Kategorie: Allgemeines

Termine BEM-Arbeitsgruppen Mai bis Juni 2020

Termine BEM-Arbeitsgruppen Mai bis Juni 2020

Mai 2020 / BEM-Arbeitsgruppen. Online. Live und interaktiv.

Gerne möchten wir Ihnen hiermit die nächsten (Online-) Termine der BEM-Arbeitsgruppen mitteilen. Die Anmeldung läuft wie gewohnt über die Eventbrite-Plattform. Nach erfolgreicher Buchung bekommen Sie den Link zur Online-Session übermittelt. Melden Sie sich dann bitte zum Event an. Die maximale Teilnehmerzahl je Online-Arbeitsgruppe haben wir auf 30 Personen begrenzt.

Noch ein Traum: Strom »tanken« wie an einer Tankstelle

Noch ein Traum: Strom »tanken« wie an einer Tankstelle

27. April 2020 / MotorZeitung

Die Bundesnetzagentur zählt aktuell rund 13.000 Ladesäulen mit 25.434 offiziell gemeldeten Ladepunkten, die sich die verschiedenen Anbieter teilen. Hinzu kommen noch die Lademöglichkeiten in den privaten Haushalten. Damit liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld abgeschlagen hinter den skandinavischen Staaten, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich auf Platz zehn.

E-volution in Deutschland

E-volution in Deutschland

März 2020 / ProChip Nr. 17 / März 2020 / Jahresveranstaltung der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Obwohl eMobilität seit Jahren ein Thema (in nahezu) jeder Diskussion um Energiewende und Klimapolitik ist, hat ihr großer Durchbruch bisher auf sich warten lassen. Zu den Hemmnissen der eMobilität gehört neben hohen Anschaffungskosten auch die chaotische Bezahlsituation an der Säule: Bisher hat sich noch kein einheitliches und verbraucherfreundliches System etabliert. Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme setzt sich dafür ein, dass der Kartenzahlung an Ladesäulen eine gleichwertige Bedeutung wie Roaming beigemessen wird und diese ebenfalls zum Standard wird. Wie innovative und offene Bezahlmöglichkeiten, wie girocard kontaktlos oder Mobile Payment, die eMobilität benutzerfreundlicher gestalten können, darüber diskutierten die Teilnehmer des Parlamentarischen Abends am 22. März 2019 in Berlin.

ladenetz.de mit sehr gutem ersten Quartal

20. April 2020

Trotz der momentan angespannten Situation konnte das Team der smartlab mit nahezu der gesamten Mannschaft auf mobiles Arbeiten von zu Hause umstellen und somit den gewohnten Betrieb sichern. Umso mehr freut sich die smartlab über den Zuwachs der neuen Stadtwerkepartner. „Gerade das Wachstum in der aktuellen Situation macht deutlich, wie essentiell nachhaltige Partner sind“, so der Vertriebsleiter der smartlab Thomas Schümmer.

Scheinlösung grüner Wasserstoff

Scheinlösung grüner Wasserstoff

20. April 2020

Die Bundesregierung arbeitet immer noch an ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie. Die Gefahr: Selbst grüner Wasserstoff ist im Straßenverkehr eine Scheinlösung und kann wirksamen Klimaschutz ausbremsen. Und klimaneutrale eFuels werden auch bei optimalem Hochlauf in den nächsten zehn Jahren nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Exklusiv für BEM-Mitglieder: SiXT Langzeit-Special

Exklusiv für BEM-Mitglieder: SiXT Langzeit-Special

15. April 2020 / Exklusiv für BEM-Mitglieder: SiXT Langzeit-Special

Das SIXT Langzeit-Special: Profitieren Sie als BEM-Mitglied im Rahmen unserer Kooperation ab sofort bis zum 30.6.2020 von einem zusätzlichen Rabatt auf alle Anmietungen ab 28 Tagen..! Schnell sein lohnt sich, das Angebot ist zeitlich begrenzt.

Termine BEM-Arbeitsgruppen April bis Mai 2020

Termine BEM-Arbeitsgruppen April bis Mai 2020

April 2020 

Gerne möchten wir Ihnen hiermit die nächsten Termine der BEM-Arbeitsgruppen mitteilen. Die Anmeldung läuft wie gewohnt über die Eventbrite-Plattform. Nach erfolgreicher Buchung bekommen Sie den Link zur Online-Session übermittelt. Melden Sie sich dann bitte zum Event an. Die maximale Teilnehmerzahl je Online-Arbeitsgruppe haben wir auf 30 Personen begrenzt.

Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

Corona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt – Das neue Konjunkturprogramm muss ein Kilmaschutzpaket sein

09. April 2020

»Oh je.. Genau wegen solcher und ähnlicher Forderungen haben wir uns letzte Woche gleich beim Aufkeimen der Debatte vehement gegen eine Aufweichung der CO2-Grenzwerte positioniert und werden das auch weiterhin machen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Graue Energie / Well-to-wheel

Graue Energie / Well-to-wheel

09. April 2020

Interessanter Artikel im Autotouring des ÖAMTC: vom Bohrloch bis zur Tankstelle fallen beim Diesel zusätzliche 640 g CO2 pro Liter an, die bisher vergessen wurden. Macht bei 7 Litern auf 100 km 4480 g CO2. Dividiert durch 258 g (CO2 pro kWh vom Strommix A) entspricht das der CO2 Belastung von 17,4 kWh, womit die meisten e-Autos locker 100 km weit kommen.

Nach oben