1. Steyerberger »Klimatag« – voller Erfolg

17. September 2019

»Der erste Klimatag in Steyerberg rund um das Klimabüro war ein toller Erfolg! 250 Besucher, 15 Stationen und ein vielfältiges Angebot.« Dieses positive Fazit zieht Klimamanagerin Sabine Schröder. Mehrere Unternehmen aus der Gemeinde stellten sich, ihre Produkte und Dienstleistungen vor: vom eAuto bis zur Bad- und Heizungssanierung, von Solarmodulen bis zur Wärmepumpe, vom Fensteraustausch und anderen Sanierungsmaßnahmen. Das Team vom Sanierungsmanagement, Carolin Hiepler und Clemens Rode, informierte über die Modernisierungsvereinbarungen, die man benötigt, um die Kosten von der Steuer absetzen zu können.

Elektromobilitäts-Lehrgang »E-Mob-Train«

Elektromobilitäts-Lehrgang »E-Mob-Train«

September 2019 / Jetzt Frühbucherrabatt sichern

E-Mob-Train bietet eine kompakte Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung im sehr vielschichtigen Bereich der Elektromobilität. Neben dem Wissenserwerb ist auch die Vernetzung von Personen, die sich mit Elektromobilität beschäftigen (möchten) Ziel des Lehrgangs.Neben den E-Learning-Unterlagen beinhaltet das Kurspaket Vernetzungs-Präsenztage mit E-Mobilitäts-ExpertInnen in Krems. E-Mob-Train-AbsolventInnen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems und werden klimaaktiv Kompetenzpartner.

Gemeinschaftsstand auf der eMove360° 2019

Gemeinschaftsstand auf der eMove360° 2019

SAVE THE DATE: 15. – 17. Oktober 2019 / München

Die eMove360° ist die weltweit größte Fachmesse für die Mobilität 4.0 – Elektromobilität, Vernetztes & Autonomes Fahren. Sie präsentiert die komplette Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen, von urbanem & mobilem Design, Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik bis hin zu Infotainment. Zielgruppe der Messe sind Entwickler und Designer, IT-Experten, sowie Käufer und Anwender, etwa Flottenmanager, Entscheider in Städten, Gemeinden, Touristikregionen und Dienstleister.

ChargeX

ChargeX

ChargeX ist ein junges e-Mobility Startup aus München. Ladeinfrastruktur muss aus unserer Sicht skalierbarer und einfacher in der Installation werden. Genau dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Aqueduct. Mit der modularen Ladelösung können viele Stellplätze kostengünstig und mit geringem Installationsaufwand elektrifiziert werden. Das modulare Konzept ermöglicht Betreibern von Flottenparkplätzen und Tiefgaragen sowie der Wohnungswirtschaft einen kosteneffizienten und bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Hypermotion 2019: Konzepte für die Logistik und die Mobilität

Hypermotion 2019: Konzepte für die Logistik und die Mobilität

13. September 2019

Auf der Hypermotion vom 26. bis 28. November 2019 in Frankfurt treffen sich Experten und »First Mover«, um über neue Konzepte zur Mobilität und Logistik zu diskutieren. Aktuelle Fragestellungen zur Zukunft von Mobilität und Logistik stehen im Mittelpunkt von Konferenzen, Diskussionsrunden und Think Tanks. Dabei reicht das Themenspektrum laut dem Hypermotion-Veranstalter Messe Frankfurt von der Digitalisierung und Vernetzung von Verkehrssystemen über zukünftige Mobilitätskonzepte, Mikromobilität und Radverkehr und die Elektrifizierung des Verkehrs bis zu nachhaltigen Lösungen und Supply Chains für die Logistik von morgen.

Huber Automotive AG

Huber Automotive AG

Die Huber Automotive AG, mit Hauptsitz in Mühlhausen i.T., ist mit ihrer Entwicklungs- und Fertigungskompetenz das Kernunternehmen der Huber Firmengruppe. Während das Unternehmen in der Vergangenheit dazu beigetragen hat Emissionen zu reduzieren, stehen heute vielmehr zukunftsweisende Antriebstechnologien im Fokus: Elektronische Steuerungssysteme für OEMS und TIER1, sowie E-Mobility Komplett-, Nach- und Umrüstlösungen für Pkw und insbesondere Nutzfahrzeuge.

BEM-Vize-Präsident Christian Heep auf der IEEV 2019 in Hefei

BEM-Vize-Präsident Christian Heep auf der IEEV 2019 in Hefei

06. September 2019

Mit einem Besuch der International New Energy & Energy Saving Vehicle Exhibition in der 7,8 Millionen Einwohner zählenden Metropole Hefei hat der Bundesverband eMobilität seine Beziehungsarbeit in China erfolgreich fortgesetzt. Auf Einladung der China Electronics Chamber of Commerce (CECC) sprachen Vize-Präsident Christian Heep und Wiss. Beirat Michael Tschakert zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland und den Möglichkeiten und Potentialen einer deutsch-chinesischen Zusammenarbeit.
Mit mehr als einer Million abgesetzter Elektrofahrzeuge im Jahr 2018 ist China der weltweit führende Markt für Elektromobilität. Hersteller verschiedener Regionen konkurrieren um die Entwicklung innovativer Produkte. Dazu gehören die Steigerung der Reichweite und die Verbesserung der Effizienz. Darüber hinaus arbeitet China am Ausbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur, die den Ladebedarf von über 5 Millionen Elektrofahrzeugen abdecken soll.

BEM-Umfrage: Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt

BEM-Umfrage: Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt

12. September 2019

Laut einer vom Bundesverband eMobilität (BEM) in Auftrag gegebenen Befragung ist der Autohandel nicht auf Elektroautos eingestellt. Kunden und Interessenten fühlen sich demnach beim Kauf eines Stromers durch Hersteller, Händler und Energieversorger schlecht beraten. Die Recherche über das Fahrzeug, die Nutzung und viele weitere Kontaktpunkte zum Gebrauch eines Elektroautos gerate »zu einer Odyssee, die nicht selten im Internet in den Social Media Kanälen endet«.

VISION mobility-Leser wählen BPW zum »besten Zulieferer«

VISION mobility-Leser wählen BPW zum »besten Zulieferer«

12. September 2019 / Pressemeldung BEM-Mitglied BPW

BPW glänzt als »bester Zulieferer« auf der IAA in Frankfurt – dabei ist der Mittelständler eigentlich auf Nutzfahrzeug- und Transport-Technologien spezialisiert: VISION mobility, Deloitte und der Verband der Automobilindustrie (VDA) zeichneten BPW für eine Antriebsachse aus, mit der sich Lkw von Diesel- auf eAntrieb umrüsten lassen. Das kommt nicht nur bei den Lesern der VISION mobility gut an.
Gegen die Giganten der globalen Automobilzulieferer scheint die mittelständische BPW Gruppe mit 7.200 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von 1,48 Milliarden Euro vergleichsweise klein. Dennoch kam das Familienunternehmen auf der IAA in Frankfurt ganz groß heraus: Die Leser der Fachzeitschrift VISION mobility – hauptsächlich Fuhrpark-Entscheider und Experten für New Mobility – wählten BPW zum »besten Zulieferer«. Gewählt werden konnte aus Produkten und Services in den drei Bereichen Mobilität, Konnektivität und Infrastruktur – vom Elektroauto bis zum Carsharing-Anbieter.

Nach oben