Kategorie: Allgemeines

Nachbericht 9. Tag der Elektromobilität

Nachbericht 9. Tag der Elektromobilität

15. Mai 2019 / Technische Hochschule Ingolstadt

Elektrisch angetriebene Roller, sogenannte eScooter könnten schon bald in Deutschland im Verkehr unterwegs sein. Am Freitag entscheidet der Bundesrat über die Zulassung im Straßenverkehr. eRoller, eAutos, eBikes – das e vor den Fahrzeugen ist absolut im Trend. Und um das e ging es auch an der Technischen Hochschule Ingolstadt, beim 9. Tag der Elektromobilität.

Hotspot für eMobilität

Hotspot für eMobilität

15. Mai 2019 / Artikel erschienen in dem Magazin LOGISTRA Mai/Juni 2019

»Weil wir eine bessere Mobilität brauchen.« Für Matthias Lemcke ist die Antwort auf die „Warum“-Frage allzu offensichtlich. In Hamburg hat er mit Evectro Motors einen neuen Shop für gewerbliche Elektromobilität eröffnet, der neben den Produkten vom eCargobike über eScooter bis hin zu leichten eTransportern auch Leasing- sowie Ladeinfrastrukturangebote bündelt. Das Unternehmen, das in der HafenCity bereits mit einem Store für private Leicht-Elektromobilität seit zwei Jahren nach eigenen Angaben zunehmend erfolgreich ist, prognostiziert auch im gewerblichen Bereich steigendes Interesse.

Wirelane liefert ab sofort eichrechtskonforme Ladepunkte aus

13. Mai 2019 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen Wirelane

Die Produktfamilie Light & Charge des in Berlin, München und Saarbrücken ansässigen Startups hat im aktuellen Entwicklungsstand den Status »eichrechtskonform« erreicht. Wirelane ist somit ab sofort in der Lage, seinen Kunden ein eichrechtskonformes Ladesystem inklusive der notwendigen Hardware kurzfristig zur Verfügung zu stellen.

»Die Deutschen sollten Wasserstoffautos bauen«

»Die Deutschen sollten Wasserstoffautos bauen«

10. Mai 2019 / BEM-Mitgliedsunternehmen TÜV SÜD / Volker Blandow

In Folge 14 von Moove, dem New Mobility Podcast, spracht Volker Blandow Leiter Elektromobilität beim TÜV im Interview. Er hält die Vernachlässigung der Brennstoffzelle durch die deutschen Autobauer für gefährlich und ist sicher: Nicht nur der die Koreaner, sondern auch die Chinesen werden damit an uns vorbeifahren.

Whitepaper von BEM-Mitgliedsunternehmen has to be

Mai 2019 / Whitepaper von BEM-Mitgliedsunternehmen has to be zum Download verfügbar

BEM-Mitgliedsunternehmen has to be hat das Whitepaper »Der elektrische Dienstwagen« veröffentlicht. Dieses steht kostenlos auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Ebenfalls können Sie sich das Whitepaper »Eichrechtskonforme Ladeinfrastrukturen« kostenlos herunterladen.

eMobile Talk – Interview mit Niels Jäger von EinfallsReich

eMobile Talk – Interview mit Niels Jäger von EinfallsReich

06. Mai 2019

Im Gespräch mit unserem Mitgliedsunternehmen EinfallsReich! – Niels Jäger – anlässlich des jüngst in der Klassikstadt Frankfurt stattgefundenen BEM-Formats »eMobilität – Stadt Land Fluss«. Am 06. Mai 2019 gab es einen gesamten Überblick zu den BEM-Arbeitsgruppen und der Bandbreite der eMobilität. Von der Mikromobilität und LEVs über das Auto, Trucks und Bussen bis hin zur maritimen Mobilität. EMobilität auf Basis Erneuerbarer Energien, über die Netze, Netzdienlichkeit, Ladeinfrastruktur, BigData, Blockchain hin zur neuen Mobilität.

BEM-Jubiläums-Diner 2019 – Melden Sie sich jetzt an

BEM-Jubiläums-Diner 2019 – Melden Sie sich jetzt an

Mai 2019 / BEM-Jubiläums-Diner in Berlin

Vor 10 Jahren haben wir mit unserer Auftaktveranstaltung in der Deutschen Bank der Zukunft in Berlin ein erstes Zeichen gesetzt und konnten seitdem unseren Aktionsradius, die politische und mediale Sichtbarkeit der Neuen Mobilität deutlich ausweiten. Unser Jubiläumsjahr zum zehnjährigen Engagement des Bundesverbands eMobilität wird auch von den Medien als Jahr der Elektromobilität beschrieben. Es kündigen sich spannende Veränderungen an. Eine tiefgreifende Neuausrichtung in Bezug auf die Energie- und Mobilitätswende erfährt zunehmend die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz. Umso wichtiger ist es nun, diese Prozesse auch weiterhin auf hohem fachlichen Niveau sowie als verlässlicher Partner an der Schnittstelle zwischen Industrie und Politik zu begleiten und zu unterstützen.

Nach oben