Eine heimliche Videoaufnahme zeigt, wie sich der grüne Ministerpräsident Kretschmann über ein Ziel der eigenen Partei aufregt: das Aus des Verbrennungsmotors 2030. Jetzt reagierte Grünen-Fraktionschef Andreas Hofreiter in einem gelungenen Gastkommentar auf n-tv darauf.
Magazin Elektroautomobil: Aktuelle Ausgabe thematisiert eMobilität in Fernost
Viele Newcomer in der Elektromobilität verhalten sich im übertragenen Sinn wie der berühmte Eklektiker Cicero, der schon in der Antike erkannte, dass man in der Philosophie durch verbinden unterschiedlicher Elemente etwas Neues schaffen kann. In China und Südkorea passiert es in ähnlicher Form gerade eben. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Elektroautomobil erfahren Sie, was sich in Fernost in Sachen Elektromobilität tut. Aber auch die Europäer wollen weiterhin in diesem Markt Fahrzeuge verkaufen und zeigen wie dies in von Smog geplagten Megastädten funktionieren soll.
Gründerszene Wachstums-Ranking geht in die dritte Runde
Gründerszene kürt erneut die am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen Deutschlands. Über die Gewinner wird ausführlich auf Gründerszene und bei Medienpartnern berichtet. Dazu kommen hochwertige Mediabudgets. Startups können sich zwischen dem 13. Juni und dem 31. Juli 2017 bewerben.
Lesetipp: Deutschland hat das Reichweiten-Rennen verloren
»Es ist eine Geschichte der verpassten Chancen, Arroganz und Tatenlosigkeit. Die erfolgsverwöhnte Autoindustrie verzettelt sich mit kleinen Batterie-Labormodellen und Elfenbeinturm-Projekten, während andere Milliarden investieren und uneinholbar wegfahren im Wettlauf um die Schlüsseltechnologie«, schreiben Stefan Hajek, Martin Seiwert, Lea Deuber und Martin Fritz in der WirtschaftsWoche. Lesenswert..!
2. e-Day in Altmühltal
SAVE THE DATE: 25. Juni 2017 / 2. e-Day
Der Naturpark Altmühltal veranstaltet jährlich einen Tag der Elektromobilität. Ab diesem Jahr werden auch das Pedelec und andere Fahrräder einen Schwerpunkt der Ausstellungen, Präsentationen und Vorträgen bilden.
Frauenpower trifft Mobilität – 5.eMobilCafé
SAVE THE DATE: 30. Juni 2017 / 5. eMobilCafé im Aurelium
Was bewegt die moderne Frau? Die Referentinnen zeigen auf, wie es sich eMobil fährt: Privat, zur Arbeit und im Urlaub. Was macht den Charme dieser abgasfreien Fahrzeuge aus. Die Vorträge bieten Erfahrungen, Argumente und Infos zu Förderprogrammen. Lassen sie uns über eMobilität sprechen und aktuelle Fragen behandeln.
Wer fährt mehr auf Strom ab?
Dresden und Leipzig wollen beide Modellstädte für die intelligente Mobilität der Zukunft werden. Wer dabei aktuell die Nase vorn hat, erklärt unser sächsischer BEM-Landesvertreter Christian Grötsch in einem aktuellen Artikel der Sächsischen Zeitung.
Lechwerke gewinnen Energiewende Award für ihr eMobility-Angebot
Die Lechwerke (LEW) sind auf der Fachmesse Intersolar Europe mit dem Energiewende Award für ihr Angebot im Bereich eMobility ausgezeichnet worden. »Damit die Energiewende gelingt, müssen wir die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr noch stärker miteinander koppeln. Dafür setzen wir uns bei den Lechwerken ein und entwickeln Lösungen und Angebote für unsere Kunden«, sagte Eckart Wruck, Leiter Kommunikation und Marketing der Lechwerke AG, bei der Preisverleihung.
Weniger Hürden für private Ladestationen
Privates Tanken von E-Fahrzeugen wird immer beliebter, auch die Preise für das Tanken zu Hause fallen stetig. Dennoch ziehen Mieter und Wohnungseigentümer hier aufgrund des Miet- und Wohnungsrechts meist den Kürzeren. Doch für die nächste Legislaturperiode wurden bereits Verbesserungen angekündigt.
Mit einer Kaufprämie von 4.000 Euro und einer zehnjährigen Befreiung von der Kfz-Steuer versucht die Bundesregierung den Umstieg auf Elektroautos schmackhaft zu machen. Gleichzeitig fördert die Regierung die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. 7.500 Ladestationen sind mittlerweile in 1.100 deutschen Städten und Gemeinden installiert, davon über 400 im Großraum Stuttgart. Doch zumindest für Häusles Besitzer ist die eigene Stromtankstelle eigentlich ein Muss. Sogenannte Wallboxen brauchen wenig Platz und die Kosten sind überschaubar.
BEM-NEWSLETTER NR. 127 / JUNI 2017
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Regierungsziel von einer Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 aufgegeben. Damit verschafft Frau Merkel der deutschen Automobilindustrie erneut mehr Zeit, um endlich eAutos in Serie auf die Straße zu bringen. Mit dieser kontraproduktiven Aussage auf Kosten unserer Zukunft schafft die Bundeskanzlerin eine große Unsicherheit innerhalb der Branche und gefährdet künftige Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie.
Die richtige Aussage hätte sein müssen: Es wird eng, aber wir schaffen das. Wir sollten jetzt nicht das Ziel kassieren, sondern endlich die vielen bereits aktiven Akteure fördern. Aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen für eine Neue Mobilität sind wir von der gewünschten Verkehrswende in Deutschland immer noch weit entfernt. Wirklich entscheidend ist dabei der Unwille, daran etwas zu ändern. Industrie und Politik haben es sich bequem eingerichtet. Der Technologiewandel ist jedoch weltweit bereits in vollem Gange. Wenn wir auch künftig Wertschöpfung und Wohlstand in Deutschland sichern wollen, müssen wir schleunigst anfangen zu handeln.
Wir sind uns sicher, dass die von der Bundesregierung eingesetzten Instrumente zur Erreichung des 1-Millionen-Ziels versagt haben. Durch die Regentschaft des VDA innerhalb der Nationalen Plattform Elektromobilität ist das Thema zu einer reinen Automobilgeschichte verkommen. Eine nachhaltige Neue Mobilität betrifft aber wesentlich mehr Aspekte der Mobilität, als nur das Auto. Vor diesem Hintergrund bedarf es neuer Instrumente, die das Thema in seiner Gesamtheit auch wirklich erfassen.
Wir vom Bundesverband eMobilität bieten Frau Merkel dabei unsere und die Unterstützung unserer innovativen Mitgliedsunternehmen an. Frau Merkel, mit uns schaffen Sie das..!