Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte 2017

Am 15. und 16. Februar 2017 wird die gesamte Branche wieder zum DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum »Batterien & Ladekonzepte« in München zusammenkommen. Zell-, System- und Materialhersteller, Testsystemlieferanten und Testinstitute, Konfektionäre, Anwender, Batterieberater, Fahrradhersteller, innovative Start-Ups und Hochschulmitarbeiter werden sich hier wieder treffen.

BEM-Hauptstadtrepräsentant diskutiert über die Weichenstellungen für die urbane Mobilität

BEM-Hauptstadtrepräsentant diskutiert über die Weichenstellungen für die urbane Mobilität

Der Verkehrssektor verursacht fast ein Fünftel der CO2-Emissionen Deutschlands. Trotz sparsamerer Motoren konnten seine Emissionen seit 1990 nicht reduziert werden. Um den Verkehr klima- und umweltfreundlicher zu machen, muss das urbane Mobilitätssystem umgebaut werden. Aber können wir schon heute festlegen, wie wir uns künftig fortbewegen werden? Welche Technologien und Infrastrukturen benötigen wir, und wen müssen wir in die Planung einbeziehen? Diesen Fragen widmete sich der fünfte Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademieprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), der am 12. Januar 2017 in Berlin stattfand. »Wir benötigen endlich Ehrlichkeit bei den Zielen und Maßnahmen von Staat und Autoindustrie zur Elektromobiltiät. Machen wir so weiter, wird uns China lehren, wie Elektromobilität gemacht wird. Hiervon wird insbesondere die heimische Autoindustrie, aber auch die Zuliefererindustrie betroffen sein. Fangen wir nicht endlich an, an dem bereits begonnenen Technologiewandel aktiv mitzuwirken, stehen zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel«, so BEM-Hauptstadtrepräsentant Dr. Dr. Reinhard Löser im Rahmen der Diskussionsrunde.

Bäcker gründet Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter

Bäcker gründet Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter

»Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse – und kein Automobilhersteller baut sie uns«, so Bäckermeister Roland Schüren, der eine „Selbsthilfegruppe für Elektrotransporter“ gegründet hat. Die will 100 Kaufabsichten für Elektrotransporter sammeln – und dann eine Ausschreibung für die Produktion starten. Über die Hälfte ist schon beisammen.

Batterietag NRW 2017

Batterietag NRW 2017

SAVE THE DATE: 28. März 2017 / Eurokongress Aachen

Der Batterietag NRW findet am 28. März 2017 in Aachen statt. Er stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW durch. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig.

Noch sind eAutos Ladenhüter

Es fehlt in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Ladestationen. Auf der Lade-Landkarte gibt es große weiße Flecken. Wer sein eAuto an öffentlichen Stationen laden will, sucht vor allem auf dem Land oft vergeblich. Die noch fehlende flächendeckende Infrastruktur gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass die Elektromobilität hierzulande nur schleppend vorankommt. Bei der eAuto-Kaufprämie ist die Bilanz ein halbes Jahr nach deren Start ernüchternd: Bis zum 01. Januar 2017 wurden nur 9023 Anträge gestellt. Eigentlich sollte mit der Prämie die Nachfrage nach eAutos angekurbelt werden. Berlin erwartete zum Start, dass so der Kauf von »mindestens 300 000 Fahrzeugen« angeschoben wird.

Hessen unterstützt die Einführung von Elektrobussen

Hessen unterstützt die Einführung von Elektrobussen

»Hessen setzt sein Engagement für Elektromobilität auch im neuen Jahr weiter fort. Um in möglichst vielen Kommunen Hessens künftig Elektrobusse einzusetzen, kann die Beschaffung der Elektrofahrzeuge mit einem Zuschuss gefördert werden. Hierfür stehen 5 Millionen Euro jährlich zur Verfügung«, so die hessische BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß. Der Zuschuss beträgt bis zu 40% der Investitionsmehrausgaben gegenüber einem vergleichbaren Bus mit Verbrennungsmotor.

Neue Kategorie bei den GreenTec Awards: Sustainable Development

Neue Kategorie bei den GreenTec Awards: Sustainable Development

Erstmals werden dieses Jahr die GreenTec Awards mit der Kategorie »Sustainable Development« verliehen. Damit werden Unternehmen und Projekte ausgezeichnet, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität in Entwicklungsländern engagieren. Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung hat als Pate der Kategorie bei der Suche nach den TOP 10 unterstützt. Jetzt sind Sie gefragt. Das Projekt mit den meisten Stimmen aus dem Online-Voting rückt in das Finale der TOP 3 vor. Die zwei weiteren Nominierten werden von der Jury gewählt.
Gemeinsam die Welt ein bisschen grüner machen. Stimmen Sie jetzt ab.

Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen

Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen

Rückblick /06. Dezember 2016 / BEM-Landesvertreterin Susanne Weiß auf dem Kongress in Frankfurt. Veränderungen im Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz neuer Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten müssen bei den Menschen vor Ort ansetzen. Dabei kommt den kommunalen Verwaltungen eine wichtige Schlüsselrolle zu. Beim Strom bewegt Kongress zum Thema Elektromobilität für hessische Kommunen am 06. Dezember 2016 im HOLM in Frankfurt am Main wurden die wichtigsten Aspekte dieses Themas behandelt.

Nach oben