Kategorie: Allgemeines

Informationsveranstaltung – Staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge

SAVE THE DATE: 20. – 21. Juli 2016

Das Institut Neue Mobilität unterstützt die Lechwerke LEW bei ihren emobilen Aktivitäten. Pünktlich mit dem Umweltbonus ergänzt LEW dies durch zusätzliche emobile Angebote in der Region: die ersten 50 Käufer erhalten Bonuspakete im Wert von 40.000 Euro, bestehend aus einem Autostromticket und einem intelligentem Ladekabel. Diesbezüglich werden Fachbesucher und die breite Öffentlichkeit bei zwei Informationsabenden in entspannter Atmosphäre eingeladen und über die Chancen der staatlichen Förderung von Elektrofahrzeugen informiert.

Einladung 32. BEM eMobile Runde Hessen

SAVE THE DATE: 18. Juli 2016

Der Bundesverband eMobilität und die Wirtschaftsförderung Frankfurt laden am 18. Juli 2016 ab 17.30 Uhr zur 32. BEM eMobilen Runde in Hessen ein. Nach 31 erfolgreichen eMobilen Runden seit 2011 werden der BEM und das Land Hessen, vertreten durch seine Initiative »Strom bewegt«, die 32. eMobile Runde gemeinsam als offizielle Kooperationspartner ausrichten.

Auftanken am Neckarplatz

»Mobil mit Strom – steckt an!« Das Schild über dem Fahrradständer mit dem doppeldeutigen Slogan lädt Besitzer von Elektromobilen dazu ein, ihr Gefährt kostenfrei zu laden. Auf Anregung des Landshuter Umweltzentrums (LUZ) haben die Stadtwerke am Neckarplatz in Auloh eine Ladesäule errichtet. Dort können sowohl Elektro-Bikes als auch Elektroautos »aufgetankt« werden.

eMobile Runde in Leipzig

eMobile Runde in Leipzig

Das Interesse an der Elektromobilität war groß auf der Veranstaltung in Leipzig. Thematischer Schwerpunkt war das Förderprogramm zum ‚Test der Elektromobilität im betrieblichen Alltag‘. Für drei Monate gibt es maximal 50 Prozent der Kosten für die Miete eines eFahrzeugs als Zuschuss.
BEM-Landesvertreter Christian Grötsch: »Das Programm richtet sich genau an das richtige Klientel: kleinere bis mittelständische Unternehmen, die gerne mal ein eFahrzeug testen wollen und die bisher ein Problem damit hatten, dass es für einen begrenzten Zeitraum nicht funktioniert hat, auch monetär – dafür ist das Projekt genau das Richtige.«

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: pironex GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: pironex GmbH

pironex ist ein in der Hansestadt Rostock angesiedeltes innovatives Unternehmen, das als Dienstleister und OEM-Lieferant im Bereich der Elektronik und Softwareentwicklung tätig ist. Das Unternehmen entwickelt und produziert elektronische Baugruppen, Geräte und Systeme für Auftraggeber aus der Industrie, eMobilität, Medizintechnik, aus dem Maschinenbau sowie weiteren industriellen Bereichen.
Ganz nach dem Motto »Wenn Andere nicht weiter kommen, fangen wir erst so richtig an«, bietet pironex professionellen Service und innovative Produkte für Fahrrad-, eBike- und Pedelec-Hersteller bzw. für Anbieter von Verleihsystemen.

Pressemitteilung BMW Group, Mobileye und Intel

München, 01. Juli 2016. BMW, Intel und MobilEye sprachen auf einer Pressekonferenz in Garching bei München über Details ihrer Partnerschaft. So wollen sie bis 2021 eine Lösung für autonomes Fahren schaffen und damit in Serie gehen. Zunächst sei die selbstlenkende Technik der drei Firmen für den BMW iNext vorgesehen. Es soll ein Prototyp für Highly Automated Driving (HAD) entstehen, der »in naher Zukunft« demonstriert werden soll.

Ausbau Elektrofahrzeug-Flotte der Polizei Niedersachsen

Ausbau Elektrofahrzeug-Flotte der Polizei Niedersachsen

30. Juni 2016. Das niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsministerium hat im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität weiter die Landespolizei bei Ausbau ihrer Elektrofahrzeug-Flotte unterstützt. Verkehrsminister Olaf Lies hat heute zwölf neue Funkstreifenwagen an Landespolizeipräsident Uwe Binias übergeben. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um das Plug-in-Hybrid-Modell VW Passat GTE Variant, das als vollwertiger Funkstreifenwagen einsetzbar ist.
Zusätzlich zu den zwölf neuen Hybrid-Fahrzeugen wurde die Polizei-Flotte seit Sommer 2013 im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität mit weiteren 45 Elektrofahrzeugen verstärkt. Den Aufbau der eFlotte und die dazugehörige Ladeinfrastruktur hat das Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Schaufensters Elektromobilität mit rund einer Million Euro gefördert. Die neuen eFunkstreifenwagen sollen in der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg eingesetzt werden.
Verkehrsminister Olaf Lies betont: »Mit unserem Einsatz für Elektromobilität sorgen wir bundesweit für Aufmerksamkeit.«

6. Tag der Elektromobilität in Ingolstadt

6. Tag der Elektromobilität in Ingolstadt

Rückblick / 29. Juni 2016

Gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure veranstaltete die Technische Hochschule Ingolstadt den 6. Tag der Elektromobilität. Der Fokus lag auf den aktuellen Entwicklungen und Projekten der Branche, Elektrofahrzeuge standen zu Besichtigungen und Probefahrten bereit. Informations- und Aktionsstände boten die Möglichkeit, sich über Elektromobilität zu informieren. Zu Beginn sprach Dr. Christian Lösel, Oberbürgermeister von Ingolstadt, VDI-Bezirksgruppenleiter Rainer Wetekam .

Nach oben