten, hat die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft GSG Berlin zusammen mit dem Ladedienstleister Parkstrom begonnen, ihre Standorte mit modernen Ladelösungen auszustatten.

Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge

Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge

07. Juli 2020 Gemeinsame Pressemitteilung BMVI & BAFA

Die geänderte Förderrichtlinie zur »Innovationsprämie« wurde am 07.07.2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat am nächsten Tag in Kraft. Damit wird der staatliche Anteil für die Förderung von eAutos verdoppelt. So erhalten reine eAutos eine Förderung in Höhe von bis zu 9.000 Euro; Plug-in-Hybride erhalten eine Förderung in Höhe von bis zu 6.750 Euro.

Nach oben