Magazin Elektroautomobil: Aktuelle Ausgabe thematisiert eMobilität in Fernost

Magazin Elektroautomobil: Aktuelle Ausgabe thematisiert eMobilität in Fernost

Viele Newcomer in der Elektromobilität verhalten sich im übertragenen Sinn wie der berühmte Eklektiker Cicero, der schon in der Antike erkannte, dass man in der Philosophie durch verbinden unterschiedlicher Elemente etwas Neues schaffen kann. In China und Südkorea passiert es in ähnlicher Form gerade eben. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Elektroautomobil erfahren Sie, was sich in Fernost in Sachen Elektromobilität tut. Aber auch die Europäer wollen weiterhin in diesem Markt Fahrzeuge verkaufen und zeigen wie dies in von Smog geplagten Megastädten funktionieren soll.

Lesetipp: Deutschland hat das Reichweiten-Rennen verloren

Lesetipp: Deutschland hat das Reichweiten-Rennen verloren

»Es ist eine Geschichte der verpassten Chancen, Arroganz und Tatenlosigkeit. Die erfolgsverwöhnte Autoindustrie verzettelt sich mit kleinen Batterie-Labormodellen und Elfenbeinturm-Projekten, während andere Milliarden investieren und uneinholbar wegfahren im Wettlauf um die Schlüsseltechnologie«, schreiben Stefan Hajek, Martin Seiwert, Lea Deuber und Martin Fritz in der WirtschaftsWoche. Lesenswert..!

Frauenpower trifft Mobilität – 5.eMobilCafé

SAVE THE DATE: 30. Juni 2017 / 5. eMobilCafé im Aurelium

Was bewegt die moderne Frau? Die Referentinnen zeigen auf, wie es sich eMobil fährt: Privat, zur Arbeit und im Urlaub. Was macht den Charme dieser abgasfreien Fahrzeuge aus. Die Vorträge bieten Erfahrungen, Argumente und Infos zu Förderprogrammen. Lassen sie uns über eMobilität sprechen und aktuelle Fragen behandeln.

Lechwerke gewinnen Energiewende Award für ihr eMobility-Angebot

Lechwerke gewinnen Energiewende Award für ihr eMobility-Angebot

Die Lechwerke (LEW) sind auf der Fachmesse Intersolar Europe mit dem Energiewende Award für ihr Angebot im Bereich eMobility ausgezeichnet worden. »Damit die Energiewende gelingt, müssen wir die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr noch stärker miteinander koppeln. Dafür setzen wir uns bei den Lechwerken ein und entwickeln Lösungen und Angebote für unsere Kunden«, sagte Eckart Wruck, Leiter Kommunikation und Marketing der Lechwerke AG, bei der Preisverleihung.

Weniger Hürden für private Ladestationen

Privates Tanken von E-Fahrzeugen wird immer beliebter, auch die Preise für das Tanken zu Hause fallen stetig. Dennoch ziehen Mieter und Wohnungs­­eigentümer hier aufgrund des Miet- und Wohnungs­­rechts meist den Kürzeren. Doch für die nächste Legislatur­­periode wurden bereits Verbesserungen angekündigt.
Mit einer Kaufprämie von 4.000 Euro und einer zehnjährigen Befreiung von der Kfz-Steuer versucht die Bundesregierung den Umstieg auf Elektroautos schmackhaft zu machen. Gleichzeitig fördert die Regierung die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. 7.500 Ladestationen sind mittlerweile in 1.100 deutschen Städten und Gemeinden installiert, davon über 400 im Großraum Stuttgart. Doch zumindest für Häusles Besitzer ist die eigene Stromtankstelle eigentlich ein Muss. Sogenannte Wallboxen brauchen wenig Platz und die Kosten sind überschaubar.

Nach oben