Kategorie: Allgemeines

Bäcker gründet Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter

Bäcker gründet Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter

»Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse – und kein Automobilhersteller baut sie uns«, so Bäckermeister Roland Schüren, der eine „Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter“ gegründet hat. Die will 100 Kaufabsichten für Elektrotransporter sammeln – und dann eine Ausschreibung für die Produktion starten. Über die Hälfte ist schon beisammen.

Noch sind eAutos Ladenhüter

Es fehlt in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Ladestationen. Auf der Lade-Landkarte gibt es große weiße Flecken. Wer sein eAuto an öffentlichen Stationen laden will, sucht vor allem auf dem Land oft vergeblich. Die noch fehlende flächendeckende Infrastruktur gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass die Elektromobilität hierzulande nur schleppend vorankommt. Bei der eAuto-Kaufprämie ist die Bilanz ein halbes Jahr nach deren Start ernüchternd: Bis zum 01. Januar 2017 wurden nur 9023 Anträge gestellt. Eigentlich sollte mit der Prämie die Nachfrage nach eAutos angekurbelt werden. Berlin erwartete zum Start, dass so der Kauf von »mindestens 300 000 Fahrzeugen« angeschoben wird.

Hessen unterstützt die Einführung von Elektrobussen

Hessen unterstützt die Einführung von Elektrobussen

»Hessen setzt sein Engagement für Elektromobilität auch im neuen Jahr weiter fort. Um in möglichst vielen Kommunen Hessens künftig Elektrobusse einzusetzen, kann die Beschaffung der Elektrofahrzeuge mit einem Zuschuss gefördert werden. Hierfür stehen 5 Millionen Euro jährlich zur Verfügung«, so die hessische BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß. Der Zuschuss beträgt bis zu 40% der Investitionsmehrausgaben gegenüber einem vergleichbaren Bus mit Verbrennungsmotor.

Neue Kategorie bei den GreenTec Awards: Sustainable Development

Neue Kategorie bei den GreenTec Awards: Sustainable Development

Erstmals werden dieses Jahr die GreenTec Awards mit der Kategorie »Sustainable Development« verliehen. Damit werden Unternehmen und Projekte ausgezeichnet, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität in Entwicklungsländern engagieren. Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung hat als Pate der Kategorie bei der Suche nach den TOP 10 unterstützt. Jetzt sind Sie gefragt. Das Projekt mit den meisten Stimmen aus dem Online-Voting rückt in das Finale der TOP 3 vor. Die zwei weiteren Nominierten werden von der Jury gewählt.
Gemeinsam die Welt ein bisschen grüner machen. Stimmen Sie jetzt ab.

Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen

Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen

Rückblick /06. Dezember 2016 / BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß auf dem Kongress in Frankfurt. Veränderungen im Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz neuer Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten müssen bei den Menschen vor Ort ansetzen. Dabei kommt den kommunalen Verwaltungen eine wichtige Schlüsselrolle zu. Beim Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen am 06. Dezember 2016 im HOLM in Frankfurt am Main wurden die wichtigsten Aspekte dieses Themas behandelt.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Gudat Consulting

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Gudat Consulting

Das Bochumer Unternehmen Gudat leistet in der Digitalisierung der Automotive-Branche Pionierarbeit. Dabei baut das modern strukturierte Team auf interdisziplinäre Kreativität bei der Entwicklung individueller Software-Angebote für die digitale Revolution betrieblicher Arbeitsprozesse. Angesiedelt im Ruhrgebiet greift das Unternehmen auf das ansässige Talent in der Technologiebranche des westdeutschen Ballungsraums zurück.
Die Vision des Unternehmens ist die Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung. So gestaltet das Kernprodukt »Digitales Autohaus« als cloud-basierte OnlineSuite den Workflow in Autowerkstätten komplett papierlos.

China-German New Energy Automotive Industry Communication Conference

China-German New Energy Automotive Industry Communication Conference

Das Thema Elektromobilität gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die China New Energy Electrical Control Industry Alliance den Bundesverband eMobilität eingeladen, Teil der Communication Conference in Shanghai zu werden. Die Veranstaltung am Rande der Automechanika Shanghai bot auch in diesem Jahr für deutsche und chinesische Unternehmen im Bereich der Neuen Mobilität exzellente Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs.
BEM-Vize-Präsident Christian Heep und Andreas Serra vom BEM-Mitgliedsunternehmen Promotor haben in ihrer gemeinsamen Rede über den globalen Trend Elektromobilität und die zunehmende weltweite Vernetzung der internationalen Partner gesprochen.
»Die Unternehmen in Deutschland und auch in China müssen sich jetzt mit der globalen Trendwende hin zur Elektromobilität auseinandersetzen, um sich rechtzeitig an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wer den Technologiewandel verschläft, wird künftig außen vor bleiben«, erklärte Heep im Nachgang der Konferenz und machte deutlich, dass starke Kooperationen über Ländergrenzen hinweg künftig noch wichtiger für die Branche werden.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Dreams in Motion

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Dreams in Motion

In den letzten 3 Jahren wurde die Dreams In Motion Initiative vorbereitet, um eine deutliche Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende über eine Gesamtlösung zu verwirklichen. Hierfür hat die Dreams in Motion Initiative bereits rund 130 Partner und Unternehmen zusammengeführt, um alle technologischen Vorhaben zu realisieren.
Im Bereich Schnellladeinfrastruktur hat das Unternehmen über die Tochterunternehmung DIM ChargeTec AG das bi-direktionale Gleichstrom-Schnell-Ladeprodukt HyperCharger, basierend auf einer seit längerem im Einsatz befindlichen Industrieapplikation, entwickelt. Die Lösung ist mit modernster Technologie ausgerüstet und dafür vorgesehen, innovative Geschäftsmodelle zur Integration der eMobilität in das intelligente Stromnetz zukunftsfähig umzusetzen.
Diese robuste Applikation wurde zu einem ausgefeilten Schnellladekonzept erweitert, was auch noch künftig zum optimierten Netzausbau eingesetzt werden kann.

Sitzung des Parlamentarischen Beirats des BEM

Sitzung des Parlamentarischen Beirats des BEM

Der Bundesverband eMobilität begleitet und gestaltet den gesellschaftlichen Diskussionsprozess aktiv. Um mit den politischen Entscheidungsträgern sowie den Parteien unmittelbar in Kontakt zu treten und einen geregelten Gedanken- und Ideenaustausch zu organisieren, wird der BEM von einem Parlamentarischen Beirat unterstützt, der sich regelmäßig über die aktuellen politischen Herausforderungen im Bereich Neue Mobilität austauscht. »Im Rahmen unserer halbjährlich stattfindenden Beiratssitzungen haben unsere Mitgliedsunternehmen immer wieder die Möglichkeit, für sie kritische, politische Hürden zu thematisieren. Gemeinsam mit unseren parlamentarischen Beiräten versuchen wir dann Lösungen auf politischer Ebene zu finden. Durch die externe Expertise fließen immer wieder neue Impulse in die tägliche Arbeit des Bundesverbands ein«, so BEM-Vorstandsmitglied Markus Emmert
Bei der letzten Sitzung des Parlamentarischen Beirats am 24. November 2016 im Bundestag standen gleich drei Themen auf der Agenda. Debattiert wurden die notwendige Anhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung von Kleinkrafträdern auf 55km/h, eine mögliche Förderung von elektrischen Leichtkraftfahrzeugen (L7e) sowie die Hürden beim intelligenten Aufbau von Ladeinfrastruktur.

Die föderale Energiewende zum Nachschlagen

Die föderale Energiewende zum Nachschlagen

Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris ist eine erhebliche Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen völkerrechtlich festgeschrieben. Die tatsächliche Minderung des Klimagasausstoßes muss jedoch vor Ort durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und den effizienteren Einsatz von Energie erfolgen. Die Bundesländer haben dabei eine wichtige Scharnierfunktion und können durch eigene Rahmensetzungen, Zielmarken und Anreize die Energiewende entscheidend voranbringen.

Nach oben