BREKR Modell B

BREKR Modell B

31.03.2022 / BREKR / BEM-Mitgliedsunternehmen

Brekr ist ein neues elektrisches Stadtmoped. Eine Mischung aus motorischer Tradition und einer mutigen und elektrischen Zukunft. Zu sehen nächste Woche am 07. April auf der eMobilen Runde in Berlin.

Die Symbiose muss uns noch klarer werden

Die Symbiose muss uns noch klarer werden

31.03.2022 / Reflex Verlag in der F.A.Z. mit BEM-Vorstand Markus Emmert / Green Future

BEM-Vorstand Markus Emmert über das enge Zusammenspiel von Erneuerbarer Energie und eMobilität: Der Klimawandel hat uns deutlich vor Augen geführt, warum wir eine Abkehr von alter Industriepolitik benötigen. Der Krieg in der Ukraine macht mit brachialer Härte deutlich, dass wir unsere Abhängigkeit von Energie und fossilen Energieträgern lösen müssen. Und natürlich brauchen wir Frieden, um unsere technische Exzellenz der Gesellschaft zugänglich zu machen.

Starke Stimmen mit Dr. Matthias Oldiges von KMLZ

Starke Stimmen mit Dr. Matthias Oldiges von KMLZ

30.03.2022 / »Starke Stimmen«

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur stellen sich auch umsatzsteuerrechtliche Probleme. Davon betroffen sind die am Ladevorgang (sog. eCharging) beteiligten Unternehmen: der Charge Point Operator (CPO), der eMobilitätsanbieter (EMP) sowie der Emittent von eCharging Cards. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des eCharging ist weiterhin umstritten, da weder eine klare gesetzliche Regelung noch eine Anweisung der Finanzverwaltung vorliegt.

Elektrischer Antrieb – keine Reichweitenangst

Elektrischer Antrieb – keine Reichweitenangst

März 2022 / LEVC / Monatspate im BEM-Kalender 2022

Das BEM-Mitgliedsunternehmen LEVC (London EV Company), Hersteller des legendären »Black Cabs«, produziert das weltweit einzige Elektrotaxi mit verlängerter Reichweite, einschließlich einer Shuttle-Variante. In 2021 wurde die ambitionierte Europa-Expansion durch die Einführung des neuen VN5 Transporters bekräftigt.

BEM-Presse-Einladung zur 1. eMobilen Runde in Berlin

BEM-Presse-Einladung zur 1. eMobilen Runde in Berlin

29.03.2022 / BEM-Presse-Einladung

Let´s make it real – unter diesem Credo startet der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. ein neues Netzwerk-Format. Die #eMobileRunde soll vor Ort direkten Kontakt schaffen zwischen Interessierten und Herstellern, zwischen Geschäftspartnern und Anwendern der Elektromobilität (m/w/d) und den Nutzwert des neuen Antriebs ganz praktisch erlebbar machen.

POWER2DRIVE CONFERENCE – DIE NEUESTEN TRENDS DER eMOBILITÄT

POWER2DRIVE CONFERENCE – DIE NEUESTEN TRENDS DER eMOBILITÄT

SAVE-THE-DATE 10.-11.05.2022 / Power2Drive / München

Insider-News der Elektromobilität gefällig? Dann ab zur Power2Drive Europe Conference nach München! Die Interaktivität steht im Vordergrund, wenn sich Experten der Neuen Mobilität, u.a. von Siemens, The Mobility House und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur vor Ort treffen. Im Fokus stehen intelligente Ladeinfrastruktur, Vehicle To X, Sektorkopplung sowie Mobilitätsdienstleistungen.

150 Jahre Elektromobilität in Leipzig

150 Jahre Elektromobilität in Leipzig

SAVE-THE-DATE 05.04.2022 / 17.00 – 19.45 Uhr / Leipzig / Links: http://leipzig-sachsen.de / rechts oben: Mitteldeutscher Rundfunk, rechts unten: Leipziger Gruppe

Im April 1872 wurde die erste Straßenbahn in Leipzig auf die Gleise gesetzt. Damit begann der öffentliche Nahverkehr in unserer Stadt und der Siegeszug der Elektromobilität begann. Heute ist das Leipziger Straßenbahnnetz eines der längsten in Deutschland.

Webinar: Die Immobilienwirtschaft trifft auf Elektromobilität – Recht und Praxis

Webinar: Die Immobilienwirtschaft trifft auf Elektromobilität – Recht und Praxis

SAVE-THE-DATE 05.04.2022 / Webinar / Osborne Clarke / Power2Drive

Gerne möchten wir Sie zum Webinar »Die Immobilienwirtschaft trifft auf Elektromobilität – Recht und Praxis« aufmerksam machen.

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität leidet an Informationslücken

BEM-Pressemitteilung: Elektromobilität leidet an Informationslücken

28.03.2022 / BEM-Pressemitteilung / Aufbau von Datenbeständen und Wachstum der digitalen Plattformen MDS & MDM gefordert

Zur Realisierung einer wirksamen und klugen Mobilitätswende hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) zum Aufbau geeigneter Datenbestände geraten und den Ausbau der Datenplattformen MDS und MDM gefordert. Mit dem Ziel der Zulassung von 15 Millionen elektrischen Fahrzeugen in Deutschland bis 2030 verbindet sich die Aufgabe, eine effektive CO2-Kontrolle zu betreiben. Dazu muss die Bundesregierung wissen, wie Fahrzeuge in Deutschland eingesetzt werden und welche Umweltwirkung von ihnen ausgeht.

Nach oben