Kategorie: Allgemeines

Faktencheck Elektroauto

Faktencheck Elektroauto

August 2020 / taz futurzwei

Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.

INSIGHTS BEM / Tacheles trifft Fakten

Der Newsletter vom Bundesverband eMobilität (BEM) informiert regelmäßig über die Verbandsaktivitäten, klärt mit Hintergrundwissen auf und thematisiert den Status Quo der Elektromobilität im Modus »Tacheles trifft Fakten«. Ganz allgemein geht es dem BEM um eine konsequente und zügige Marktentwicklung hin zu einer nachhaltigen, emissionsarmen und intermodalen Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien. Zukunfts- und damit Wettbewerbsfähigkeit werden der Garant für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wohlstand sein. »Gleichzeitig leistet die Branche damit einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Diesen Gestaltungsauftrag für eine ambitionierte Energie- und Mobilitätswende können wir nur gemeinsam mit allen relevanten Playern aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Medien und Gesellschaft umsetzen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

»Segen für Deutschland«: Politik und Experten geraten bei Tesla ins Schwärmen

»Segen für Deutschland«: Politik und Experten geraten bei Tesla ins Schwärmen

19. August 2020

Das Bundeswirtschaftsministerium und mehrere Wirtschaftsexperten erwarten, dass Teslas geplante Fabrik in Grünheide auch Schwung in andere Projekte bringen kann. Tesla könne damit »nicht nur den deutschen Automarkt aufmischen«, sagte etwa Staatssekretär Thomas Bareiß.

EIB vergibt 15 Millionen Euro an The Mobility House für intelligente Ladetechnologie

EIB vergibt 15 Millionen Euro an The Mobility House für intelligente Ladetechnologie

18. August 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen The Mobility House

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und The Mobility House, ein führender Anbieter von Ladelösungen, haben einen Finanzierungsvertrag über 15 Millionen Euro unterzeichnet, um die Integration von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt zu fördern. Mit dem Darlehen will das Technologieunternehmen mit Sitz in München die Forschung und Entwicklung seines intelligenten Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot beschleunigen. Das Ziel ist, europaweit mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen und sie optimiert und kosteneffizient in das Stromnetz zu integrieren. Gefördert wird das Projekt durch das Finanzierungsinstrument »InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor«, das aus Mitteln des aktuellen EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert wird.

Buchempfehlung »Handbuch Klimaschutz«

Buchempfehlung »Handbuch Klimaschutz«

August 2020 / Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann: Basiswissen, Fakten, Maßnahmen

Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken – diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen dafür infrage?

Virtueller Messestand auf nfz-messe.com

Virtueller Messestand auf nfz-messe.com

August 2020

Im Jahr 2020 finden so gut wie keine Fachmessen statt. Nun steht seit einiger Zeit auch offiziell fest, dass die nächste IAA NFZ erst im Herbst 2022 geplant ist. Diese Entscheidung ist angesichts der Corona-Pandemie nachzuvollziehen, setzt die Innovationskraft der Nutzfahrzeugindustrie jedoch nicht in einen zweijährigen Dornröschenschlaf! Als Alternative für so viele ausgefallene Veranstaltungen hat der HUSS-Verlag die Plattform www.nfz-messe.com um eine virtuelle Messe erweitert, die vom 24. September bis 8. Oktober stattfinden wird! 

Starke Stimmen für die Neue Mobilität – mit Dr. Karla Klasen von Osborne Clarke

Starke Stimmen für die Neue Mobilität – mit Dr. Karla Klasen von Osborne Clarke

12. August 2020

Dr. Karla Klasen arbeitet als Rechtsanwältin bei unserem BEM-Mitgliedsunternehmen Osborne Clarke in Köln und bechäftigt sich u.a. im Energierechtsteam mit der Ladeinfrastruktur und den damit zusammenhängenden rechtlichen Fragestellungen. Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke wurde 1748 von Jeremiah Osborne in Bristol gegründet und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Kanzleien Europas. Ab 1987 kamen weitere Büros, zunächst in London, später in den Vereinigten Staaten und in Deutschland hinzu.

LEVC kündigt neue Umrüst-Strategie für VN5 an

12. August 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen LEVC

LEVC (London Electric Vehicle Company) entwickelt ein umfassendes Umrüstprogramm für den mit großer Spannung erwarteten Elektrotransporter VN5. LEVC hat bereits eine kleine Flotte umgerüsteter TX-Fahrzeuge im Einsatz, die als VN5-„Prototypen“ bei Partnern wie DPD, Royal Mail und Octopus Energy getestet werden und die Eignung des Elektrotransporters für verschiedene Arbeitsumgebungen zeigen sollen.

»Starke Stimmen für die Neue Mobilität« – mit Dr. Rüdiger Freimann

»Starke Stimmen für die Neue Mobilität« – mit Dr. Rüdiger Freimann

07. August 2020 / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« Dr. Rüdiger Freimann, Entwicklungsleiter bei der ERWIN HYMER GROUP

Dr. Rüdiger Freimann, Entwicklungsleiter bei der ERWIN HYMER GROUP, berichtet im Interview aus unserer Reihe »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« über die Nachhaltigkeitsstrategien bei HYMER, Leichtbau, Konnektivität und Elektrifizierung in Bezug auf das Caravaning der Zukunft.

Nach oben