Automechanika Innovation Awards: neues Konzept rückt zukunftweisende Produkte noch stärker ins Rampenlicht

Automechanika Innovation Awards: neues Konzept rückt zukunftweisende Produkte noch stärker ins Rampenlicht

01.03.2022 / Pressemitteilung / automechanika Frankfurt 13. bis 17.09.2022

Restart für den Automotive Aftermarket: die Automechanika vom BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt feiert mit den Automechanika Innovation Awards im September 2022 zukunftsweisende Produkte und Lösungen und setzt dabei auf ein neues Konzept. Für den renommierten Preis können sich Unternehmen bis Ende April 2022 bewerben. Die Nominierten, Finalisten und Gewinner können sich über eine große mediale Aufmerksamkeit freuen.

Gewerbe unter Strom: Förderung von Ladesystemen für eFahrzeuge

Gewerbe unter Strom: Förderung von Ladesystemen für eFahrzeuge

27.02.2022 / Power2Drive / Podcast

Das Bundesverkehrsministerium hat eine neue Förderrichtlinie »Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen« veröffentlicht. Darüber wird künftig der Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge gefördert. Das BMVI gibt an, mit dem neuen Programm die Elektromobilitätsförderung um einen wichtigen Baustein zu ergänzen – neben der inzwischen ausgelaufenen Wallbox-Förderung für private Ladepunkte, dem Programm »Ladeinfrastruktur vor Ort« für öffentliche Ladepunkte sowie natürlich das viel diskutierte Deutschlandnetz für HPC-Laden.

2. Platz für das Team Institut Neue Mobilität bei der ADAC 24h eCompetition mit dem Ford Mustang Mach-E

2. Platz für das Team Institut Neue Mobilität bei der ADAC 24h eCompetition mit dem Ford Mustang Mach-E

26.02.2022 / Nachbericht zur ADAC 24h eCompetition mit INM

Das Institut Neue Mobilität war dabei mit dem Ford Mustang Mach-E: Freitag, 18. Februar bis Samstag, 19. Februar 2022, ADAC 24h eCompetition am Hockenheimring einem Wettbewerb der besonderen Art! Rennen? Nein, das ist im klassischen Sinne der falsche Begriff. Hier treten Teams mit Elektroautos (BEVs) in 24h gegeneinander an. Sieger wird das Team, welches in diesen 24h die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings absolviert.

Starke Stimmen mit Albina Iljasov von XCHARGE Europe

Starke Stimmen mit Albina Iljasov von XCHARGE Europe

24.02.2022 / »Starke Stimmen«

Das BEM-Mitgliedsunternehmen XCHARGE ist der innovative Anbieter von Ladeinfrastruktur aus dem Vorreiterland der Elektromobilität spezialisiert auf die Herstellung von zukunftssicheren DC/HPC-Produkten und branchenführenden Technologien, inklusive V2G, Lastmanagement und SaaS. Von der Forschung und Entwicklung, bis zur Herstellung und Vertrieb – XCHARGE ist bestrebt, Energieunternehmen, Bus-Depots, Flottenbetreibern sowie OEMs weltweit eine zukunftssichere und skalierbare Lösung bereit zu stellen.

Booster für Innovationen: Endspurt für den IQ Innovationspreis

Booster für Innovationen: Endspurt für den IQ Innovationspreis

24.02.2022 / IQ Innovationspreis 2022

Noch bis zum 14. März 2022 können sich junge Unternehmen, Gründer*innen/StartUps und Wissenschaftler*innen mit neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen in den Clustern Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/ Solarwirtschaft, Informationstechnologie, LifeSciences beim IQ Innovationspreis der Metropolregion Mitteldeutschland bewerben.

Studie: eAutos um 89% bessere CO2-Bilanz als Verbrenner

Studie: eAutos um 89% bessere CO2-Bilanz als Verbrenner

24.02.2022 / electricar Magazin

Um die Auswirkungen des Transportsektors auf die Umwelt und das Klima zu reduzieren, treiben Politik und Wirtschaft den Übergang von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren hin zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen voran. Ein vielfach diskutiertes Thema dabei ist die Treibhausgas-Bilanz von Fahrzeugen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, also die Menge an Schadstoffen, die von der Produktion eines Fahrzeuges, über die Nutzung und die Verschrottung insgesamt ausgestoßen werden. Diese Bilanz macht Fahrzeugemissionen über den reinen Verbrauch im Straßenverkehr hinaus ganzheitlich vergleichbar. Und genau diese Bilanz haben die Forscher aus München nun erstellt, indem sie über 790 aktuelle Pkw-Fahrzeugvarianten miteinander verglichen haben.

N-ERGIE baut elektrischen Fuhrpark aus

N-ERGIE baut elektrischen Fuhrpark aus

21.02.2022 / Pressemitteilung / BEM-Mitgliedsunternehmen N-ERGIE

Rund 150 eFahrzeuge legten 2021 über 800.000 Kilometer zurück. Es ist ein Rekord: Im Jahr 2021 wurden mit rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen und damit mehr als jemals zuvor. Zum Vergleich: 2020 waren es noch lediglich 194.000 Neuzulassungen. Das elektrische Fahren setzt sich immer mehr durch – auch beim BEM-Mitgliedsunternehmen N-ERGIE, das bereits seit 2012 auf Elektroautos setzt.

Bund will Auslandsgeschäfte von eAutohändlern »unattraktiv« machen

Bund will Auslandsgeschäfte von eAutohändlern »unattraktiv« machen

21.02.2022 / energate mobilität mit einem Kommentar von BEM-Vorstand Markus Emmert / dz Daniel Zugehör

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) bestätigt Unregelmäßigkeiten bei der eAutoprämie. Es sei »nicht Sinn der Förderung, Geschäftsmodelle zu unterstützen beziehungsweise erst zu ermöglichen, bei denen geförderte Autos planmäßig kurz nach Ablauf der Mindesthaltedauer weiterverkauft werden«, erklärte eine Ministeriumssprecherin auf energate-Anfrage. Hintergrund sind Berechnungen des Centers of Automotive Management (CAM), wonach ein erheblicher Teil staatlich geförderter Elektroautos unmittelbar nach der für die Kaufprämie maßgeblichen Mindesthaltedauer von sechs Monaten gewinnbringend ins Ausland verkauft werden. Das CAM schätzt, dass im Jahr 2021 mehr als zwölf Prozent der eAutos davon betroffen waren – und damit 240 Mio. Euro an Fördermitteln nicht zweckmäßig verwendet wurden.

BEM-Pressemitteilung: Raus aus der Pkw-Fixierung: BEM drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge

BEM-Pressemitteilung: Raus aus der Pkw-Fixierung: BEM drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge

21.02.2022 / BEM-Pressemitteilung

Durch die Erweiterung von Mobiltätsangeboten mit leichten eFahrzeugen sieht der Bundesverband eMobilität (BEM) die Chance gegeben, die Umweltbilanz des nach wie vor stark CO2 emittierenden Verkehrs in Deutschland zu verbessern. Für den 25. Februar 2022 hat der Verband eine Sonderkommission einberufen, in der fachübergreifend über die Öffnung der finanziellen Förderung der Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) beraten wird. Darunter fallen u.a. eRoller, Mofas, Golf-Caddys, mehrspurige dreirädrige und vierrädrige eFahrzeuge für den Personen- und Gütertransport, die allesamt für mehr als 25km/h zugelassen sind.

GEWIN – geimansam weiterbilden im Netzwerk

GEWIN – geimansam weiterbilden im Netzwerk

18.02.2022 / GEWIN

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales startete 2021 einen Projektaufruf, um die Automobilbranche inklusive der Zulieferbetriebe dabei zu unterstützen, die aktuellen und bevorstehenden Veränderungen und Umbrüche mitzugehen. Der Ansatz lautete: Weiterbildungsverbünde in der Automobilindustrie.

Nach oben