VW-Bußgeld soll für kostenlosen Strom für Elektrofahrzeuge ausgegeben werden

15. Juni 2018

Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert das Land Niedersachsen auf, das Bußgeld von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Euro für kostenlosen Ladestrom und den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu verwenden. Nach dem Vorbild Kaliforniens sollte der Betrag, der zusätzlich zum Haushalt verfügbar werde, »zweckgebunden ausschließlich für die Förderung einer sauberen und nachhaltigen neuen Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien eingesetzt werden«, erklärte der BEM am Freitag.

BEM-Pressemitteilung: BEM fordert 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom

BEM-Pressemitteilung: BEM fordert 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom

15. Juni 2018

BEM fordert: 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom und Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur
Der Bundesverband eMobilität (BEM), ein Zusammenschluss von Unternehmen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, fordert, dass die Strafzahlung von VW in Höhe von einer Milliarde Euro und weitere Strafzahlungen, die eventuell noch verfügt werden, der Allgemeinheit zu Gute kommen. Nach dem Vorbild Kaliforniens sollen die Beträge, die zusätzlich zum Haushalt verfügbar werden, zweckgebunden ausschließlich für die Förderung einer sauberen und nachhaltigen Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien eingesetzt werden. »Wir weisen sachfremde Ausgaben zurück und appellieren an die Verantwortung des Landes gegenüber den Geschädigten«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Förderung Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur

Förderung Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur

SAVE THE DATES: 12. und 18. Juni 2018

Die Bundesregierung hat »Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020« zur Verbesserung der Luftqualität vorgelegt. Als Teil dieses Maßnahmenpakets unterstützen die Bundesministerien BMVI, BMUB und BMWI deutsche Städte und Kommunen, sowie Gewerbebetriebe bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen mit dem »Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Elektrofahrzeugen und der zum Betrieb benötigten Ladeinfrastruktur«.

Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude«

Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude«

05. Juni 2018 / Fachtagung des Kopetenzzentrums Wärme&Wohnen

Die intelligente Verknüpfung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden bietet großes Potenzial für die Energiewende. Anfang Juni fand dazu die Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude: Die Rolle von eMobilität und Wärmepumpen« statt. Kernthema der Tagung war das intelligente Zusammenspiel der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität.
Der Expertenvortrag von Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpen e.V. (BWP), behandelte die zentrale Rolle von Wärmepumpen im Kontext der Sektorkopplung. Einführend erläuterte er die Notwendigkeit der Sektorkopplung gefolgt von einer aktuellen Übersicht über die Wärmepumpentechnologie sowie mögliche Einsatzgebiete und Potenziale für Wärmepumpen in zukünftigen Energiesystemen.

Rückblick IFEU eMobil Tour

Rückblick IFEU eMobil Tour

11. Juni 2018

Die IFEU eMobil Tour am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Vielfältige Fahrzeuge vom Segway bis zum eBus, viele Teilnehmer und super Wetter, besser konnte es nicht sein. Matthias Groher, Geschäftsführer vom INSTITUT NEUE MOBILITÄT, sprach beim Hauptstopp der eMobil Tour in Ottobeuren über das Thema »Sharing«.
Zudem gewann das INSTITUT NEUE MOBILITÄT den großen Wanderpokal. Wir gratulieren..!

Noch bis zum 15. Juni für DRIVE-E 2018 bewerben

Noch bis zum 15. Juni für DRIVE-E 2018 bewerben

06. Juni 2018

Visionäre für die Elektromobilität gesucht. Bewerbungscountdown für DRIVE-E-Akademie und DRIVE-E-Studienpreise läuft. Noch bis zum 15. Juni können sich engagierte Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen deutscher Hochschulen für das diesjährige DRIVE-E-Programm bewerben. DRIVE-E ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft zur Nachwuchsförderung in der Elektromobilität und findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt.

Solarauto mit neuer LED-Scheinwerfer-Technologie

Solarauto mit neuer LED-Scheinwerfer-Technologie

06. Juni 2018 / Pressemeldung Sono Motors

Gemeinsame Entwicklung eines verbrauchsarmen LED-Scheinwerfer Konzepts für Solarauto Sion mit Automotive Solutions Germany. Der Mobilitätsanbieter Sono Motors hat heute die Kooperation mit Automotive Solutions Germany GmbH (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung 2019 mit besonders verbrauchsarmen LED-Scheinwerfern ausgestattet.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Sono Motors

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Sono Motors

Juni 2018 / Sono Motors

Aus dem Garagenprojekt zweier Freunde und der Vision eines nachhaltigen, von fossilen Energieträgern unabhängigen Mobilitätskonzepts, entstand 2016 das innovative und inhabergeführte Automobilunternehmen Sono Motors. Heute entwickelt und baut ein erfahrenes Kompetenzteam aus Ingenieuren, Designern, Technikern und Industrieexperten ein zukunftsweisendes und alltagstaugliches Elektroauto mit integrierten Solarzellen. CO₂-Emissionen, die im Rahmen von Produktion und Fertigung des Fahrzeugs entstehen, werden vollständig kompensiert.

Delegationsreise in die Niederlande mit dem E-Mobilitätscluster Regensburg

SAVE THE DATE: 17. – 19. September 2018

Das BEM-Mitgliedsunternehmen E-Mobilitätscluster Regensburg organisiert im September eine Delegationsreise in die Niederlande (Region Amsterdam, Utrecht, Amersfoort). Die Reise findet im Rahmen des neuen internationalen Netzwerks SUMoS „Smart Urban Mobility Services“ statt. Das Netzwerk entwickelt innovative Lösungen im Bereich Smart Traffic Services, Smart Parking Services, sowie eine übergeordnete IT-Infrastruktur, eine Urban Traffic Cloud. Unternehmen aus der Region Amsterdam/Amersfoort/Utrecht werden Teil des Netzwerks, um über eine internationale Zusammenarbeit Technologie- und Know How Transfer zu beschleunigen.

Nach oben