Kategorie: Allgemeines

Die automobile Zukunft Deutschlands

Von analog zu digital, von der Röhre zum Flachbild oder von der Sonne in die Zelle. Am Anfang dieser Systemwechsel konnten sich das neue Fotografieren, Fernsehen und Energiegewinnen nur wenige leisten. Und heute sind die neuen Technologien millionenfach im Einsatz – ausgelöst durch den globalen Wettbewerb sowie die damit verbundene Massenfertigung und geeignete Fördersysteme.

Hessen will bei Elektromobilität Vorbild sein

Hessen und insbesondere das Rhein-Main-Gebiet ist nicht nur eine der wirtschaftsstärksten deutschen, sondern auch eine der dynamischsten Regionen in Europa. Grundlage dieser Wirtschaftskraft und dieses Wohlstandes ist die gute Erreichbarkeit und die zentrale Lage in Deutschland und Europa. Seit Jahrhunderten kreuzen sich wichtige Verkehrsadern im Rhein-Main-Gebiet. Dadurch ist diese Region schon immer ein Drehkreuz für Waren-, Personen- und Informationsströme gewesen.

Leitmarkt – kein realistisches Ziel ohne echte Anreize

Die Marktvorbereitungsphase zur Einführung der Elektromobilität läuft dem Vernehmen nach auf Hochtouren. Der dritte Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) vom Juni 2012 berichtet, dass die deutsche Industrie während dieser Phase 17 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung von Elektromobilität investieren wird. Doch damit diese gewaltigen Summen mehr als nur Konzepte und Studien für die großen Messen hervorbringen, bedarf es dringend einer konsequenten Umsetzung von monetären und nicht-monetären Anreizmechanismen.

Deutschland – ein Leitmarkt für Elektromobilität?

Wer den dritten Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) richtig liest, erkennt neben zu erwartenden Fortschritten in Forschung und Entwicklung (FuE) und bei den Schaufenstern Elektromobilität deutliches Unbehagen: Setzt die Politik die seit 2009 erreichten Ergebnisse auch um? Wird sie den bisherigen Drive aufrechterhalten? Denn »eine Abweichung von den vorgeschlagenen Fördermaßnahmen zur Marktentwicklung oder deren Verzögerung könnte sich direkt in der Reduktion einer erreichbaren Absatzentwicklung in Deutschland niederschlagen.«

Leitmarkt Elektromobilität Status und Ausblick

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, Leitmarkt im Bereich Elektromobilität zu werden. Zur langfristigen Absicherung der heute global sehr starken und volkswirtschaftlich immens wichtigen deutschen Automobilindustrie ist es nach Meinung von Politik und Industrie von entscheidender Bedeutung, dass in Deutschland ein nachhaltiger Markt für Elektroautos und deren Komponenten entsteht.

Jörg Heynkes, Geschäftsführer der VillaMedia – Eventlocation in Wuppertal

»Mit unserem Projekt »W-EMOBIL 100« wollten wir zeigen, dass es an der Zeit ist, endlich keine Showrooms, Pilotprojekte oder sonstige Förderprojekte zu installieren, sondern Elektromobilität einfach täglich zu nutzen, indem man die bereits jetzt vorhandenen Elektrofahrzeuge kauft und fährt.«

Automechanika 2012: eMobilität für Kommunen

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit rund 4.500 Ausstellern und mehr als 155.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität. Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität wird vom 11. bis 16. September 2012 ein umfassendes Bild zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte gezeigt.

Nach oben