
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Elektromobilität als Teil der urbanen Energiewende
Die Stadtwerke Stuttgart sind neu und anders. Sie wurden 2011 gegründet und sind der kompetente, innovative und dynamische Energiedienstleister in der Landeshauptstadt Stuttgart. Als 100% kommunales Unternehmen setzen sie konsequent auf Erneuerbare Energien. Das gilt auch für die Elektromobilität. Für die Stadtwerke ist das ein wichtiger Baustein der urbanen Energiewende in Stuttgart. Seit August 2016 bieten sie als erster Energieversorger in Deutschland mit stella-sharing ein Mietangebot für Elektroroller in der baden-württembergischen Landeshauptstadt an. Das Konzept ist einfach: keine Parkplatzsuche oder Staus, stattdessen mit Spaß, nahezu lautlos und komplett emissionsfrei in Stuttgart ans Ziel kommen. Die E‑Roller im blauen Retrodesign fahren mit 100% Ökostrom der Stadtwerke. Sie verkörpern Lifestyle und emotionalisieren die Energiewende.
stella-sharing: Anmelden. Aufsteigen. Abfahren.
Alle Stuttgarter über 18 Jahre und oder mindestens ein Jahr Fahrpraxis können sich mit gültigem Führerschein auf ⇢ www.stella-sharing.de oder im Kundencenter der Stadtwerke registrieren. Gebucht und genutzt werden die stella E‑Roller über eine kostenlose App. 2017 umfasst die Stadtwerke-Flotte 75 Fahrzeuge. Jeder stella E‑Roller ist mit zwei Helmen (plus Hygienehaube) ausgestattet und erlaubt auch Fahrten zu zweit.
Die Fahrten werden entweder nach Kilometern oder Zeit abgerechnet – je nachdem was für den Nutzer preisgünstiger ist. Eine monatliche Grundgebühr gibt es nicht. Die stella E‑Roller liefert die Firma emco. Sie fahren maximal 45 km/h. Die Reichweite mit einer Akkuladung beträgt im Stadtverkehr 100 Kilometer. Den Tausch der Akkus übernehmen ebenfalls die Stadtwerke Stuttgart und setzen dabei auf E‑Autos die auch mit Ökostrom geladen werden.
Elektromobilität als Kombiprodukt
Darüber hinaus arbeiten die Stadtwerke Stuttgart derzeit an Produktkombinationen wie Elektromobilität plus Photovoltaikanlage und Elektrospeicher für Privat- und Gewerbekunden. Das erhöht die Attraktivität der Stadtwerke-Angebote für den Kunden und sorgt für langfristige stabile Partnerschaft. Mit solchen Lösungen wollen die Stadtwerke die Energiewende in Stuttgart gemeinsam mit den Bürgern vor Ort vorantreiben.
Weitere Informationen unter:
⇢ www.stadtwerke-stuttgart.de[vc_basic_grid post_type=“post” max_items=“-1” element_width=“3” gap=“5” item=“7353” grid_id=“vc_gid:1519211118834-f61be2a7-2b22‑9” taxonomies=“214”]