Wirtschaftsnahe Elektromobilität – das Programm zur Förderung der gewerblichen eMobilität in Berlin

Oktober 2018 / »WELMO«

Zu hohe CO₂ – /Stickoxid- und Feinstaubbelastungen in Städten werden maßgeblich durch den Verkehr verursacht. Im Kontext des Energiewendegesetzes (EWG Bln) hat sich das Land Berlin im April 2016 dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 die Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent – bezogen auf das Basisjahr 1990 – zu reduzieren. Mit dem Förderprogramm »Wirtschaftsnahe Elektromobilität« legt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) nun eine Maßnahme auf, die kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Anreize bietet, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen.

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

Oktober 2018

Mit einer Vielzahl neuer Aspekte, Mobilitätsformen und Akteure, die im Kontext der Elektromobilität und »Neuer Mobilität« auf den Markt drängen, kommt die Frage auf, ob der Automobilhandel weiter die Hauptrolle bei der Vermarktung von Elektrofahrzeugen einnehmen wird, oder ob ganz andere Partner, wie z.B. Energieversorger, dies auch können und wollen.
Elektroautos stoßen eine andere Logik von Energie und Mobilität an. Zentrale Branchenstrukturen weichen auf. Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Ist das Autohaus mit Zukunft dann noch das Autohaus, wie wir es heute kennen?

Erstes Elektroauto nimmt am deutschen Markt für Primärregelenergie teil

Erstes Elektroauto nimmt am deutschen Markt für Primärregelenergie teil

23. Oktober 2018

Dass Elektroautos ihren Strom aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen, ist völlig normal. Dass sie ihn bei Bedarf aber auch wieder einspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren, ist in Deutschland ein Novum. Das Münchner Unternehmen The Mobility House, der Fahrzeugbauer Nissan und der Energieversorger Enervie haben nun in Hagen erstmals die Bereitstellung von Primärregelleistung durch einen Nissan LEAF vorgeführt. Dafür hat das Elektrofahrzeug in Kombination mit einer entsprechenden Ladesäule zunächst den nötigen Präqualifizierungsprozess durchlaufen. Anschließend wurde das Fahrzeug in ein größeres Batteriespeicher-Portfolio von Enervie integriert. Offiziell fungiert das Elektroauto mit der darin enthaltenen 40-Kilowattstunden-Batterie nun als Kraftwerk.

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert hessische Wahlkampftaktik von Frau Merkel auf dem Rücken der sauberen Luft als Farce

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert hessische Wahlkampftaktik von Frau Merkel auf dem Rücken der sauberen Luft als Farce

23. Oktober 2018 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen für eine nachhaltige, saubere und leise Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien ein. Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, europäisch verbindliche Grenzwertvorgaben einseitig gesetzgeberisch auf Länderebene ändern zu wollen, wird vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern, vom Wähler in Hessen als nicht umsetzbares Wahlversprechen erkannt und führt in den betroffenen Städten in keinster Weise zu einer Verbesserung der Luftqualität.

Elektromobilität und Wohnen 2018

Elektromobilität und Wohnen 2018

SAVE THE DATE: 20. November 2018 / Elektromobilität und Wohnen

Elektrische Antriebe in Verbindung mit Traktionsbatterien werden für Mobilitätslösungen in den nächsten Jahren eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Eine Nutzung dieser mobilen Speicher für eine erhöhte Eigenstromversorgung im privaten Wohnumfeld birgt wirtschaftliches Potential. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM unterstützt den Technologiewandel aktiv und zeigt in diesem Fachseminar die technischen Möglichkeiten zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in Gebäudeenergiesysteme. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld »Elektromobilität und Wohnen«. Das Seminar wird durch zahlreiche Praxisbeispiele begleitet.

VTM – Vehicle & Transportation Technology Innovation

VTM – Vehicle & Transportation Technology Innovation

SAVE THE DATE: 27. – 28. November 2018 / Last Minute Plätze sichern

Gerne möchten wir Sie auf ein spannendes internationales Partnering Forum für innovative Mobilitätslösungen, das Vehicle & Transportation Technology Innovation aufmerksam machen. Das VTM bietet Ihnen das ideale Umfeld für qualifizierte Gespräche, die Sie vorab über ein Online-Tool planen können. So können Sie gezielt neue Geschäftsbeziehungen herstellen.

Preisverleihung GENIUS Award

Preisverleihung GENIUS Award

11. Oktober 2018 / GENIUS Award mit Christian Heep, Miriam Höller und Robin Schmid

BEM-Medienpartner Robin Schmid auf der großen Bühne des Genius-Awards 2018 in der Classic Remise in Berlin. Gemeinsam mit Miriam Höller hat er die Moderation der Preisverleihung für die bemerkenswertesten Ideen im Bereich Neue Mobilität, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Apps, 5G-Netze und künstliche Intelligenz übernommen.

Jahrestagung des E-Mobilitätsclusters Regensburg

SAVE THE DATE: 15. November 2018 / TechBase

Im Jahr 2030 werden, nach einer Schätzung des United Nations Population Fund, etwa 5 Mrd. Menschen in Städten leben. In der EU leben bereits jetzt schon zwei Drittel der Menschen in Städten. Bereits jetzt sind die Verkehrsinfrastrukturen der Städte überlastet. Zusätzlich kommt zur Verkehrsbelastung auch noch die Umweltbelastung hinzu.

BEM-Landesvertretung Niedersachsen

BEM-Landesvertretung Niedersachsen

Oktober 2018 / Landesvertretung Niedersachsen

Mit der Landesvertretung Niedersachsen wird der BEM erstmalig eine Vertretung im ländlichen Bereich aufbauen, diese wird von Alex Holtzmeyer geleitet, der das eCarSharing seit vielen Jahren auf dem Land erfolgreich organisiert. Als Gründer des Instituts für angewandte eMobilität (IfaeM) hat er sich seit Jahren für eine nachhaltige Neue Mobilität engagiert. Sitz der Landesvertretung Niedersachsen ist der Flecken Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser, zwischen Bremen und Hannover.

Presse-Event: Elektroauto stabilisiert deutsches Stromnetz

SAVE THE DATE: 23. Oktober 2018 / Enervie Zentrale

The Mobility House, Nissan und Enervie, integrieren das erste Elektroauto, den Nissan LEAF, in das deutsche Energiesystem – offiziell wie ein Kraftwerk. Damit kann es künftig als quasistationärer Stromspeicher genutzt werden. Die Vision, Elektroautos mit Vehicle-to-Grid (V2G) zum Fundament einer emissionsfreien Energie- und Mobilitätswelt zu machen, wird somit Realität.

Nach oben