Business-Club innovativ.in

Business-Club innovativ.in

Der Business-Club innovativ.in ist ein professionelles bundesweite Netzwerk für Querdenker, innovative und nachhaltige Unternehmen. Wir sprechen Firmen an, die sich mit neuen Ideen auf dem Markt behaupten, die innovative Geschäftsmodelle umsetzen und die sich mit zukunftsfähigen Konzepten erfolgreich positionieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobilität entstehen Synergien, von denen alle profitieren.

Über die Elektricität auf Landwegen

»Die Elektricität«, so prophezeite DER MOTORWAGEN 1898, »wird im kommenden Jahrhundert die bewegende Kraft sein für elegante Fiaker und für Luxuswagen in Städten..«, der Benzinwagen hingegen sei prädestiniert »für schnelle Fahrten, große Reisen und weite Ausflüge über Land«. Mit Prognosen sollte man vorsichtig sein, und so griff auch Deutschlands älteste Motorzeitschrift um mehr als 100 Jahre daneben. Hellsichtig dagegen die Aufgabenteilung: Elektroautos für die Stadt, Verbrennungsmotoren für Mittel- und Langstrecken.

eMobile Runden

Durch einen branchenübergreifenden Austausch wollen wir gemeinsam die Elektromobilität nachhaltig voranbringen. Die eMobilen Runden als Ort des offenen und freien Gedankenaustauschs rund um das Thema Elektromobilität. Unten stehend finden Sie die bundesweit stattfindenden Termine der eMobilen Runden.

Seit über 40 Jahren vorweg fahren

Was heute noch kaum jemand weiß: Die Renaissance der Elektroautos in den 1970er Jahren ist eng mit RWE verbunden. Mit seiner Tochter GES war der Energieversorger zwischen 1970 und 1985 federführend bei der Entwicklung und Erprobung von Elektrostraßenfahrzeugen. Bereits Mitte der 1960er Jahre stellte RWE erste Überlegungen zum Thema Elektromobilität an.

BEM eMobile Runde NRW

Durch einen branchenübergreifenden Austausch will der Bundesverband eMobilität die Elektromobilität nachhaltig voranbringen. Unter anderem mit eMobilen Runden als Ort des offenen und freien Gedankenaustauschs rund um das Thema Neue Mobilität.

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Als Wilhelm von Humboldt im Jahr 1789 zu einer Bildungsreise nach Paris aufbricht, ahnt er bereits, dass er Augenzeuge revolutionärer Veränderungen werden wird. Nur wenige Wochen zuvor fand der Sturm auf die Bastille durch das französische Volk statt. Doch was verbindet uns heute mit Humboldts Paris des endenden 18ten Jahrhunderts? Es ist nicht weniger, als die elektrische Revolution der automobilen Massen, deren Augenzeuge und Gestalter wir gerade werden. Doch der Reihe nach.

Das Elektroauto gewinnt

Experten rechnen damit, dass schon bald die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland steigen wird. Eine aktuelle Studie von TÜV Rheinland ergibt, dass für 54 Prozent der Deutschen der Kauf eines Elektroautos in den nächsten fünf Jahren in Frage kommt. Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben, wird vor diesem Hintergrund wohl bei weitem übertroffen. Der Bundesverband eMobilität rechnet mit 4,5 Millionen Elektrofahrzeugen.

Nach oben