So viel Strom brauchen Autos mit Verbrennungsmotor

So viel Strom brauchen Autos mit Verbrennungsmotor

15.02.2022 / edison-media / So viel Strom brauchen Autos mit Verbrennungsmotor

Womit heizen Sie? Vielleicht mit Strom? Nein, natürlich nicht, werden Sie sagen. Wer heizt denn noch mit Strom? Dabei ist egal, ob Öl, Gas oder Holzpellets – Ihre Heizung braucht dennoch Strom. Etwa für die Steuerelektronik in der Heizung oder in der Raumsteuerung, in den elektronischen Heizkörperventilen, für den Innen- und/oder Außenthermostat, die Umwälzpumpen.

Was bedeutet eigentlich..? Unser E-Wiki gibt Antworten.

Was bedeutet eigentlich..? Unser E-Wiki gibt Antworten.

14.02.2022 / visionE / E-Wiki

Das BEM-Mitgliedsunternehmen visionE hat ein Portal aufgesetzt, das über die vielen Fragen rund um die Neue Mobilität informiert. Der Portal-Name voylt kombiniert das englische voyage und Volt – eine spannende Reise in die elektrische Zukunft nach dem Motto »Fahrt doch was ihr voylt«. Mit Unterstützung der BEM-Arbeitsgruppe »Presse- & Öffentlichkeitsarbeit« hat visionE inzwischen ein E-Wiki aufgebaut und einen Blog etabliert, in dem regelmäßig über neue Themen und innovative Produkte berichtet wird.  

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM) begrüßt Agora-Fördervorschlag zum Schnellladen und empfiehlt engere Verknüpfung mit Energie-Versorgungs-Fragen

11.02.2022 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat den Vorschlag des Thinktank Agora Verkehrswende begrüßt, wonach der Markthochlauf der Elektromobilität durch den raschen und effizienten Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Bereich der Schnelllader (>150 KW) noch einmal gepusht werden soll. Dabei stehen hoch frequentierte Standorte wie Supermärkte und Shoppingzentren im Vordergrund, wo Kunden und Kundinnen parallel zum Einkauf und anderen Besorgungen ihre Fahrzeuge aufladen können. Experten erwarten für diese Standorte sowohl in den Städten als auch auf dem Land eine gute Auslastung bei geringerer Nutzungsdauer. Grundannahme ist dabei die allgemeine Zugänglichkeit der Ladepunkte ohne gesonderte Vertragsbindung.

BEM-Gremien-Austausch in Fulda

09.02.2022 / BEM-Beirats- & Landesvertreter-Treffen / Fulda

Ca. 20 Fachbeiräte und Landesvertreter*innen sind der Einladung des BEM gefolgt und haben sich in Fulda Anfang Februar in Präsenz und unter Einhaltung der Corona-Auflagen zum fachlichen Gremien-Austausch getroffen. Thematisch ging es um Differenzierungsfaktoren, die Zielbild-Schärfung im Kontext der strategischen Ausrichtung, um organisatorische und strukturelle Aufgaben und ganz allgemein um den generellen Austausch zu verschiedenen Fachthemen im Bereich der Neuen Mobilität. Vielen Dank an die Fachbeiräte Eckhard Bilitewski und Matthias Groher vom INM für die Moderation und Begleitung des Strategieprozesses »BEM 2030«.

BEM-NEWSLETTER NR. 198

BEM-NEWSLETTER NR. 198

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,

die aktuelle Taxonomie-Meldung war zwar leider seit knapp einem Jahr zu erwarten, dennoch bleibt ja – insbesondere bei unserem langjährigen Engagement für einen aus unserer Sicht sinnvollen, nachhaltigen und erforderlichen Richtungswechsel in Bezug auf die Energie- und Mobilitätspolitik – immer auch ein Fünkchen Hoffnung, dass allzu groteske Vorschläge und Forderungen am Ende nicht den Weg durch parlamentarische Entscheidungsfindungsprozesse schaffen. Dies kündigt sich nun leider an und offenbart eine Lenkungswirkung, die keine ist; zumindest nicht, wenn wir tatsächlich vorhaben sollten, unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren und den von den Staaten unterzeichneten Klimavertrag von Paris einzuhalten.

Die EU-Kommission stuft Atomstrom nun als nachhaltig ein und als Zugeständnis an Deutschland auch Erdgas. Das kann man durchaus als abenteuerliches Greenwashing beschreiben. Zum einen ist bei der Atomkraft die Entsorgungsfrage nach wie vor nicht geklärt und hohe Risiken gehen mit der Technologie einher und zum anderen verursachen Erdgas-Förderung und deren Einsatz hohe CO2-Emmissionen. Das hat mit einer fossilfreien Wirtschaft rein gar nichts zu tun.

Unser Ansatz ist seit Verbandsgründung eine Umstellung auf eine Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien und daran halten wir auch weiterhin fest. Wir hoffen, dass dieser Vorschlag an den EU-Parlamentariern scheitert und fordern die deutsche Regierung auf, hier eine klare Stellung zu beziehen, die diesem Taxonomie-Vorschlag eine klare Absage erteilt.

Starke Stimmen mit Torben Jöns von GP Joule Connect GmbH

Starke Stimmen mit Torben Jöns von GP Joule Connect GmbH

03.02.2022 / »Starke Stimmen«

Das BEM-Mitgliedsunternehmen GP Joule Connect ist ein führendes Unternehmen im Zusammendenken von Mobilitäts- und Energielösungen. Das System-Haus aus Schleswig-Holstein erstellt nicht nur Ladelösungen für Elektroautos, sondern ganze Energie-Konzepte für die Wohnungswirtschaft, in denen Mobilität und digitaler Komfort Hand in Hand gehen. Wer mit dem Unternehmen spricht, merkt schnell, dass hier ein Innovations-Treiber aktiv ist.

Das Institut Neue Mobilität ist dabei mit dem Ford Mustang Mach-E

Das Institut Neue Mobilität ist dabei mit dem Ford Mustang Mach-E

SAVE-THE-DATE 18.-19.02.2022 / Institut Neue Mobilität / ADAC 24h e-competition Hockenheimring

Von Freitag, 18.Februar bis Samstag, 19.Februar 2022 findet mit der ADAC 24h e-competition am Hockenheimring ein Wettbewerb der besonderen Art statt. Ein Rennen..? Nein, das ist im klassischen Sinne der falsche Begriff. Hier treten Teams mit Elektroautos (BEVs) in 24 Stunden gegeneinander an. Sieger wird das Team, welches in diesen 24h die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings absolviert. Was zählt? Tuning, Reifenquietschen und brüllende Motoren..? Nein! Bei der ADAC 24h e-competition starten Serienautos (zu 100%) mit voll elektrischem Antrieb. Das grundsätzliche Ziel der e-competition ist es, innerhalb der kompletten Competitionzeit von 24 Stunden die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings zu fahren. Die beste Strategie führt zum Klassen- und/oder Gesamtsieg.

Wettbewerbschancen bei Strombörsen, eLadesäulen und Wasserstoff nutzen

Wettbewerbschancen bei Strombörsen, eLadesäulen und Wasserstoff nutzen

September 2021 / 8.Sektorgutachten Energie / Monopolkommision

Im Rahmen der Energiewende entstehen derzeit neue infrastrukturgebundene Energiemärkte. »Die Infrastrukturen für Ladestrom und Wasserstoff befinden sich im Aufbau. Die Bundesregierung sollte darauf achten, jetzt Strukturen zu schaffen, die das volle Potenzial wettbewerblicher Märkte ausschöpfen.«, so Prof. Jürgen Kühling, Vorsitzender der Monopolkommission.

Nach oben