China-German New Energy Automotive Industry Communication Conference

China-German New Energy Automotive Industry Communication Conference

Das Thema Elektromobilität gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die China New Energy Electrical Control Industry Alliance den Bundesverband eMobilität eingeladen, Teil der Communication Conference in Shanghai zu werden. Die Veranstaltung am Rande der Automechanika Shanghai bot auch in diesem Jahr für deutsche und chinesische Unternehmen im Bereich der Neuen Mobilität exzellente Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs.
BEM-Vize-Präsident Christian Heep und Andreas Serra vom BEM-Mitgliedsunternehmen Promotor haben in ihrer gemeinsamen Rede über den globalen Trend Elektromobilität und die zunehmende weltweite Vernetzung der internationalen Partner gesprochen.
»Die Unternehmen in Deutschland und auch in China müssen sich jetzt mit der globalen Trendwende hin zur Elektromobilität auseinandersetzen, um sich rechtzeitig an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wer den Technologiewandel verschläft, wird künftig außen vor bleiben«, erklärte Heep im Nachgang der Konferenz und machte deutlich, dass starke Kooperationen über Ländergrenzen hinweg künftig noch wichtiger für die Branche werden.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Dreams in Motion

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Dreams in Motion

In den letzten 3 Jahren wurde die Dreams In Motion Initiative vorbereitet, um eine deutliche Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende über eine Gesamtlösung zu verwirklichen. Hierfür hat die Dreams in Motion Initiative bereits rund 130 Partner und Unternehmen zusammengeführt, um alle technologischen Vorhaben zu realisieren.
Im Bereich Schnellladeinfrastruktur hat das Unternehmen über die Tochterunternehmung DIM ChargeTec AG das bi-direktionale Gleichstrom-Schnell-Ladeprodukt HyperCharger, basierend auf einer seit längerem im Einsatz befindlichen Industrieapplikation, entwickelt. Die Lösung ist mit modernster Technologie ausgerüstet und dafür vorgesehen, innovative Geschäftsmodelle zur Integration der eMobilität in das intelligente Stromnetz zukunftsfähig umzusetzen.
Diese robuste Applikation wurde zu einem ausgefeilten Schnellladekonzept erweitert, was auch noch künftig zum optimierten Netzausbau eingesetzt werden kann.

Automechanika Shanghai 2016

Automechanika Shanghai 2016

Die Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der internationalen Automobilbranche. Aus diesem Grund hat auch die Automechanika in Shanghai, die mit über 100.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr erneut einen wesentlichen Schwerpunkt auf das Thema eMobilität gesetzt. Der Bundesverband eMobilität ist bereits im sechsten Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren.

Sitzung des Parlamentarischen Beirats des BEM

Sitzung des Parlamentarischen Beirats des BEM

Der Bundesverband eMobilität begleitet und gestaltet den gesellschaftlichen Diskussionsprozess aktiv. Um mit den politischen Entscheidungsträgern sowie den Parteien unmittelbar in Kontakt zu treten und einen geregelten Gedanken- und Ideenaustausch zu organisieren, wird der BEM von einem Parlamentarischen Beirat unterstützt, der sich regelmäßig über die aktuellen politischen Herausforderungen im Bereich Neue Mobilität austauscht. »Im Rahmen unserer halbjährlich stattfindenden Beiratssitzungen haben unsere Mitgliedsunternehmen immer wieder die Möglichkeit, für sie kritische, politische Hürden zu thematisieren. Gemeinsam mit unseren parlamentarischen Beiräten versuchen wir dann Lösungen auf politischer Ebene zu finden. Durch die externe Expertise fließen immer wieder neue Impulse in die tägliche Arbeit des Bundesverbands ein«, so BEM-Vorstandsmitglied Markus Emmert
Bei der letzten Sitzung des Parlamentarischen Beirats am 24. November 2016 im Bundestag standen gleich drei Themen auf der Agenda. Debattiert wurden die notwendige Anhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung von Kleinkrafträdern auf 55km/h, eine mögliche Förderung von elektrischen Leichtkraftfahrzeugen (L7e) sowie die Hürden beim intelligenten Aufbau von Ladeinfrastruktur.

Die föderale Energiewende zum Nachschlagen

Die föderale Energiewende zum Nachschlagen

Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris ist eine erhebliche Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen völkerrechtlich festgeschrieben. Die tatsächliche Minderung des Klimagasausstoßes muss jedoch vor Ort durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und den effizienteren Einsatz von Energie erfolgen. Die Bundesländer haben dabei eine wichtige Scharnierfunktion und können durch eigene Rahmensetzungen, Zielmarken und Anreize die Energiewende entscheidend voranbringen.

BEE-Neujahrsempfang 2017

BEE-Neujahrsempfang 2017

SAVE THE DATE: 16. Februar 2017

Der Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist seit Jahren das größte Treffen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland und bringt die wichtigsten Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Die exklusive Veranstaltung bietet energiepolitischen Jahresauftakt, Networking und Feier in einem.

Ihr Monat ist noch frei: BEM Kalender 2017

Ihr Monat ist noch frei: BEM Kalender 2017

Seit 2012 gibt es jedes Jahr einen BEM-Wand-Kalender mit 12 Monatsblättern, der an die relevanten Termine, Kongresse, Messen, Symposien und Fachtagungen zum Thema Elektromobilität erinnert. Zudem zeigt der Kalender neben dem klassischen Kalendarium auch politisch interessante Termine, wie z.B. die Sitzungswochen des Deutschen Bundestages. Mit dem BEM-Kalender verpassen Sie, Ihre Kunden und Kooperationspartner künftig keines dieser Ereignisse mehr.
Wir benötigen noch 2 Monatspaten, die sich mit 985,00 Euro zzgl. MwSt. einbringen. Dafür bekommen Sie:
– Einbindung auf einem Monatsblatt mit Ihrem Bildmotiv, Ihrem Logo, einem kurzen Text und einer Webseite
– Die Möglichkeit über das gesamte Jahr verteilt Ihre relevanten Termine im Kalendarium aufzuführen
– 50 BEM-Kalender zur eigenen Verteilung
– 11x 50 BEM-Kalender = 550 Kalender, die die anderen Monatspaten an Ihre besten Partner verschenken
– ca. 500 BEM-Kalender, die über den BEM, die Landesvertretungen und Repräsentanten an das BEM-Netzwerk verteilt werden
Und natürlich: Ein gutes Gefühl uns zu unterstützen und auch mit kleinen Projekten die Neue Mobilität voranzubringen..! Der BEM-Kalender zeigt eindrucksvoll jeweils ein ganzes Jahr die Player, die sich sichtbar für eine Mobilitätswende engagieren. In diesem Sinne herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

In acht Tagen (fast) elektrisch zum Führerschein

In acht Tagen (fast) elektrisch zum Führerschein

2025 wird Norwegen als erstes Land der Welt verbrennungsmotorisch angetriebene Fahrzeuge verbieten, Länder wie China oder Indien ziehen in absehbarer Zeit nach. Deshalb stand für Robin Engelhardt, den jüngsten wissenschaftlichen Beirat im Bundesverband eMobilität, fest, Elektroautos sind fester Bestandteil der Zukunft, Verbrenner dagegen eine vorübergehende Erscheinung. Daher beschloss er, seinen Führerschein direkt für ein Elektroauto zu machen.

Mündliche Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Thema eMobilität

Am 02. November 2016 fand in Kiel die mündliche Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Thema eMobilität statt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden trafen sich, um die Themenschwerpunkte »eMobilität – Konzept als Grundlage von Wirtschaftsförderung und Standortmarketing« sowie »Echte Technologieförderung statt Symbolpolitik bei eMobilität« zu debattieren.

BEM-Marokko Repräsentanz

BEM-Marokko Repräsentanz

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP22 eröffnen wir in Marrakech die offizielle BEM-Repräsentanz Marokko. Als Partner wird das in Berlin ansässige BEM-Mitgliedsunternehmen FUTURE URBAN MOBILITY (FUM) die Repräsentanz über seine Zweigniederlassung in Casablanca leiten. So können wir uns frühzeitig auf dem Wachstumsmarkt Marokko einbringen und eine sich entwickelnde Neue Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent aktiv begleiten. Unsere BEM-Repräsentanten arbeiten mit afrikanischen und europäischen Partnern aus dem Energie- und Transportsektor zusammen, um eine nachhaltige Mobilität in Marokko aufzubauen, sowie die Zielsetzung der marokkanischen Regierung im Bereich Elektromobilität zu unterstützen.
»Unsere internationalen Aktivitäten tragen verstärkt dazu bei, der Neuen Mobilität eine politische, mediale und gesellschaftliche Sichtbarkeit über Ländergrenzen hinaus zu geben. Zudem befördert der weltweite Austausch Kooperationen und Handelsbeziehungen zwischen deutschen, europäischen und international agierenden Unternehmen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Aufgrund der guten wirtschaftlichen und politischen Kontakte vor Ort, konnten wir uns im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP22 im Marrakech optimal präsentieren.«

Nach oben