Kategorie: Allgemeines

VW-Chef Diess: Warum Wasserstoff-Autos keine Chance gegen eAutos haben

VW-Chef Diess: Warum Wasserstoff-Autos keine Chance gegen eAutos haben

28.07.2021 / ZDF / Markus Lanz mit Herbert Diess von VW

VW-Chef Herbert Diess legt dar, mit welcher Strategie er Deutschlands größten Konzern in die Zukunft führen will und wie die Transformation zur Elektromobilität erfolgen soll. In vielen Punkten sind wir mit Herbert Diess einer Meinung, insbesondere unterstützen wir sein klares Wasserstoff-Veto für den Bereich des Individualverkehrs.

BEM bringt Netzentgeltumlage für eMobilitäts-Infrastruktur ins Gespräch

BEM bringt Netzentgeltumlage für eMobilitäts-Infrastruktur ins Gespräch

28.07.2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert im Fachdebattenportal Meinungsbarometer / Photo: ©2021 BEM / Kay Strasser

Für BEM-Vorstand Markus Emmert ist das derzeitige Vorgehen der Politik zu eAuto-Ladestationen »erst der Anfang zur Entwicklung der notwendigen Ladeinfrastruktur, denn es braucht auch Ladelösungen jenseits der großen Verkehrsströme in abgelegenen Regionen«.

Jetzt bewerben: Fitnessprogramm Mobilitätsrevolution

Jetzt bewerben: Fitnessprogramm Mobilitätsrevolution

21. Juli 2021 / Dreimal fünf Tage. Praxisnah, zukunftsorientiert und international

Das Executive Programm «CAS SMART Mobility Management driven by SMART Data & SMART Cities« des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen startet mit dem 2. Jahrgang am 13. September 2021.

Sieger IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Sieger IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Juli 2021 / »Innovation made in Mitteldeutschland« / Foto: Tom Schulze

Mit dem IQ Innovationspreis fördert die Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Diesen IQ begleitet die Landesvertretung Mitteldeutschland des BEM seit vielen Jahren und möchte mit dem nachfolgenden Beitrag die herausragende Innovation aus dem Cluster Automotive würdigen und zu einer erweiterten Bühne verhelfen. »Den unbestrittenen Hype um die Elektromobilität verknüpft der diesjährige Preisträger mit dem nicht weniger trendigen Thema 3D-Druck. Das sind die Ideen, die vielleicht unsere Zukunft schreiben«, so Christoph von Radowitz, Leiter der Landesvertretung Mitteldeutschland.

Starke Stimmen mit Alexander Sohl von me energy

Starke Stimmen mit Alexander Sohl von me energy

26.07.2021 / »Starke Stimmen«

Alexander Sohl ist Gründer und Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens me energy. Das Start-up baut Ladelösungen, die unabhängig vom Stromnetz funktionieren: »Wir erzeugen den Strom vor Ort in unserer Ladestation. Wir machen das mit Flüssigkeiten, Ethanol und Methanol, und sind damit CO2-neutral. Wir erzeugen damit eine so hohe Leistung, dass wir jedes Auto innerhalb 10 Minuten mit 200 km Reichweite beladen können.« Bereits in den zwei Jahren seit Gründung erhielt das Unternehmen mehrere Preise und Auszeichnungen, z.B. den Innovationspreis Berlin Brandenburg, den KfW Award Gründen und ist Gerwinner des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg.

Steht Deutschland sich mit einem schlechten Ladenetz für eAutos selbst im Weg?

Steht Deutschland sich mit einem schlechten Ladenetz für eAutos selbst im Weg?

25.07.2021 / RND Redaktionsnetzwerk Deutschland / © Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Schnell und günstig, flächendeckend, bequem und transparent: So soll das Ladenetz für Elektroautos einmal aussehen. Doch es gibt bisher zu wenig Schnellladestationen und nach wie vor drohen sich viele Verbraucher in einem undurchschaubaren Tarif-Dschungel zu verirren.

Mobilität in Bewegung. Wie soziale Innovationen unsere mobile Zukunft revolutionieren

Mobilität in Bewegung. Wie soziale Innovationen unsere mobile Zukunft revolutionieren

25.07.2021 / Buchauszug Nari Kahle / Autor: Claudia Tödtmann

Die Automobilindustrie erlebt ihren bislang größten Strukturwandel: von Verbrennungsmotoren hin zu immer mehr Elektromotoren, von Ingenieursdenken hin zu Tech-Denken, von klassischen Arbeitsformen hin zu neuen agilen Formen des Arbeitens. Die Transformation dieser weit verzweigten Industrie und der signifikante Einfluss auf die Wirtschaft in unserem Land sind unverkennbar: Etwa 850 000 Menschen sind in der Automobilindustrie oder bei Automobilzulieferern beschäftigt und damit direkt vom Wandel hin zu mehr Elektromobilität betroffen. Wenn man die vielen Partner von Zulieferern dazuzählt und ebenso die vielen angrenzenden Tätigkeiten von der Entwicklung über Beratung und Produktion bis hin zu Verkauf und Reparatur betrachtet, sind noch deutlich mehr Arbeitsplätze von der Zukunft des Autos abhängig, Schätzungen sprechen von über 2 Millionen Arbeitsplätzen.

Katrin Bauerfeind fährt elektrisch // Folge 2: iV-Range mit Markus Emmert

Katrin Bauerfeind fährt elektrisch // Folge 2: iV-Range mit Markus Emmert

20.07.2021 / ŠKODA AUTO Deutschland / Katrin Bauerfeind und BEM-Vorstand Markus Emmert

Mit der Reihe „Katrin Bauerfeind fährt elektrisch“ bringt SKODA-Auto Deutschland auf lockere und entspannte Art und Weise die Elektromobilität näher. In Folge 2 ist Katrin Bauerfeind im Dialog mit BEM-Vorstand Markus Emmert.

Thema Mobilität der Zukunft steht im Mai 2022 auf dem Messegelände Hannover im Mittelpunkt

Thema Mobilität der Zukunft steht im Mai 2022 auf dem Messegelände Hannover im Mittelpunkt

Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen micromobility expo

Ein Thema auf zwei Messen: Gleich auf zwei Veranstaltungen greift die Deutsche Messe im Mai kommenden Jahres das Thema Mobilität der Zukunft auf. »Unsere neue Immobilienmesse Real Estate Arena und die Micro Mobility Expo überschneiden sich am 19. Mai 2022 auf dem Messegelände. Das Thema Mobilität der Zukunft baut die inhaltliche Brücke zwischen beiden Veranstaltungen«, sagte Daniela Stack, Leiterin Neugeschäft bei der Deutschen Messe AG am Dienstag in Hannover.

Nach oben