Kategorie: Allgemeines

Die Welt nach Corona

März 2020

»Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn ‚vorbei sein wird`, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt. Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt..?«

(Online)-Live-Sessions für den Autohandel

(Online)-Live-Sessions für den Autohandel

März 2020

Hersteller, Generalimporteure, Autohäuser und deren Mitarbeiter und Kunden haben eine Bedarf: Mehr fundiertes Wissen zur Elektromobilität, zum Elektroauto und insgesamt zum Themenspektrum der Neuen Mobilität und wie diese unsere Gesellschaft und insbesondere unsere Arbeits-und Mobilitätswelt verändern wird. Und das im Modus disruptiv. Das muss Ihnen klar sein. Die Teilnehmer z.B. unserer BEM-Arbeitsgruppe »Autohaus mit Zukunft« wissen das und erarbeiten gemeinsam Strategien, um diese Veränderungen als Chancen für Ihre eigenen und teilweise neuen Geschäftsmodelle in Lösungskompetenzen zu verwandeln.

Retrospektive NEUE MOBILITÄT 2010-2020

Retrospektive NEUE MOBILITÄT 2010-2020

März 2020

In dieser Retrospektive werfen wir einen Blick zurück auf über 20 Ausgaben des Fachmagazins Neue Mobilität aus den letzten 10 Jahren. Die Auswahl der hier erneut aufgelegten Inhalte soll nicht nur einen Überblick über das gesamte Themenspektrum der Neuen Mobilität geben, sondern auch die immer noch bestehende Aktualität der jahrealten Forderungen, Handlungsempfehlungen, Prognosen und Erkenntnisse herausstellen. Denn trotz erfreulicher Fortschritte, bleibt die Frage, welche Potenziale nicht genutzt werden und welche Entwicklungen schneller laufen können?

BEM-Arbeitsgruppen gehen ONLINE

BEM-Arbeitsgruppen gehen ONLINE

März 2020 / Live und interaktiv

»Aufgrund der aktuell angespannten und in allen beruflichen und privaten Belangen herausfordernden Situation stehen wir als Gesellschaft und auch als Branche der Neuen Mobilität vor der Frage, wie wir die angeschobenen Projekte, Prozesse und Netzwerkaktivitäten auch weiterhin so effektiv wie möglich aufrecht erhalten und dabei nicht aus dem Auge verlieren, dass es nach der Krisenbewältigung ja mit möglichst geringen Verzögerungen weitergehen soll«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Wir sind uns natürlich darüber im Klaren, dass wir uns insgesamt mit gravierenden wirtschaftlichen Verwerfungen beschäftigen müssen, die derzeit noch nicht abzuschätzen sind. Wir sind uns aber auch sicher, dass wir mit einer gesunden Portion Optimismus besser beraten sind und wollen die Zeit nutzen, um da Projekte weiter voran zu bringen, wo es auch ohne persönlichen Kontakt möglich ist. Bedarf, Lösungskompetenz und das hohe Engagement unserer Arbeitsgruppen-TeilnehmerInnen steht zum Glück nicht unter Quarantäne.«

Sono Motors mit neuem Chief Financial Officer

12. März 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen Sono Motors

Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat Torsten Kiedel mit sofortiger Wirkung in das Management Board des Unternehmens berufen. In seiner Funktion als Chief Financial Officer (CFO) wird der 41-jährige Diplom-Kaufmann zukünftig die Finanzierung des Unternehmens sicherstellen und einen zentralen Beitrag leisten, Sono Motors strategisch auf den Markteintritt sowie das Wachstum der kommenden Jahre auszurichten.

LEW gehört zu den zehn größten Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland

LEW gehört zu den zehn größten Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland

28. Februar 2020 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen Lechwerke

Die Lechwerke sind einer der größten Betreiber von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Das ist das Ergebnis des kürzlich veröffentlichten »Lade-Reports 2020« des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos. Demnach rangiert LEW mit rund 300 öffentlichen Ladepunkten auf Platz neun. Betrachtet man nur die Gleichstrom-Schnellladepunkte belegt LEW sogar den sechsten Rang. Den Spitzenplatz in dem bundesweiten Ranking belegt innogy mit mehr als 1.500 Ladepunkten und einem Marktanteil von 7,5 Prozent. Innogy hat neben den eigenen Ladepunkten einen deutschlandweiten Ladeverbund aufgebaut, zu dem auch LEW gehört. Auf den Plätzen zwei und drei folgen EnBW und Stromnetz Hamburg.

eMobilität 2.0

eMobilität 2.0

27. Februar 2020 / Beitrag vom BEM im Magazin electricar / Ausgabe 1/20 März – Mai 2020

Jetzt geht es um die Kunden. Nachdem die ersten Jahre in der Elektromobilität dafür genutzt wurden, Technologie und Modelle zu entwickeln, ist nunmehr Phase 2 erreicht – das Kapitel eMobilität 2.0. Jetzt geht es um das Ausrollen der eAutos in Serie, die Schaffung von Rahmenbedingungen für neue Antriebe und die Ansprache der Kunden für den Umstieg – so jedenfalls bewertet der Bundesverband eMobilität in Berlin die Entwicklung der Elektromobilität.

Nach oben