BEM unterstützt #EntrepreneursForFuture

BEM unterstützt #EntrepreneursForFuture

02. April 2019 / #EntrepreneursForFuture

Weltweit demonstrieren junge Menschen für ambitionierten Klimaschutz, inspiriert durch Greta Thunberg. Inzwischen haben sich zur Unterstützung von #FridaysForFuture auch Eltern mit #ParentsForFuture und die Wissenschaft mit #ScientistsForFuture zu Wort gemeldet. Klima­schonendes Wirtschaften funktioniert heute schon. Aber wir brauchen weitergehende politische Rahmenbedingungen, damit endlich faire Wettbewerbsbedingungen für klimaschonende Technologien und Geschäftsmodelle hergestellt werden und die Wirtschaft insgesamt umsteuert.

2. »e-Mobilitätsmesse Nord« & 4. »Kongress e-Mobilität und Infrastruktur«

SAVE THE DATE: 15. Mai 2019 / HanseMesse Rostock

BEM-Mitgliedsunternehmen Technische Überwachung Rostock GmbH führt am 15. Mai 2019 in der Tagungsrotunde der HanseMesse Rostock die 2. Elektromobilitätsmesse Nord und den 4. Kongress »Elektromobilität und Ladeinfrastruktur« durch. Auf dem Kongress werden aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen auf unterschiedlichen Gebieten der Elektromobilität & Ladeinfrastruktur präsentiert.

Tankstellen als Energy-Hub: Aral setzt auf Akku Sharing Points von GreenPack

Tankstellen als Energy-Hub: Aral setzt auf Akku Sharing Points von GreenPack

27. März 2019 / Pressemeldung GreenPack GmbH

Wer in Berlin eine Aral Tankstelle anfährt, könnte Zeuge eines spannenden Pilotprojekts werden: an den Aral Tankstellen in der Dudenstr. 19 in Kreuzberg und in der Rathenower Str. 8 in Moabit warten grüne Sharing Points mit vollgeladenen Akkus auf elektromobile Kundschaft. Denn der größte Tankstellenbetreiber Deutschlands beteiligt sich an einem bundesweit einzigartigen Praxistest zur Erprobung einer grünen Energieinfrastruktur für den elektromobilen urbanen Transport.

Dynamische Preise für öffentliche Parkhäuser sollen Verkehr lenken

27. März 2019 / Pressemeldung N-ERGIE

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt aus den Mitteln seines Sofortprogramms Saubere Luft ein Projekt der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der infra fürth gmbh. Mit insgesamt 3,8 Millionen Euro fördert es die Ausrüstung von öffentlichen Parkhäusern mit Parksensoren und Ladestationen für Elektroautos sowie die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Steuerung des Verkehrs.

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt längere Übergangsfristen zur Umrüstung von Ladesäulen

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt längere Übergangsfristen zur Umrüstung von Ladesäulen

26. März 2019 / BEM-Pressemitteilung

Die Nutzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen können bislang über RFID Ladekarten, Token und andere (meist geschlossene) Zugangssysteme den Ladevorgang an öffentlichen und halböffentlichen Ladesäulen starten. Die Preismodelle sind unterschiedlich je nach Anbieter, Betreiber oder Roamingpartner gestaltet. Die Abrechnung wird in Zeiteinheiten abgerechnet (unabhängig von der Leistung), nach Ladevorgang, pauschal, gratis oder nach kWh. Die nötige Transparenz der Preise und die Art der Abrechnung und Preisgestaltung soll nun ab April neu hergestellt werden, um die Anforderungen des Mess- und Eichrechts sowie der Preisangabenverordnung (PAngV) gleichermaßen zu erfüllen. Letztere verlangt eine kWh-genaue und transparente Abrechnung, die über mess- und eichrechtskonforme Zähler im Sinne des Verbraucherschutzes umgesetzt werden soll.

Umweltverbände für CO2-Bepreisung im Verkehr

Umweltverbände für CO2-Bepreisung im Verkehr

25. März 2019

Bis Ende der Woche sollen sich die Mitglieder der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) auf Maßnahmen für die Emissionsreduktion im Verkehr einigen. Die Arbeitsgruppe für Klimaschutz im Verkehr kam am Montag zu ihrer entscheidenden Sitzung zusammen. Wie aus dem Umfeld zu erfahren war, lagen Vertreter von Umweltverbänden und der Autobauer zuletzt noch weit auseinander.

Jahresevent der Initiative Deutsche Zahlungssysteme

Jahresevent der Initiative Deutsche Zahlungssysteme

22. März 2019

E-volution in Deutschland! Gelingt E-Mobilität mit Mobile Payment & Co. endlich der Durchbruch? Bezahldschungel an der eLadesäule: Mal erfolgt eine Anmeldung per App, mal wird eine RFID-Karte benötigt, um Strom zu tanken und zu bezahlen. Wie innovative und offene Bezahlmöglichkeiten, wie girocard kontaktlos oder Mobile Payment, die eMobilität benutzerfreundlicher gestalten können, darüber diskutierten gestern zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf der 14. Jahresveranstaltung der Initiative Deutsche Zahlungssysteme in Berlin.

BPW zeigt zur Bauma elektrisch umgerüsteten Transporter der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln

BPW zeigt zur Bauma elektrisch umgerüsteten Transporter der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln

21. März 2019 / Pressemeldung BPW

Leiter kommunaler Nutzfahrzeug-Fuhrparks gehören zum Stammpublikum der Weltleitmesse für Baufahrzeuge und -maschinen, Bauma (08.-14. April). Für sie bringt BPW ein ganz besonderes Fahrzeug nach München: Einen von Diesel auf Elektroantrieb umgerüsteten Mercedes-Benz Vario der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB). Der europäische Marktführer für Sonderfahrzeuge Paul Nutzfahrzeuge aus Vilshofen bietet jetzt die Umrüstung an, um Bestandsfahrzeugen ein zweites emissionsfreies Leben zu schenken.

Parkstrom ist Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner

Parkstrom ist Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner

22. März 2019 / Pressemeldung Parkstrom

Auf der diesjährigen eltefa, der größten Landesmesse der Elektrobranche, zeigt die Parkstrom GmbH mit Sitz in Berlin in Halle 10, Stand Nr. 10E80 vom 20. bis 22. März im Rahmen der Sonderschau »Die E-Straße – Elektromobilität hat Vorfahrt« die Möglichkeiten verschiedener Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Konzepte für eine kundenfreundliche Parkraumbewirtschaftung und eine zukunftsfähige Integration von Elektrofahrzeugen in die bestehende Infrastruktur. Die Sonderschau widmet sich diesem Thema mit innovativen Produkten der Steuerungstechnik und Ladeinfrastruktur.

8. Bayerischer Innovationskongress

SAVE THE DATE: 23. Mai 2019

Die Bedeutung künstlicher Intelligenz wird in Unternehmen, Verwaltungen und unserem täglichen Leben rasch an Bedeutung gewinnen. Basis dafür sind technologische Innovationen in der Prozessor- und Speichertechnologie, im Cloud Computing, der Sensorik, dem Internet der Dinge und der Robotik. Die Dynamik ist groß, auch wenn aktuell der der Einsatz von KI-Systemen trotz aller Fortschritte noch ganz am Anfang steht. Schon in einigen Jahren werden viele Produkte und Services mit KI ausgestattet oder sogar von ihr geprägt sein.

Nach oben